Читать книгу Künstlerische Therapien - Silke Heimes - Страница 6

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

Titel Impressum Hinweis zur Zitierfähigkeit Abbildungsverzeichnis Vorwort I Vorüberlegungen und Grundlagen 1 Hurra, noch sind wir in der Krise 2 Medialität und Intermedialität

2.1 Komplexität der Gesellschaft 2.2 Moderne Medizin und Gesundheit 2.3 Mediale Herausforderungen 2.4 Das menschliche Gehirn 2.5 Ressourcenaktivierung

3 Wahrnehmung und Wahrnehmungspsychologie 4 Kreativität und Kreativpädagogik

4.1 Der Begriff der Kreativität 4.2 Kreativität als Lebenshaltung 4.3 Kreativitätsförderung 4.4 Die Anfänge der Kreativpädagogik 4.5 Das spielerische Element 4.6 Lebenstaugliche Lebenskunst

II Kunst, Therapie und Künstlerische Therapien 1 Das poetische Leben

1.1 Kunst und Therapie 1.2 Man malt, was man ist

2 Die Wurzeln der Kunsttherapie

2.1 Der Begriff der Kunsttherapie 2.2 Kunsttherapeutische Ansätze

3 Der Mensch in den Künstlerischen Therapien

3.1 Holistisches Menschenbild 3.2 Herausforderungen für den Kunsttherapeuten

4 Wirkungen Künstlerischer Therapien

4.1 Grundsätzliche Überlegungen 4.2 Visualisierung, Symbolisierung und Spiegelfunktion 4.3 Selbstkonzept und Ich-Stärkung 4.4 Kommunikation 4.5 Wahrnehmung, Erkenntnis und Anpassung

III Künstlerische Therapien 1 Kunsttherapeutische Bereiche

1.1 Berufsbezeichnungen 1.2 Rezeptive und produktive Künstlerische Therapien

2 Intermediale Kunsttherapie

2.1 Der Begriff Intermedia 2.2 Die ursprüngliche Einheit 2.3 Die Wurzeln der Intermedialen Kunsttherapie 2.4 Grundlagen der Intermedialen Kunsttherapie 2.5 Anwendung der Intermedialen Kunsttherapie

3 Maltherapie

3.1 Besondere Aspekte der Maltherapie 3.2 Ansätze und Methoden der Maltherapie

4 Gestalttherapie

4.1 Wurzeln der Gestalttherapie 4.2 Grundannahmen

5 Gestaltungstherapie

5.1 Arbeit am Stein 5.2 Tongestaltung 5.3 Gipsarbeiten 5.4 Arbeiten mit Holz

6 Musiktherapie

6.1 Musik als natürliche Ressource 6.2 Spezifische Wirkungen der Musiktherapie 6.3 Sozialisierung und Individualisierung 6.4 Musik und Psychästhetik

7 Tanztherapie

7.1 Zwischen Improvisation und Gestaltung 7.2 Körperliche Engramme

8 Therapeutisches Theater und Psychodrama

8.1 Die kathartische Idee des Aristoteles 8.2 Die symbolische Welt 8.3 Transpersonales Psychodrama 8.4 Psychodrama in der Jugendarbeit

9 Poesietherapie

9.1 Definition der Poesietherapie 9.2 Wurzeln der Poesietherapie 9.3 Spezifische Wirkungen der Poesietherapie

10 Bibliotherapie

10.1 Durchführung der Bibliotherapie 10.2 Spezifische Wirkungen der Bibliotherapie

IV Kunsttherapeutische Forschung 1 Grundsätzliche Überlegungen 2 Naturwissenschaftliche Forschung 3 Kunsttherapeutische Forschung

3.1 Art based Research 3.2 Mögliche kunsttherapeutische Forschungsansätze

V Praxisbezogene Anwendungen 1 Einführung 2 Übungsbeispiele

2.1 Mein Leben in Farbe 2.2 Freies Assoziieren 2.3 Kleine Sinnenschule 2.4 Lautwerfen 2.5 Blinder Spaziergang 2.6 Gefühle haben Farben und einen Körperausdruck 2.7 Der sichere Ort 2.8 Gemeinsames Klang- und Farbbild 2.9 Collage 2.10 Steindialog 2.11 Der Körper als Resonanzraum 2.12 Eigenes und Fremdes 2.13 Sprachbilder 2.14 Körpergestalten 2.15 Blindmalen 2.16 Sinnliche Erinnerungen 2.17 Farbige Rhythmen 2.18 Barfuss in der Natur 2.19 Du spielst, ich male 2.20 Vom Ton zum Bild 2.21 Labyrinth 2.23 Sinnliches Porträt 2.24 Brücken aus Ton und Worten 2.25 Ein eigenes Märchen gestalten 2.26 Musik einmal anders vertont 2.27 Gesichtsmasken 2.28 Gipsabdrücke und -eindrücke 2.29 Tonkugelbilder 2.30 Dialogisches Arbeiten mit Tonfiguren

Literatur Wenn Sie weiterlesen möchten ...

Künstlerische Therapien

Подняться наверх