Читать книгу Einführung in die Tierethik - Philipp Bode - Страница 6

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1.Einleitung

2.Grundpositionen der Tierethik

2.1Positionen theoretischer Tierethiken

2.1.1Anthropologische Differenz

2.1.2Reichweite moralischer Relevanz

2.1.3Moralisch relevante Eigenschaften

2.1.4Aufnahme in die moralische Gemeinschaft

2.1.5Gewichtung moralisch relevanter Belange

2.2Positionen praktischer Tierethiken

2.2.1Die traditionelle Tierschutzethik

2.2.2Abolitionismus

2.2.3Reformismus

2.2.4Tierbefreiung

3.Ethische Grundbegriffe

3.1Deontologische und utilitaristische Ethik

3.2Positive und negative Pflichten

4.Egalitaristische Positionen

4.1Tierrechte

4.1.1Moralische Rechte

4.1.2Formen des Egalitarismus

4.2Schwacher Egalitarismus

4.2.1Der präferenzutilitaristische Ansatz: PETER SINGER

4.2.2Der autonomiebasierte Ansatz: ALISON HILLS

4.3Erweiterter Egalitarismus

4.3.1Der fähigkeitsbasierte Ansatz: MARTHA NUSSBAUM

4.3.2Der mitleidsethische Ansatz: URSULA WOLF

4.4Starker Egalitarismus

4.4.1Der deontologische Ansatz: TOM REGAN

4.4.2Der kontraktualistische Ansatz: MARK ROWLANDS

4.5Absoluter Egalitarismus

4.5.1Politische Rechte

4.5.2Der zoopolitische Ansatz: SUE DONALDSON/WILL KYMLICKA

4.6Kritik an Tierrechten

4.6.1Strukturelle Kritik

4.6.2Begriffliche Kritik

5.Hierarchische Positionen

5.1Interessenshierarchismus

5.1.1Der interessenfundierte Ansatz: NORBERT HOERSTER

5.1.2Der tugendethische Ansatz: LAWRENCE C. BECKER

5.2Gemeinschaftshierarchismus

5.2.1Der affektiv-kommunitaristische Ansatz: MARY MIDGLEY

5.2.2Der kausal-kommunitaristische Ansatz: CLARE PALMER

5.3Artenhierarchismus

5.3.1Der gerechtigkeitstheoretische Ansatz: MICHAEL WREEN

5.3.2Der kategoriale Ansatz: CARL COHEN

6.Moralischer Anthropozentrismus

6.1Der kontraktualistische Ansatz: PETER CARRUTHERS

6.2Der Nicht-moralische Interessen-Ansatz: TIMOTHY HSIAO

7.Schluss

8.Glossar

Literatur

Danksagung

Einführung in die Tierethik

Подняться наверх