Читать книгу Schnelleinstieg in SAP ABAP Objects - Rüdiger Deppe - Страница 5

Vorwort

Оглавление

SAP hat mit ABAP eine leistungsfähige Programmiersprache entwickelt, die immer wieder Neuerungen unterworfen ist. Solange seitens SAP ausschließlich die prozedurale Variante von ABAP verfügbar war, stand diese Programmiersprache in der Kritik, da sie gegenüber den damals schon existierenden objektorientierten Programmiersprachen als veraltet galt.

Schließlich hat die SAP ABAP Objects als objektorientierte Variante entwickelt. Während lange Zeit das alte prozedurale ABAP und ABAP Objects gleichberechtigt nebeneinander eingesetzt werden konnten, sind die neuen SAP-Features nur noch mit ABAP Objects anwendbar. So sind z.B. die modernen Benutzeroberflächen ab WebDynpro-Technik nur noch objektorientiert nutzbar.

Dieses Buch ist sowohl für Anfänger in ABAP Objects als auch für Fortgeschrittene geeignet. Als Anfänger finden Sie hier mühelos anwendbare Übungsprogramme, mit denen Ihnen das Thema »ABAP Objects« auf leicht verständliche Weise nähergebracht wird. Sie sollten aber zumindest ABAP-Grundkenntnisse besitzen. Falls Sie bereits fortgeschrittener Anwender sind, finden Sie hier neue Anregungen zum Umgang mit der objektorientierten Arbeitsweise.

In Kapitel 1 werden zunächst das prozedurale ABAP und ABAP Objects gegenübergestellt. Hier erkläre ich Ihnen, welche Vorteile ABAP Objects gegenüber dem prozeduralen ABAP bietet. Außerdem stelle ich die hinter beiden Programmierweisen stehenden Gedankenmodelle vor und erkläre, wie man planungs- und gedankenmäßig in ein ABAP-Objects-Programm einsteigen sollte.

In Kapitel 2 werden Ihnen die Grundlagen von ABAP Objects dargelegt. Ich stelle Ihnen die unterschiedlichen Arten von Klassen vor und erläutere, wie man solche Klassen aufbaut. Außerdem vermittle ich Ihnen, wie Sie mit den aus den Klassen generierten Objekten weiter verfahren. Mit ABAP-Release 7.4 haben sich diverse Neuerungen in der ABAP-Sprache ergeben. An Stellen, an denen sich diese Änderungen auf ABAP Objects auswirken, verweise ich explizit auf die aktuellen Codings.

Das ABAP-Release 7.5 hat für ABAP Objects keine weiteren Modifikationen gebracht und findet daher in diesem Buch keine Berücksichtigung.

In Kapitel 3 finden Fortgeschrittene gute Anregungen für ihre tägliche Arbeit mit ABAP Objects. Um dieses Kapitel zu verstehen, sind durchaus einige Fertigkeiten im Umgang mit ABAP Objects notwendig. Sie lernen OO-Transaktionen kennen und erfahren, wie man mit den Object Services, dem Persistenzdienst für ABAP Objects, umgeht. Außerdem werden die Factory-Methode als moderne Vorgehensweise in ABAP Objects, das Shared Memory als benutzer- und programmübergreifendes Hauptspeichermedium sowie das MVC-Prinzip vorgestellt. Danach erkläre ich den Umgang mit Datenreferenzen und den Run Time Type Services (RTTS). Als Abschluss erfahren Sie, welche Möglichkeiten sich Ihnen mit dem gegenüber früher deutlich verbesserten Tool ABAP-Unit-Test (TDD) bieten.

Der Leser dieses Buches findet viele Übungsprogramme, mithilfe derer er seine gelernte Theorie gleich in die Praxis umsetzen kann. Bei den Übungsprogrammen für Kapitel 2 ist es erforderlich, dass Sie diese von Anfang bis Ende durcharbeiten, weil sie jeweils auf das vorher Gelernte aufbauen. Auch bei den Übungsprogrammen des Kapitels 3 ist dieses Vorgehen teilweise anzuraten.

Ich bedanke mich bei dem Team von Espresso Tutorials für die Unterstützung bei der Erstellung dieses Buches, vor allem bei Anja Achilles, Johann-Christian Hanke und Martin Munzel. Außerdem gilt mein Dank meiner Frau Ivon für ihren administrativen Beistand.

Im Text verwenden wir Kästen, um wichtige Informationen besonders hervorzuheben. Jeder Kasten ist zusätzlich mit einem Piktogramm versehen, das diesen genauer klassifiziert:

Hinweis

Hinweise bieten praktische Tipps zum Umgang mit dem jeweiligen Thema.

Beispiel

Beispiele dienen dazu, ein Thema besser zu illustrieren.

Achtung

Warnungen weisen auf mögliche Fehlerquellen oder Stolpersteine im Zusammenhang mit einem Thema hin.

Zum Abschluss des Vorwortes noch ein Hinweis zum Urheberrecht: Sämtliche in diesem Buch abgedruckten Screenshots unterliegen dem Copyright der SAP SE. Alle Rechte an den Screenshots hält die SAP SE. Der Einfachheit halber haben wir im Rest des Buches darauf verzichtet, dies unter jedem Screenshot gesondert auszuweisen.

Optimale Anzeige der Quelltexte

Dieses Buch enthält zahlreiche Computerquelltexte mit Programmiercode. Damit Sie die korrekten Umbrüche sehen, empfehlen wir Ihnen, Ihr Lesegerät ggf. in den Landschaftsmodus (Querformat) zu schalten.

Schnelleinstieg in SAP ABAP Objects

Подняться наверх