Читать книгу Endlich Schluss mit Typ-2-Diabetes! - Roy Taylor - Страница 19

Typ-2-Diabetes und die langfristigen Folgen

Оглавление

Alle Ihre Organe sind auf Nahrung und Sauerstoff angewiesen, die über das Blut transportiert werden, und da sie jede Körperzelle erreichen müssen, ist jedes Organ von einem feinen Kapillarnetzwerk durchzogen. Diese feinen Gefäße können die Nährstoffe sehr gut genau dorthin bringen, wo sie gebraucht werden. Jeder Mensch ist darauf absolut angewiesen. Doch diese Gefäße reagieren sehr empfindlich auf einen erhöhten Blutzuckerspiegel. Über einen längeren Zeitraum kann das dazu führen, dass die Kapillaren weniger leistungsfähig, dafür „undicht“ oder aber einfach blockiert werden. Und wenn den Zellen ihre regelmäßige „Lebensmittelbestellung“ nicht geliefert wird, kommt es zu Problemen im ganzen Körper.

Die Augen sind besonders empfindlich. Die innere Augenhaut, die sogenannte Retina (Netzhaut), ist auf ein sehr leistungsfähiges kapillares Netzwerk angewiesen, das die lichtempfindlichen Nervenendigungen versorgt. Werden diese Kapillaren durchlässig, sammelt sich Flüssigkeit in der Netzhaut an und kann das Sehvermögen bedrohen. Werden die Kapillaren in der Retina blockiert, können die lichtempfindlichen Nerven nicht richtig funktionieren. Diabetes ist eine Hauptursache für den Verlust des Augenlichts. Bevor es Vorsorgeuntersuchungen für die Augen gab, war Diabetes tatsächlich die häufigste vermeidbare Ursache für eine Erblindung im Vereinigten Königreich.

Auch andere Nerven im Körper werden in Mitleidenschaft gezogen, da sie Nahrung und Sauerstoff brauchen, um Botschaften weiterzuleiten. Sicherlich ist Ihnen schon einmal das Bein „eingeschlafen“. Wenn sie ungeschickt sitzen und einen Nerv zu lange zusammendrücken, wird der Kapillarfluss dorthin blockiert und er kann nicht mehr arbeiten. In einem solchen Fall spüren Sie dann ein Taubheitsgefühl und ein Kribbeln und die Muskeln gehorchten Ihnen nicht mehr. Wird der Druck weggenommen, ist das Problem zum Glück innerhalb weniger Minuten behoben. Doch diabetesbedingte Probleme mit den Nerven können nicht so leicht rückgängig gemacht werden, denn sie sind die Folge einer jahrelangen kapillaren Schädigung. Taubheitsgefühl, Kribbeln und sogar Schmerzen können monatelang anhalten und sogar chronisch werden. Da die Nerven zu den Füßen die längsten im Körper sind, kommt eine Taubheit dort am häufigsten vor. Und diese Taubheit selbst ist ein großes Problem, denn dadurch kann uns der Körper nicht mehr vor Störungen warnen, weil das Schmerzempfinden verlorengegangen ist. Wenn Ihre neuen Schuhe schmerzen, gehen Sie nicht weiter oder ziehen andere an. Aber wenn Sie die Schmerzen nicht spüren können, tragen Sie sie weiterhin, während sich der Schaden unbemerkt ausbreitet. Das kann zu Hautverletzungen führen und Infektionen Tür und Tor öffnen, da die mangelhafte Blutversorgung durch die geschädigten Kapillaren es den Bakterien ermöglicht, sich unkontrolliert mit potenziell verheerenden Folgen zu verbreiten. Das Motto für Diabetikerfüße lautet also „kontrollieren oder verlieren“. Das mag brutal klingen, aber es bringt nichts, wenn ich die Dinge hier schönrede: Klare Informationen über das sehr reale Risiko sind unverzichtbar. Wer will schon von einem Arzt behandelt werden, der die Wirklichkeit vertuscht. Heute werden im Vereinigten Königreich jede Woche etwa 170 Amputationen aufgrund von Diabetes durchgeführt. Und ja, Sie haben richtig gelesen – jede Woche.

Größere Blutgefäße können ebenso beeinträchtigt werden, genauso wie die Kapillaren selbst. Durch Fetteinlagerungen in den Gefäßwänden werden sie leichter blockiert und, wie Sie vielleicht wissen, verursachen Blockaden in den Blutgefäßen, die das Herz versorgen, Herzinfarkte, und jene, die das Gehirn versorgen, sind für Schlaganfälle verantwortlich. Daher kommen Herzinfarkte und Schlaganfälle bei Diabetikern häufiger vor. Es sind also nicht nur die Füße gefährdet.

Mit einem hohen Blutzuckerspiegel haben die Nieren nicht nur zu kämpfen, sondern es kann dadurch sogar zu einem totalen Funktionsverlust kommen. Liegen die frühesten Stadien erst einmal hinter einem, ist der Funktionsverlust tatsächlich unwiderruflich und beeinträchtigt die Gesundheit schwer. Etwa die Hälfte aller Menschen, die dreimal in der Woche zur Dialyse müssen, sind Diabetiker. Eine hohe Lebensqualität sieht anders aus.

Die Wahrscheinlichkeit schwerwiegender Komplikationen infolge von Typ-2-Diabetes hängt in hohem Maße von Ihrem Alter ab. Vielleicht widerspricht es der Logik, doch je jünger Sie bei der Diagnosestellung sind, desto größer ist das Risiko ernsthafter Probleme. Das Risiko schwerwiegender Folgekrankheiten ist bei einem jungen Menschen, der an Typ-2-Diabetes erkrankt, viel höher als bei einem Gleichaltrigen, der von Typ-1-Diabetes betroffen ist und Insulinspritzen braucht. Die Aussicht, aufgrund von Herzinfarkt, Schlaganfall oder schwerwiegender Probleme mit den Füßen nicht bis zum Renteneintrittsalter arbeiten zu können, beträgt bei einem 45-jährigen Mann mit einer frischen Diabetesdiagnose mehr als 50 Prozent. Und dieser 45-Jährige hat eine im Durchschnitt um sechs Jahre verkürzte Lebenserwartung, wohingegen bei einem Betroffenen, der die Diagnose mit über 70 Jahren bekommt, das Risiko für erhebliche Gesundheitsprobleme ähnlich ist wie bei gleichaltrigen Nichtdiabetikern.

Endlich Schluss mit Typ-2-Diabetes!

Подняться наверх