Читать книгу Historische Pfade Harz - Richard Goedeke - Страница 4

Inhalt

Оглавление

Vorwort

Einleitung – die Harzgeschichte im Überblick

DIE TOUREN

Nordharz

1Zum Ort der vergessenen Römerschlacht1.00 Std.

Rundweg am Museum Harzhorn

Das Harzhorn

2Zu Bergen über dem Schlachtort bei Lutter3.00 Std.

Über den Bakenberg auf den Lindtalskopf

Die Schlacht bei Lutter am Barenberg

3Woher die Reichsstadt Goslar ihre Dächer holte4.00 Std.

Auf der alten Fernstraße zur Ratsschiefergrube und zum Steinberg

Ein Sonderangebot der Natur machte Goslar reich

4Ein Felstal, prallvoll mit Spuren von einst und jetzt3.30 Std.

Vom Waldhaus durch das felsige Okertal und zu seinen Höhen

Ort mit Spuren vielfältiger Aktivitäten einst und jetzt

5Wo Historie und Fake eng beieinanderliegen4.00 Std.

Von Bad Harzburg auf den Burgberg und auf den Kaiserweg

Ein Ort mit echten Relikten und mit Fakes

6Auf den Spuren einer ehemaligen Grenze 4.00 +5.00 Std.

Von Stapelburg über den Brocken

Die innerdeutsche Grenze

7Wo einst Mönche am Harzrand siedelten3.30 Std.

Auf Pilgerwegen vom Kloster Drübeck zur Wüstung Himmelspforte

Klöster am Harzrand

8Von Feudalherren und Stadtbürgern3.00 Std.

Von Wernigerode auf den Armeleuteberg

Die von einem Befehlsverweigerer gerettete Stadt

9Am Siedlungsort frühester Ackerbauer3.00 Std.

Von Benzingerode zur Struvenburg und Heimburg

Spuren alter Siedlungen und Befestigungsanlagen

10Zu Relikten des Strukturwandels3.30 Std.

Vom Museumsbergwerk durch das ehemalige Bergbaugebiet Büchenberg

Im größten Eisenerzrevier des Harzes

11Zu den Schutzburgen früher Erzhütten3.00 Std.

Von Königshütte zur Susenburg

Die Stätten der frühen Eisenindustrie um Königshütte

12Schlösser und Burgen am und vor dem Harz2.30 Std.

Von Blankenburg zu Schlössern und Aussichtspunkten

Glanz einer ehemaligen Residenz und ihr Umfeld

13Wo mit Sklavenarbeit eine Waffenschmiede betrieben wurde3.00 Std.

Von Langenstein zur KZ-Gedenkstätte Zwieberge

Vielfältige Geschichte am Hoppelberg

14Am Rand der östlichen Harzer Welterbe-Stadt2.30 Std.

Von Quedlinburg zum Brühl und zur Altenburg

Welterbe-Stadt Quedlinburg

15Zu einem Ausgangspunkt der Christianisierung2.30 Std.

Von Thale zur Teufelsmauer und zurück zum Kloster Wendhusen

Ein altes Kloster und schroffe Felstürme

Ostharz

16Askaniersitz und NS-Kaderschmiede Napola3.00 Std.

Vom Schloss um den Ballenstedter Kreml zum Bismarckturm

Ballenstedt

17Burgrest im romantischeinsamen Harzvorland3.00 Std.

Von Meisdorf zum Friedrichshohenberg und zur Konradsburg

Die Konradsburg

18Zu uralten Pingenfeldern des Kupferbergbaus2.00 Std.

Von Mansfeld zu alten Halden und einer klotzigen Burg

Im Mansfelder Kupferrevier

19Auf den Spuren der Eisenindustrie im Selketal3.00 Std.

Von Alexisbad nach Mägdesprung zum Carlswerk

Eisenindustrie im Selketal

20Im Gebiet des Ostharzer Silberbergbaus3.00 Std.

Vom Straßberger Besucherbergwerk Glasebach zum Revier um Neudorf

Ostharzer Bergbau – Silber und Flussspat

21Zu einem monumentalen Gipfelzeichen3.00 Std.

Vom Fachwerkstädtchen mit Landesherrenschloss auf den Großen Auerberg

Fachwerkstadt mit Schloss

Südharz und Westharz

22Fast vergessene Harzrandburgen /4.00 Std.

Von Neustadt zur Ebersburg, zur Heinrichsburg und zur Ruine Hohnstein

Harzrandstädtchen und Burgen

23Wo im Nazireich Versklavte beim Waffenbau starben2.00 Std.

Von der Gedenkstätte Mittelbau Dora auf den Konstein

Der Mittelbau Dora

24Wo Mönche einst mit dem Eisenbergbau begannen3.00 Std.

Von Zorge zum ehemaligen Bergbaugebiet

Wo aus qualmenden Erzhütten wieder grüner Wald wurde

25Wo einst Dampfrösser bis Braunlage fuhren3.00 Std.

Von Wieda zum Stöberhai

Auf den Spuren der »fossilen« Südharz-Bahnlinie

26Wo die ersten Menschen im Südharz hausten3.30 Std.

Von der Scharzfelder Steinkirche zur Urmenschenhöhle

Spuren aus der Frühzeit der Menschheit

27Wo Stadtrecht und Waldweide Bergleute lockten4.00 Std.

Vom einst welttiefsten Schacht in Sankt Andreasberg zu den Höhen

Sankt Andreasberg

28Der Welterbe-Lehrpfad zur Harzer Wasserwirtschaft1.00 Std.

Vom Polsterberger Hubhaus zu Teichen und Gräben

Das Oberharzer Wasserregal

29Über den Mühlenberg zu Teichen und Gräben der Hochfläche2.00 Std.

Von der Universitätsstadt Clausthal zum Nassewieser Teich

Der Doppelort Clausthal-Zellerfeld

30Im Zentrum des Westharzer Silberbergbaus4.00 Std.

Von Wildemann hinauf nach Clausthal-Zellerfeld und zurück

Wo ein großer Entwässerungsstollen begann

Bruckmanns Tourenfinder

PS:

Register

Impressum


Schloss Wernigerode vom Agnesberg aus gesehen (Tour 8)


Der Lutherstein bei der Stelle des ehemaligen Klosters Himmelspforte (Tour 7)


Die Stiftskirche in Quedlinburg (Tour 14)


Der Bergfried der Burg bei Königshütte (Tour 11)


Der Luisentempel oberhalb von Alexisbad (Tour 19)


Gerstenfeld bei Neudorf (Tour 29)


Am Oberen Spiegeltaler Teich (Tour 30)

Historische Pfade Harz

Подняться наверх