Читать книгу Theologie des Neuen Testaments - Udo Schnelle - Страница 8

Оглавление

Inhalt

1Der Zugang: Theologie des Neuen Testaments als Sinnbildung
1.1Das Entstehen von Geschichte
1.2Geschichte als Sinnbildung
1.3Verstehen durch Erzählen
2Der Aufbau: Geschichte und Sinn
2.1Das Phänomen des Anfangs
2.2Theologie und Religionswissenschaft
2.3Vielfalt und Einheit
2.4Neutestamentliche Theologie als Sinnbildung
3Jesus von Nazareth: Der nahe Gott
3.1Die Frage nach Jesus
3.1.1Jesus in seinen Deutungen
3.1.2Kriterien der Frage nach Jesus
3.2Der Anfang: Johannes der Täufer
3.2.1Johannes der Täufer als historische Gestalt
3.2.2Jesus und Johannes der Täufer
3.3Der Ausgangspunkt: Das Kommen des einen Gottes in seinem Reich
3.3.1Der eine Gott in der Verkündigung Jesu
3.3.2Das neue Gottesbild
3.4Das Zentrum: Die Proklamation des Reiches Gottes
3.4.1Religionsgeschichtliche und politische Vorgaben
3.4.2Die zeitlichen Perspektiven des Reiches Gottes
3.4.3Das Reich Gottes in Gleichnissen
3.4.4Das Reich Gottes und die Verlorenen
3.4.5Reich Gottes und Mahlgemeinschaften
3.5Ethik im Horizont des Reiches Gottes
3.5.1Schöpfung, Eschatologie und Ethik
3.5.2Die ethischen Radikalismen Jesu
3.5.3Die Liebesforderung als Zentrum der Ethik Jesu
3.6Jesus als Heiler: Die wunderbaren Kräfte Gottes
3.6.1Das kulturgeschichtliche Umfeld
3.6.2Die Vielfalt des heilenden Wirkens Jesu
3.6.3Jesus von Nazareth als Heiler
3.7Das nahe Gericht: Nichts ist folgenlos
3.7.1Jesus als Repräsentant des Gerichtes Gottes
3.8Jesus und das Gesetz: Der Wille zum Guten
3.8.1Gesetzestheologien im antiken Judentum
3.8.2Jesu Stellung zur Tora
3.8.3Jesus, Israel und die Heiden
3.9Das Selbstverständnis Jesu: Mehr als ein Prophet
3.9.1Jesus als endzeitlicher Prophet
3.9.2Jesus als Menschensohn
3.9.3Jesus als Messias
3.10Jesu Geschick in Jerusalem: Ende und Anfang
3.10.1Die Konflikte bis zur Passion
3.10.2Verhaftung, Prozess und Kreuzigung
3.10.3Jesu Verständnis seines Todes
4Die erste Transformation: Die Entstehung der Christologie
4.1Jesu vorösterlicher Anspruch
4.2Die Erscheinungen des Auferstandenen
4.3Erfahrungen des Geistes
4.4Die christologische Lektüre der Schrift
4.5Religionsgeschichtliche Kontexte
4.6Die Sprache und Gestalt der frühen Christologie: Mythos, Titel, Formeln und Traditionen
5Die zweite Transformation: Frühe beschneidungsfreie Mission
5.1Die Hellenisten
5.2Antiochia
5.3Die Stellung des Paulus
6Paulus: Missionar und Denker
6.1Theologie
6.1.1Der eine und wahre Schöpfergott
6.1.2Der Vater Jesu Christi
6.1.3Gottes erwählendes und verwerfendes Handeln
6.1.4Gottes Offenbarung im Evangelium
6.1.5Das neue Gottes-Bild
6.2Christologie
6.2.1Transformation und Partizipation
6.2.2Kreuz und Auferstehung
6.2.3Rettung und Befreiung durch Jesus Christus
6.2.4Jesu Christi stellvertretender Tod ‚für uns‘
6.2.5Sühne
6.2.6Versöhnung
6.2.7Gerechtigkeit
6.3Pneumatologie
6.3.1Der Geist und die Struktur des paulinischen Denkens
6.3.2Die Gaben des Geistes
6.3.3Vater, Sohn und Geist
6.4Soteriologie
6.4.1Das neue Sein ‚mit Christus‘/‚in Christus‘
6.4.2Gnade und Rettung
6.5Anthropologie
6.5.1Der Leib und das Fleisch
6.5.2Sünde und Tod
6.5.3Gesetz
6.5.4Glaube
6.5.5Freiheit
6.5.6Weitere anthropologische Begriffe
6.6Ethik
6.6.1Teilhabe und Entsprechung
6.6.2Das neue Handeln
6.7Ekklesiologie
6.7.1Ekklesiologische Grundbegriffe
6.7.2Strukturen und Aufgaben
6.7.3Die Gemeinde als sündenfreier Raum
6.8Eschatologie
6.8.1Teilhabe am Auferstandenen
6.8.2Die Endereignisse
6.8.3Das Gericht
6.8.4Israel
6.8.5Tod und neues Leben
6.8.6Eschatologie und Kosmologie
6.9Theologiegeschichtliche Stellung
7Die dritte Transformation: Evangelienschreibung als innovative Krisenbewältigung
7.1Der Tod von Gründergestalten
7.2Die Verzögerung der Parusie
7.3Der Untergang des Tempels und der Urgemeinde
7.4Der Aufstieg der Flavier
7.5Evangelienschreibung als innovative Krisenbewältigung
8Die Logienquelle, die synoptischen Evangelien und die Apostelgeschichte: Sinn durch Erzählen
8.1Die Logienquelle als Proto-Evangelium
8.1.1Theologie
8.1.2Christologie
8.1.3Pneumatologie
8.1.4Soteriologie
8.1.5Anthropologie
8.1.6Ethik
8.1.7Ekklesiologie
8.1.8Eschatologie
8.1.9Theologiegeschichtliche Stellung
8.2Markus: Der Weg Jesu
8.2.1Theologie
8.2.2Christologie
8.2.3Pneumatologie
8.2.4Soteriologie
8.2.5Anthropologie
8.2.6Ethik
8.2.7Ekklesiologie
8.2.8Eschatologie
8.2.9Theologiegeschichtliche Stellung
8.3Matthäus: Die neue und bessere Gerechtigkeit
8.3.1Theologie
8.3.2Christologie
8.3.3Pneumatologie
8.3.4Soteriologie
8.3.5Anthropologie
8.3.6Ethik
8.3.7Ekklesiologie
8.3.8Eschatologie
8.3.9Theologiegeschichtliche Stellung
8.4Lukas: Heil und Geschichte
8.4.1Theologie
8.4.2Christologie
8.4.3Pneumatologie
8.4.4Soteriologie
8.4.5Anthropologie
8.4.6Ethik
8.4.7Ekklesiologie
8.4.8Eschatologie
8.4.9Theologiegeschichtliche Stellung
9Die vierte Transformation: Das Evangelium in der Welt
9.1Die soziale, religiöse und politische Entwicklung
9.2Pseudepigraphie/Deuteronymität als historisches, literarisches und theologisches Phänomen
10Die Deuteropaulinen: Paulus weiter-denken
10.1Der Kolosserbrief: Paulus in veränderter Zeit
10.1.1Theologie
10.1.2Christologie
10.1.3Pneumatologie
10.1.4Soteriologie
10.1.5Anthropologie
10.1.6Ethik
10.1.7Ekklesiologie
10.1.8Eschatologie
10.1.9Theologiegeschichtliche Stellung
10.2Der Epheserbrief: Raum und Zeit
10.2.1Theologie
10.2.2Christologie
10.2.3Pneumatologie
10.2.4Soteriologie
10.2.5Anthropologie
10.2.6Ethik
10.2.7Ekklesiologie
10.2.8Eschatologie
10.2.9Theologiegeschichtliche Stellung
10.3Der zweite Thessalonicherbrief: Ein Terminproblem
10.4Die Pastoralbriefe: Gottes Menschenfreundlichkeit
10.4.1Theologie
10.4.2Christologie
10.4.3Pneumatologie
10.4.4Soteriologie
10.4.5Anthropologie
10.4.6Ethik
10.4.7Ekklesiologie
10.4.8Eschatologie
10.4.9Theologiegeschichtliche Stellung
11Die Kirchenbriefe: Stimmen in gefährdeter Zeit
11.1Der erste Petrusbrief: Bewährung durch Leiden
11.1.1Theologie
11.1.2Christologie
11.1.3Pneumatologie
11.1.4Soteriologie
11.1.5Anthropologie
11.1.6Ethik
11.1.7Ekklesiologie
11.1.8Eschatologie
11.1.9Theologiegeschichtliche Stellung
11.2Der Jakobusbrief: Handeln und Sein
11.2.1Theologie
11.2.2Christologie
11.2.3Pneumatologie
11.2.4Soteriologie
11.2.5Anthropologie
11.2.6Ethik
11.2.7Ekklesiologie
11.2.8Eschatologie
11.2.9Theologiegeschichtliche Stellung
11.3Der Hebräerbrief: Das Sprechen Gottes
11.3.1Theologie
11.3.2Christologie
11.3.3Pneumatologie
11.3.4Soteriologie
11.3.5Anthropologie
11.3.6Ethik
11.3.7Ekklesiologie
11.3.8Eschatologie
11.3.9Theologiegeschichtliche Stellung
11.4Der Judas- und der zweite Petrusbrief: Identität durch Tradition und Gegnerpolemik
12Die johanneische Theologie: Einführung in das Christentum
12.1Theologie
12.1.1Gott als Vater
12.1.2Das Wirken des Vaters im Sohn
12.1.3Gott als Licht, Liebe und Geist
12.2Christologie
12.2.1Präexistenz und Inkarnation
12.2.2Die Sendung des Sohnes
12.2.3Die ‚Ich-bin-Worte‘
12.2.4Christologische Titel
12.2.5Kreuzestheologie
12.2.6Die Einheit der johanneischen Christologie
12.3Pneumatologie
12.3.1Jesus Christus und die Glaubenden als Geistträger
12.3.2Der Heilige Geist als Paraklet
12.3.3Trinitarisches Denken im Johannesevangelium
12.4Soteriologie
12.4.1Begriffliches
12.4.2Prädestination
12.5Anthropologie
12.5.1Der Glaube
12.5.2Das ewige Leben
12.5.3Die Sünde
12.6Ethik
12.6.1Das Liebesgebot
12.6.2Narrative Ethik
12.6.3Die Ethik des ersten Johannesbriefes
12.7Ekklesiologie
12.7.1Eckpunkte: Paraklet und Lieblingsjünger
12.7.2Die Sakramente
12.7.3Die Jünger
12.7.4Sendung und Mission
12.8Eschatologie
12.8.1Die Gegenwart
12.8.2Die Zukunft
12.9Theologiegeschichtliche Stellung
13Die Johannesoffenbarung: Sehen und Verstehen
13.1Theologie
13.2Christologie
13.3Pneumatologie
13.4Soteriologie
13.5Anthropologie
13.6Ethik
13.7Ekklesiologie
13.8Eschatologie
13.9Theologiegeschichtliche Stellung
14Rück- und Ausblick: Neutestamentliche Theologie als Interpretation der Vielfalt des einen Gottes
15Autorenregister
Theologie des Neuen Testaments

Подняться наверх