Читать книгу Zehn Bücher über Architektur - Vitruv - Страница 54

NEUNTES KAPITEL Vom Bauholz

Оглавление

1. Das Bauholz muß vom Beginn des Herbstes an bis zu der Zeit, da der Westwind zu wehen beginnt, geschlagen werden. Im Frühling nämlich werden alle Bäume schwanger, und alle geben die ihnen eigentümlichen guten Eigenschaften an das Laub und die jährlich wiederkehrenden Früchte ab. Da sie also durch die unabänderliche Folge dieser Jahreszeiten leer werden und feucht sind, werden sie hohl und wegen ihrer Porosität weich. Z.B. werden auch die Frauen, wenn sie empfangen haben, bis zur Niederkunft nicht als gesund angesehen und beim Sklavenkauf, wenn sie schwanger sind, nicht als gesund verbürgt, weil die in ihrem Körper wachsende Leibesfrucht aus allen Nährkräften der Speisen Nahrung an sich zieht und, je stärker die Leibesfrucht zur Geburtsreife hin wird, um so weniger zuläßt, daß das, aus dem sie zur Welt gebracht wird, stark ist. Nach der Entbindung nimmt daher der Körper das, was vorher für einen anderen wachsenden Körper entzogen wurde, wenn er durch die Entbindung von der Leibesfrucht befreit ist133, durch die leeren und offenen Poren wieder auf, wird, Saft saugend, wieder stramm und kehrt zu seiner früheren natürlichen Festigkeit zurück. 2. In der gleichen Weise erholen sich die Bäume im Herbst, wenn die Früchte reifen und das Laub welkt, dadurch, daß die Wurzeln134 aus der Erde wieder Saft in sich aufnehmen, und werden in ihre frühere Festigkeit zurückversetzt. Andererseits aber preßt die Kraft des Winters sie zusammen und macht sie während dieser Jahreszeit, wie oben beschrieben, wieder fest. Wenn man also aus diesem Grunde [und] zu der angegebenen Zeit das Bauholz fällt, wird dies zur rechten Zeit geschehen. 3. Gefällt werden aber muß so, daß die Dicke des Baumes bis mitten in das Mark eingeschnitten wird und man den Baum dann stehen läßt, damit durch das Mark hindurch Saft heraustropft und austrocknet. Indem so der unnütze Saft, der in den Bäumen ist, durch den Splint135 herausfließt, wird er nicht zulassen, daß Saft136 in ihm krank wird und verwest und die Beschaffenheit des Bauholzes verdorben wird. Wenn der Baum dann trocken ist und nicht mehr tropft, soll er gefällt werden, und so wird er für die Verwendung am besten sein. 4. Daß dies aber so ist, kann man auch bei Baumpflanzungen sehen. Wenn diese Bäume nämlich, jeder zu seiner Zeit, durch Anbohren unten entgeilt werden, dann lassen sie den überflüssigen und schädlichen Saft, den sie in sich haben, durch die Bohrlöcher herausfließen und bekommen so durch Austrocknen Dauerhaftigkeit. Die Feuchtigkeit aber, die keinen Ausfluß aus den Bäumen hat, verdickt sich innen, geht in Fäulnis über und macht die Bäume hohl und krank. Wenn also Bäume, die noch in lebender Vegetation stehen, durch Austrocknen nicht absterben, so werden sie ohne Zweifel, wenn sie in der angegebenen Weise behandelt sind, bei Gebäuden bis zu hohem Alter großen Nutzen haben können.

5. Hae autem inter se discrepantes et dissimiles habent virtutes, uti robur, ulmus, populus, cupressus, abies ceteraque, quae maxime in aedificiis sunt idonea. Namque non potest |25| id robur, quod abies, nec cupressus, quod ulmus, nec cetera |56| easdem habent inter se natura rerum similitates, sed singula genera principiorum proprietatibus comparata alios alii137 generis praestant in operibus effectus.

6. Et primum abies aeris habens plurimum et ignis minimumque umoris et terreni le|5| vioribus rerum natura e potestatibus comparata non est ponderosa. Itaque rigore naturali contenta non cito flectitur ab onere, sed directa permanet in contignatione. Sed ea, quod habet in se plus caloris, procreat et alit cariem ab eaque vitiatur, etiamque ideo celeriter accenditur, quod quae inest |10| in eo corpore aeris raritas ut est patens, accipit ignem et ita vehementem ex se mittit flammam. 7. Ex ea autem, antequam est excisa, quae pars est proxima terrae, per radices recipiens ex proximitate umorem enodis et liquida efficitur; quae vero est superior, vehementia caloris eductis in aera |15| per nodos ramis, praecisa alte circiter pedes xx et perdolata, propter nodationis duritiem dicitur esse fusterna. Ima autem, cum excisa quadrifluviis disparatur, eiecto torulo ex eadem arbore ad intestina opera conparatur et 〈ab〉 infima fusterna sappinea vocatur. 8. Contra vero quercus terrenis principiorum satietatibus |20| abundans parumque habens umoris et aeris et ignis, cum in terrenis operibus obruitur, infinitam habet aeternitatem. Ex eo cum tangitur umore, non habens foraminum raritates propter spissitatem non potest in corpus recipere liquorem, sed fugiens ab umore resistit et torquetur et efficit, in quibus |25| est operibus, ea rimosa. 9. Aesculus vero, quod est omnibus principiis temperata, habet in aedificiis magnas utilitates; sed ea, cum in umore conlocatur, recipiens penitus per foramina liquorem eiecto aere et igni operatione umidae potestatis vitiatur. Cerrus, [quercus], fagus, quod pariter habent mix|57|tionem umoris et ignis et terreni, aeris plurimum, pervia raritate umores penitus recipiendo celeriter marcescunt. Populus alba et nigra, item salix, tilia, vitex ignis et aeris habendo satietatem, umoris temperate, parum autem terreni habentes |5| leviore temperatura comparata egregiam habere videntur in usu rigiditatem. Ergo cum non sint dura terreni mixtione, propter raritatem sunt candida et in sculpturis commodam praestant tractabilitatem. 10. Alnus autem, quae proxima fluminum ripis procreatur et minime materies utilis videtur, habet |10| in se egregias rationes. Etenim aere et igni plurimo temperata, non multum terreno, umore paulo. Itaque in palustribus locis infra fundamenta aedificiorum palationibus crebre fixa, recipiens in se quod minus habet in corpore liquoris, permanet inmortalis ad aeternitatem et sustinet inmania |15| pondera structurae et sine vitiis conservat. Ita quae non potest extra terram paulum tempus durare, ea in umore obruta permanet ad diuturnitatem. 11. Est autem maximum id considerare Ravennae, quod ibi omnia opera et publica et privata sub funda mentis eius generis habeant palos. Ulmus |20| vero et fraxinus maximos habent umores minimumque aeris et ignis, terreni temperata mixtione comparatae. Sunt in |58| operibus, cum fabricantur, lentae et ab pondere umoris non habent rigorem et celeriter pandant. Simul autem vetustate sunt aridae factae aut in agro perfecto qui est eis liquor stantes emoriuntur, fiunt duriores et in commissuris et |5| coagmentationibus ab lentitudine firmas recipiunt catenationes. 12. Item carpinus, quod est minima ignis et terreni mixtione, aeris autem et umoris summa continetur temperatura, non est fragilis, sed habet utilissimam tractabilitatem. Itaque Graeci, quod ex ea materia iuga iumentis comparant, quod apud |10| eos iuga vocitantur, item eam appellant. Non minus est admirandum de cupresso et pinu, quod eae habentes umoris abundantiam aequamque ceterorum mixtionem, propter umoris satietatem in operibus soient esse pandae, sed in vetustatem sine vitiis conservantur, quod is liquor, |15| qui inest penitus in corporibus earum, habet amarum saporem, qui propter acritudinem non patitur penetrare cariem neque eas bestiolas, quae sunt nocentes. Ideoque quae ex his generibus opera constituuntur, permanent ad aeternam diuturnitatem. 13. Item cedrus et iuniperus easdem habent virtutes et |20| utilitates; sed quemadmodum ex cupressu 〈et〉 pinu resina, ex cedro oleum, quod cedrium dicitur, nascitur, quo reliquae res cum sunt unctae, uti etiam libri, a tineis et carie non laeduntur. Arboris autem eius sunt similes cupresseae foliaturae; materies vena directa. Ephesi in aede simulacrum |59| Dianae, etiam lacunaria et ibi et in ceteris nobilibus fanis propter aeternitatem sunt facta. Nascuntur autem eae arbores maxime Cretae et Africae et nonnullis Syriae regionibus. 14. Larix vero, qui non est notus nisi is municipalibus, |5| qui sunt circa ripam fluminis Padi et litora maris Hadriani, non solum ab suco vehementi amaritate ab carie aut tinea non nocetur, sed etiam flammam ex igni non recipit, nec ipse per se potest ardere, nisi uti saxum in fornace ad calcem coquendam aliis lignis uratur; nec tamen tunc flammam |10| recipit nec carbonem remittit, sed longo spatio tarde comburitur. Quod est minima ignis et aeris e principiis temperatura, umore autem et terreno est spisse solidata, non habet spatia foraminum, qua possit ignis penetrare, reicitque eius vim nec patitur ab eo sibi cito noceri, propterque pon|15|dus ab aqua non sustinetur, sed cum portatur, aut in navibus aut supra abiegnas rates conlocatur.

5. Diese (Bäume) haben aber untereinander abweichende und unähnliche Eigenschaften wie die Eiche, die Ulme, die Pappel, die Zypresse, die Tanne und die übrigen, die ganz besonders bei Gebäuden geeignet sind. Denn die Eiche kann nicht das leisten, was die Tanne, die Zypresse nicht das, was die Ulme leistet, und auch die übrigen haben nicht von Natur aus untereinander dieselben ähnlichen Eigenschaften, sondern die einzelnen Baumarten verbürgen, da jede Art durch eine ihr eigentümliche Mischung der Grundstoffe entstanden ist, bei den Bauwerken die einen diesen, die anderen137 jenen Erfolg.

6. Zunächst die Tanne: sie hat sehr viel Luft und Feuer, sehr wenig Feuchtigkeit und Erdiges. Sie ist also von Natur aus aus leichteren Grundstoffen gebildet und mithin nicht schwer von Gewicht. So, von naturgegebener Steifheit gestrafft, wird sie nicht schnell von einer Last gebogen, sondern sie bleibt im Balkenwerk gerade. Weil sie aber mehr Wärme in sich hat, gebiert und ernährt sie den Holzwurm und wird von ihm beschädigt, und sie gerät auch deshalb schnell in Brand, weil der leere Raum des luftigen Grundstoffes, der in ihrem Körper enthalten ist, offen wie er ist, Feuer fängt und so aus sich eine heftige Flamme entsendet. 7. Der Teil von ihr aber, der vor dem Fällen dem Erdboden am nächsten ist und durch die Wurzeln aus der Nähe Feuchtigkeit aufnimmt, wird astlos und glatt hervorgebracht. Der obere Teil aber wird, weil durch die Heftigkeit der Wärme durch Knorren hindurch Zweige in die Luft getrieben werden, in einer Höhe von ungefähr 20 Fuß abgeschnitten und gut bearbeitet. Wegen der Härte der Verknorrung heißt er fusterna (Knorrenstück). Der unterste Teil desselben Baumes aber wird nach Fällung vierfach gespalten, nach Entfernung des Splints zu Tischlerarbeiten verwendet und von dem untersten Knorrenstück ab sappinea (Stammholz) genannt. 8. Dagegen hat die Eiche von den Grundstoffen eine übermäßige Sättigung von Erdigem und nicht genug Feuchtigkeit, Luft und Feuer. Rammt man sie bei Erdwerken ein, hat sie unbegrenzte Dauerhaftigkeit. Wenn sie mit Feuchtigkeit in Berührung kommt, kann sie deswegen, weil sie keine offenen Poren hat, wegen ihrer Dichte keine Feuchtigkeit in sich aufnehmen, sondern, der Feuchtigkeit ausweichend, widerstrebt sie, verzieht sich und macht die Bauwerke, in denen sie verwendet ist, rissig. 9. Dagegen ist die Wintereiche bei den Gebäuden sehr nützlich, da sie aus allen Grundstoffen gleichmäßig gemischt ist, aber sie wird, weil sie, wenn sie an feuchten Stellen verwendet wird, innen durch ihre Poren Feuchtigkeit in sich aufnimmt, nach der Austreibung von Luft und Feuer durch die Einwirkung des feuchten Grundstoffes schadhaft. Die Zirneiche, [die türkische Eiche] und die Buche werden, da sie zu gleichen Teilen aus Feuchtigkeit, Feuer und Erdigem gemischt sind, aber sehr viel Luft haben, dadurch schnell faul, daß sie durch die durchgängige Porosität Feuchtigkeit in sich aufnehmen. Die weiße und die schwarze Pappel, ebenso Weide, Linde und Keuschbaum, die reichlich viel Feuer und mäßig Feuchtigkeit, aber nicht genug Erdiges haben, scheinen, weil aus einer leichteren Mischung zusammengesetzt, außerordentliche Festigkeit bei der Verwendung zu besitzen. Da sie also infolge der (geringen) Beimischung des Erdigen nicht hart sind, sind sie wegen der Porosität weißlich und verbürgen eine bequeme Verarbeitung bei Holzschnitzereien. 10. Die Erle aber, die ganz nahe den Flußufern wächst und ein sehr wenig brauchbares Bauholz zu sein scheint, besitzt doch hervorragende Eigenschaften. Denn sie ist aus sehr viel Luft und Feuer, nicht viel Erdigem und wenig Feuchtigkeit gemischt. Daher bleibt sie, an sumpfigen Stellen unter Häusergrundmauern als dicht nebeneinanderstehende Pfähle eingerammt, dadurch daß sie die Feuchtigkeit, die sie in ihrer Zusammensetzung in geringem Maße besitzt, in sich aufnimmt, bis in Ewigkeit unvergänglich, hält ungeheure Lasten von Mauerwerk aus und erhält sie ohne Schäden. So bleibt sie, die über Erde nur kurze Zeit dauern kann, in Feuchtigkeit versenkt auf lange Zeit erhalten. 11. Das kann man besonders in Ravenna erkennen, weil dort alle Bauwerke, öffentliche wie private, unter den Grundmauern derartige Pfähle haben. Die Ulme aber und die Esche haben sehr viel Feuchtigkeit, sehr wenig Luft und Feuer und sind mit einer mäßigen Beimischung von Erdigem geschaffen. Wenn sie an Gebäuden verarbeitet werden, sind siezäh, haben infolge der Schwere des Feuchten keine Steifheit und biegen sich schnell. Sobald sie aber durch langes Lagern trocken gemacht sind oder auf freiem Felde stehend, nachdem der Saft in ihnen ausgetrocknet ist, absterben, werden sie härter und bilden bei Zusammenfügungen und Verbindungen infolge ihrer Zähigkeit feste Verklammerungen. 12. Ferner die Hainbuche: Weil sie eine sehr geringe Beimischung von Feuer und Erdigem hat, aber durch eine sehr starke Beimischung von Luft und Feuchtigkeit gebildet wird, ist sie nicht brüchig, sondern sehr leicht zu verarbeiten. Daher nennen die Griechen sie, weil sie aus diesem Holz Joche für Zugtiere machen und weil bei ihnen die Joche zyga genannt werden, ebenso zygian. Nicht weniger ist bei Zypresse und Pinie verwunderlich, daß sie sich, weil sie ein Übermaß an Feuchtigkeit und eine gleichmäßige Beimischung der übrigen Grundstoffe besitzen, wegen der Sättigung mit Feuchtigkeit bei Bauwerken zu werfen pflegen, aber sich für sehr lange Zeit ohne Schaden erhalten, weil der Saft, der innen in ihrem Holz ist, einen bitteren Geschmack hat, der wegen seiner Schärfe weder Fäulnis noch Schädlinge eindringen läßt. Daher bleiben Bauwerke, die aus diesen Holzarten errichtet werden, ewig dauerhaft. 13. Ebenso haben die Zeder und der Wacholder die gleichen guten Eigenschaften und Vorteile. Wie aber aus der Zypresse und Kiefer Harz, (so gewinnt man) aus der Zeder Öl, das cedrium genannt wird und die Wirkung hat, daß außer anderen Gegenständen auch Bücher, wenn sie damit bestrichen werden, nicht von Würmern beschädigt werden oder modern. Das Laubwerk dieses Baumes ist dem der Zypresse ähnlich. Das Holz zeigt gerade Fasern. In Ephesus sind (aus diesem Holz) im Tempel das Bild der Diana und auch die getäfelte Decke, dort wie in anderen berühmten Heiligtümern, wegen der Dauerhaftigkeit hergestellt. Diese Bäume aber wachsen besonders in Kreta, Afrika und in einigen Gegenden Syriens. 14. Der Lärche aber, die nur in den Landstädten bekannt ist, die an den Ufern des Po und den Gestaden des Adriatischen Meeres liegen, wird infolge des Saftes mit seiner scharfen Bitterkeit nicht nur nicht von Fäulnis oder Holzwurm beschädigt, sondern sie nimmt auch vom Feuer die Flamme nicht an, kann auch für sich selbst nicht brennen, außer wenn sie, wie Stein im Brennofen zum Kalkbrennen, vermittelst anderer Holzarten verbrannt wird. Doch nimmt sie auch dann die Flamme nicht auf, hinterläßt keine Kohlenreste, sondern verbrennt in langem Zeitraum langsam gänzlich. Weil die Beimischung von den Grundstoffen Feuer und Luft sehr gering ist, sie aber durch Feuchtigkeit und Erdiges dicht gefügt ist, hat sie keine offenen Poren, durch die Feuer eindringen könnte, weist sie die Kraft des Feuers ab und läßt nicht zu, daß ihr von ihm schnell Schaden zugefügt wird. Und wegen ihres großen Gewichts wird sie nicht vom Wasser getragen, sondern, wenn sie transportiert wird, wird sie auf Schiffe oder Flöße von Tannenholz verladen.

15. Ea autem materies quemadmodum sit inventa, est causam138 cognoscere. Divus Caesar cum exercitum habuisset circa Alpes imperavissetque municipiis praestare commeatus, ibi|20|que esset castellum munitum, quod vocaretur Larignum, tune, qui in eo fuerunt, naturali munitione confisi noluerunt imperio parere. Itaque imperator copias iussit admoveri. Erat autem ante eius castelli portam turris ex hac materia alternis trabibus transversis uti pyra inter se composita alte, 25 uti I possent de summo sudibus et lapidibus accedentes repellere. Tune vero cum animadversum est alia eos tela praeter sudes non habere neque posse longius a muro propter pondus iaculari, imperatum est fasciculos ex virgis alligatos et faces ardentes ad eam munitionem accedentes mittere. 16. Itaque ce|30|leriter milites congesserunt. Posteaquam flamma circa illam |60| materiam virgas comprehendisset, ad caelum sublata efficit opinionem, uti videretur iam tota moles concidisse. Cum autem ea per se extincta esset et re quieta turris intacta apparuisset, admirans Caesar iussit extra telorum missionem| 5| eos circumvallari. Itaque timore coacti oppidani cum se dedidissent, quaesitum, unde essent ea ligna, quae ab igni non laederentur. Tunc ei demonstraverunt eas arbores, quarum in his locis maximae sunt copiae. Et ideo id castellum Larignum, item materies larigna est appellata. Haec autem |10| per Padum Ravennam deportatur; in colonia Fanestri139, Pisauri140, Anconae reliquisque, quae sunt in ea regione, municipiis praebetur. Cuius materies si esset facultas adportationibus ad urbem, maximae haberentur in aedificiis utilitates, et si non in omne, certe tabulae in subgrundiis circum in|15|sulas si essent ex ea conlocatae, ab traiectionibus incendiorum aedificia periculo liberarentur, quod ea neque flammam nec carbonem possunt recipere nec facere per se. 17. Sunt autem eae arbores foliis similibus pini; materies earum prolixa141, tractabilis ad intestinum opus non minus quam sappinea, |20| habetque resinam liquidam mellis Attici colore, quae etiam medetur pthisicis.

15. Es ist aber möglich, den Anlaß138 zu erfahren, wie diese Holzart entdeckt worden ist. Der göttliche Caesar stand mit seinem Heer in der Alpengegend und hatte den Landstädten die Lieferung von Zufuhr auferlegt. Dort war eine befestigte Ortschaft, die man Larignum nannte. Deren Einwohner wollten im Vertrauen auf die natürliche Befestigung ihres Ortes der Anweisung nicht nachkommen. Deshalb befahl der Feldherr seinen Truppen vorzugehen. Vor dem Tor dieser Ortschaft aber war ein Turm aus diesem Bauholz mit abwechselnden Lagen von Querbalken, die, wie ein Scheiterhaufen, untereinander zusammengefügt waren so hoch, daß sie anrückende (Feinde) von der Höhe mit Pfählen und Steinen zurückschlagen konnten. Als man aber bemerkt hatte, daß sie außer Pfählen keine anderen Geschosse besaßen und sie diese wegen ihrer Schwere nicht allzu weit wegschleudern konnten, erging der Befehl, an die Festung heranzugehen und Reisigbündel und brennende Fackeln gegen sie zu schleudern. 16. Daher häuften die Soldaten schnell (Reisig) auf. Nachdem dann Feuer das um jenes Holzbauwerk ringsum (aufgeschichtete) Reisig ergriffen hatte, läßt das zum Himmel emporlodernde Feuer die Meinung aufkommen, daß schon das ganze Bauwerk zusammengestürzt schien. Als das Feuer aber von selbst ausgebrannt war und es sich, nachdem die Lage sich beruhigt hatte, gezeigt hatte, daß der Turm unberührt war, wunderte sich Caesar und befahl, sie (die Einwohner) außerhalb Schußweite durch einen Wall einzuschließen. Als dann die Städter aus Furcht sich ergeben hatten, fragte man, woher jenes Holz, das vom Feuer nicht ergriffen würde, stamme. Da zeigten sie ihm die Bäume, von denen es in diesen Gegenden sehr große Mengen gibt. Und daher wurde diese Feste Larignum und ebenso das Bauholz larigna (Lärchenholz) genannt. Dies (Holz) wird aber auf dem Po nach Ravenna befördert und steht in der Kolonie Fanum139, in Pisaurum140, Ancona und anderen Städten, die in dieser Gegend liegen, zur Verfügung. Wenn die Möglichkeit bestünde, Bauhölzer von diesem Baum nach Rom zu tiansportieren, würde man daraus bei der Errichtung von Gebäuden größten Nutzen ziehen, und, wenn auch nicht für alles (verwendet), so würden doch bestimmt die Häuser, wenn das Bretterwerk an den Dachvorsprüngen rings um die Häuserblöcke aus diesem (Baumaterial) gefertigt wäre, von der Gefahr des Übergreifens von Bränden befreit werden, weil sie durch dies (es Holz) weder von der Flamme noch von glühender Kohle in Brand gesetzt werden noch sich selbst entzünden können. 17. Diese Bäume aber haben Nadeln ähnlich denen der Kiefer. Ihr Holz ist lang141 und eignet sich für Tischlerarbeit nicht weniger als Tannenholz, hat ein flüssiges Harz von der Farbe attischen Honigs, das auch Lungenkranke heilt.

De singulis generibus, quibus proprietatibus e natura rerum videantur esse conparatae quibusque procreantur rationibus, exposui. Insequitur animadversio, quid ita quae in |25| urbe supernas dicitur abies, deterior est, quae infernas, |61| egregios in aedificiis ad diuturnitatem praestat usus, et de his rebus, quemadmodum videantur e locorum proprietatibus habere vitia aut virtutes, uti ea sint considerantibus apertiora, exponere.

Zehn Bücher über Architektur

Подняться наверх