Читать книгу Wölfe - Thomas Meinen - Страница 4

Gnadenlose Verfolgung

Оглавление

Dabei hielten die Menschen noch bis ins 19. Jahrhundert hinein ihre Nutztiere auf so genannten Waldweiden. Also in unmittelbarer Nachbarschaft zum Wolf, quasi in dessen Vorratskammer. Dort ließen sie ihre Rinder, Schafe, Schweine und Pferde frei herumlaufen. Zwangsläufig musste es dabei zu Begegnungen zwischen Wölfen und den weidenden Haustieren kommen, natürlich mit dem Ergebnis, dass das eine oder andere Nutztier dran glauben musste. Für einen armen Bauern zugegeben ein herber Verlust. Berichte und Geschichten über förmliche „Wolfsplagen“ und Angriffe sogar auf Menschen häuften sich. Schon 1197 wird von einer „Wolfsplage“ an der Mosel berichtetet, die angeblich mehrere menschliche Opfer gefordert hatte. Noch Mitte des 19. Jahrhunderts, also zu einer Zeit, als Wölfe in Mitteleuropa schon weitgehend ausgerottet waren, wurde aus dem rheinland-pfälzischen Kottenheim eine „Wolfsplage“ gemeldet.

Diese Einstellung zum Wolf war der Grund für eine beispiellose Verfolgungskampagne in West-und Mitteleuropa. Ziel dieser Kampagne war die völlige Ausrottung des Wolfes. Und sie hatte Erfolg, mit einer traurigen Bilanz: Unter anderem in Großbritannien und in Dänemark heulte bereits im 18. Jahrhundert kein einziger Wolf mehr. In Deutschland wurde der letzte frei lebende Wolf am 27. Februar 1904 erschossen. Er war mit 1,60 m Länge und einem Widerrist von 80 cm und 41 kg Lebendgewicht ein recht stattlicher Kerl. Weil es in der Gegend lange Zeit keinen Wolf mehr gegeben hatte, glaubten die Menschen, dass ein ausgebrochenes Zirkustier das Wild gerissen hatte, und gaben ihm den Spitznamen „Tiger von Sabrodt“. Dort in der Lausitz war der Wolf seinerzeit zum ersten Mal aufgetaucht.

Aber das Reißen der Nutztiere war nicht der einzige Grund für das Ausrotten der Wölfe. Über Jahrhunderte wurden sie auch wegen ihrer Pelze verfolgt. Wolfsfelle wurden in Schweden, Russland, Polen und Frankreich hergestellt und verwendet; Je weißer sie waren, desto wertvoller waren sie. Die Wolfshaut wurde auch gegerbt und zu Handschuhen, Pauken- und Trommelfellen verarbeitet.

Wölfe

Подняться наверх