Читать книгу Grundkurs Organisation(en) in der Sozialen Arbeit - Petra Mund - Страница 6

Оглавление

Inhalt

1 Die Doppelbedeutung von Organisation(en) in der Sozialen Arbeit

1.1 Organisationen sind allgegenwärtig

1.2 Zum Aufbau und zur Didaktik des Lehrbuches

2 Leistungen der Organisationen der Sozialen Arbeit

2.1 Leistungen der Organisationen der Sozialen Arbeit: Dienst-, Sach- und Geldleistungen

2.2 Personenbezogene soziale Dienstleistungen: Begriff

2.3 Personenbezogene soziale Dienstleistungen: typische Merkmale

2.4 Personenbezogene soziale Dienstleistungen: Diskurslinien und Spannungsfelder

3 Die Theorie: Organisation in der Sozialen Arbeit

3.1 Über was reden wir überhaupt? Organisation: Begriff und Definition

3.1.1 Organisation als Instrument – der instrumentale Organisationsbegriff

3.1.2 Organisation als soziales Gebilde – der institutionale Organisationsbegriff

3.2 Bilder der Organisation

3.3 Organisationstheorien

3.3.1 Klassische organisationstheoretische Ansätze

3.3.2 Neoklassische organisationstheoretische Ansätze

3.3.3 Moderne organisationstheoretische Ansätze

3.4 Basiselemente von Organisationen

3.4.1 Organisationsziele

3.4.2 Organisationsprogramme

3.4.3 Organisationsstruktur

3.4.4 Organisationsmitglieder

3.4.5 Organisationskultur

3.4.6 Organisationsumwelt

4 Die Praxis: Organisationen in der Sozialen Arbeit

4.1 Wer trägt hier was? Zentrale Begriffe und Strukturen der Organisationen in der Sozialen Arbeit

4.1.1 Leistungsträger

4.1.2 Leistungserbringer

4.2 Verhältnis von öffentlichen und privaten Trägern

4.3 Rechtsformen öffentlicher und privater Träger

4.3.1 Öffentlich-rechtliche Rechtsformen

4.3.2 Privatrechtliche Rechtsformen

4.4 Gemeinnützigkeit in der Sozialen Arbeit

4.5 Öffentliche Träger

4.5.1 Bundesebene

4.5.2 Landesebene

4.5.3 Kommunale Ebene

4.5.4 Im Fokus: Das Jugendamt

4.6 Gemeinnützige Träger der Sozialen Arbeit

4.6.1 Wohlfahrtsverbände

4.6.2 Jugendverbände

4.6.3 Selbsthilfe- und Initiativgruppen

4.7 Gewerbliche Träger

4.8 Weitere Dachorganisationen der Sozialen Arbeit

4.8.1 Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.

4.8.2 Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

4.9 Selbstorganisation(en) der Fachkräfte der Sozialen Arbeit

5 Finanzierung der Organisationen der Sozialen Arbeit

5.1 Ohne Moos nix los! Grundlagen der Finanzierung der Sozialen Arbeit

5.2 Finanzierung durch öffentliche Mittel

5.2.1 Direkte Finanzierungsformen – Objektfinanzierung

5.2.2 Indirekte Finanzierungsformen – Subjektfinanzierung

5.3 Finanzierung durch nicht-öffentliche Mittel

5.3.1 Private Mittel

5.3.2 Eigenmittel der Organisationen

6 Von der Theorie in die Praxis: Konsequenzen für das Handeln in Organisationen der Sozialen Arbeit

6.1 Organisationen sind allgegenwärtig

6.1.1 Studium /Berufseinstieg

6.1.2 Berufsleben

6.2 Zu guter Letzt

Literatur

Sachregister

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches

Folgende Icons werden im Buch verwendet:

Zusammenfassung
Definition
Übungsaufgabe
Beispiel
Literatur- und Websiteempfehlungen

In den einzelnen Kapiteln gibt es Übungsaufgaben und Reflexionsfragen. Beispiellösungen finden Sie auf der Homepage des Ernst Reinhardt Verlages und der UTB GmbH bei der Darstellung dieses Titels: www.reinhardt-verlag.de, www.utb.de

Grundkurs Organisation(en) in der Sozialen Arbeit

Подняться наверх