Читать книгу Die Katholische Grundschule NRW Öffentliche Grundschule im konfessionellen Gewand - Petra Lillmeier - Страница 7

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

1Einleitung

1.1Die Katholische Grundschule Nordrhein-Westfalen

1.2Fokussierung der Fragestellung

1.3Methodischer Zugriff und Forschungsstand

1.4Aufbau der Studie

TEIL IRekonstruktion

2Historische Wurzeln

2.1Die Grundschule der Weimarer Verfassung

2.2Der Klerus zur Schulfrage der Weimarer Republik

2.2.1Denkschrift der katholischen Bischöfe von 1920

2.2.2Hirtenworte der deutschen Bischöfe zur Schulfrage

2.2.3Papst Pius XI.: Divini illius magistri

2.3„As in the Weimar Republic“: Die Grundschule nach 1945

2.3.1Die deutschen Bischöfe 1945

2.3.2Aufruf zur Abstimmung über die Konfessionsschule

2.3.3Der nordrhein-westfälische Episkopat zur Landesverfassung

2.4Die Grundschule in NRW als eigenständige Schulform

2.4.1Katholische Bekenntnisschule in Fachartikeln seit 1970

2.4.2Wilhelm Wittenbruch: „Inneneinsichten“

2.5Erkenntnisse

TEIL IIDeskription

3Rechtliche Grundlagen

3.1Staatliches Recht: Die Katholische Grundschule als öffentliche Schule

3.1.1Aufnahme von Schülerinnen in die Grundschule

3.1.2Der Staat als Träger einer Katholischen Grundschule

3.1.3Elternrechte

3.1.4Kinderrechte

3.1.5Lehrerinnen an einer Katholischen Grundschule

3.1.6Schulleiterin an einer Katholischen Grundschule

3.2Die Katholische Grundschule im Kirchenrecht

3.2.1Die Katholische Schule im Codex Iuris Canonici

3.2.2Die Katholische Grundschule im Diözesangesetz

3.3Zusammenschau

4Standortbestimmung

4.1Institutionelle Verortung der Katholischen Grundschule

4.1.1Grundschule in Gesellschaft

4.1.2Grundschule im Selbstbild der katholischen Kirche

4.1.2.1Ecclesia ad intra: Lumen Gentium (LG)

4.1.2.2Ecclesia ad extra: Gaudium et Spes (GS)

4.1.2.3Grundsätze des Bekenntnisses

4.2Funktion und Auftrag der Grundschule

4.2.1Aktuelle Richtlinien der Grundschule in NRW

4.2.1.1Grundlegende Bildung

4.2.1.2Erziehender Unterricht

4.2.2Religiöse Erziehung und Bildung

4.2.2.1„Gravissimum educationis“

4.2.2.2„Die Katholische Schule“

4.2.2.3„Qualitätskriterien für Katholische Schule 2009“

4.2.3Pädagogische und religionspädagogische Richtungsanzeigen

4.3Schulische Akteure

4.3.1Person, Subjekt, Identität

4.3.2Das Kind

4.3.3Die Lehrerin

4.3.4Die Eltern

Teil IIIPerformation

5Die KGS als Entwicklungsmodell

5.1Religiöse – Christliche – Katholische Grundschule?

5.2Schulkultur

5.3Unterrichtskultur

5.4Leistungskultur

5.5Begegnungskultur

5.5.1Verantwortung

5.5.2Mitgefühl – Compassion

5.5.3Verständnis

5.5.3.1Information

5.5.3.2Sozialklima

5.6Katholische Grundschule entwickeln

5.6.1Vision – Mission – Ziele

5.6.2Herausforderungen

5.6.2.1Herausforderungen auf der Makroebene

5.6.2.2Herausforderungen auf der Mesoebene

5.6.2.3Herausforderungen auf der Mikroebene

6Schlussbetrachtung

7Literatur

7.1Rechtsquellen

7.2Sekundärliteratur

7.3Internetquellen

Die Katholische Grundschule NRW Öffentliche Grundschule im konfessionellen Gewand

Подняться наверх