Читать книгу Mörder sind nicht zimperlich: 10 Krimis - Walter G. Pfaus - Страница 8

Der Mann in Kobaltblau

Оглавление

von Alfred Bekker

Sein Anzug war blau.

Kobaltblau.

Aber dazu später mehr.

Es war Jahre her, dass ich das letzte Mal in Berlin gewesen war. Jahre, nachdem ich hatte untertauchen müssen, aber jetzt war ich zurück und ich hatte vor, eine Weile zu bleiben. Ich war im Café Moskau im ehemaligen Ostteil der Stadt, da wo sich früher die Agenten getroffen hatten, wie mir die Taxifahrer sagten und einer sagte mir: „Das tun sie immer noch“ und grinste dabei.

Ich saß also im Café Moskau und aß irgendeinen Salat. Wenn man in die Jahre kommt, isst man nicht mehr so viel - der Figur wegen und damit man wach bleibt. Für jemanden wie mich war es sehr wichtig, wach zu bleiben immer und überall, denn es waren genügend üble Typen hinter mir her.

Der Mann in Kobaltblau setzte sich zu mir und ich wollte schon unter die Jacke greifen, er hob die Hände und sagte: „Immer ganz ruhig“. Er sagte einen Namen, einen, den ich früher mal getragen hatte und dann einen zweiten, einen, den ich auch früher mal getragen hatte und dann sagte er sogar den Namen, den ich im Moment trug. „Wie soll ich Sie nennen?“

„Ich weiß noch nicht, ob ich es wirklich begrüßen sollte, dass Sie mich überhaupt ansprechen“, sagte ich.

„Ich hab mir nicht die Mühe gemacht, Ihnen zu folgen, um Sie dann nicht anzusprechen“, sagte er.

„Was wollen Sie?“

„Ich brauche jemanden, der ein paar Leute umbringt. So was machen Sie doch, oder?“

„Na hören Sie.“

„Ja ich weiß, Sie arbeiten nur für Leute, die Ihnen bekannt sind und das trifft auf mich nicht zu.“

„Sie sagen es.“

„Hören sie, ich brauche einen Killer und Sie brauchen auch danach kein schlechtes Gewissen dabei zu haben“, sagte der Mann in Kobaltblau. „Wir wissen, dass Sie gut sind und diesmal braucht Ihr Land Sie, mein Land. Es geht um die nächste Bundestagswahl.“

„Wie soll ich das verstehen?“, fragte ich.

Der Mann in Kobaltblau beugte sich etwas vor. „Schon davon gehört, dass einige Hacker, die in Diensten der russischen Regierung stehen, versuchen werden, die Bundestagswahl zu beeinflussen?“

„In Amerika ist ihnen das anscheinend geglückt“, sagte ich.

„Es ist unser Anliegen, das zu verhindern.“

„Wer sind Sie, der BND?“

Der Mann in Kobaltblau lächelte. „Sie werden keine ernsthafte Antwort darauf erwarten, oder?“

„Nein“

„Und Sie werden auch nicht ernsthaft erwarten, dass ein Mädchenpensionat aus uralten Beamten tatsächlich nasse Operationen durchführt.“ Nasse Operationen, das war Geheimdienstjargon für die Liquidation von missliebigen Personen. Manche hätten es vielleicht verdient, andere nicht, wer wollte es immer so genau sagen? Angeblich machte der BND so etwas nicht – angeblich und vielleicht sollte man hinzufügen: bisher. Es gab schließlich immer ein erstes Mal.

„Erstens hab ich verschiedene Pässe und was nun mein Land ist, darüber hab ich noch nicht so sehr nachgedacht“, sagte ich. „Und zweitens wollen Sie mir erklären, dass Sie in diese Sache nicht hineingezogen werden wollen? Das glaube ich Ihnen nicht. Nein, aber ich vermute, dass die russischen Hacker in Russland sitzen.“

„Das sehen Sie richtig“, sagte der Mann in Kobaltblau. „Wir wissen, wer das ist und wir wissen ihre Adressen. Sie brauchen nur hingehen und sie abknallen.“

„Das klingt leicht“, sagte ich. „Wir wissen aber beide, dass das nicht leicht ist, denn schließlich habe ich ein gewisses Interesse daran, lebend aus der Sache herauszukommen.“

„Ist schon klar“, sagte der Mann in Kobaltblau.

„Ich bin ja schließlich kein Selbstmordattentäter.“

„Nein, das habe ich im übrigen auch vorausgesetzt“, fügte der Mann in Kobaltblau noch hinzu.

„Für wen arbeiten Sie?“, fragte ich dann noch nach einer kurzen Pause.

„Das werde ich Ihnen nicht sagen“, erklärte der Mann in Kobaltblau. „Nur soviel, ich gehöre zu keiner Organisation, mit der Sie bisher zu tun hatten.“

„Sie wissen, mit wem ich es bisher zu tun hatte?“

„Natürlich weiß ich das“, sagte der Mann in Kobaltblau. „Ich weiß alles über Sie, andernfalls hätte ich Sie nicht angesprochen, denn bei dieser Sache müssen wir absolut sicher sein.“

„Sicher, in welcher Hinsicht?“

„Der Erfolg muss sicher sein und es muss sicher sein, dass Sie diesen Job aus den richtigen Beweggründen machen.“

„Und was sind die richtigen Beweggründe?“

„Nennen Sie mir eine Summe.“

Die Summe, die ich ihm nannte, war selbst für meine Verhältnisse astronomisch hoch. Es gab nur eine Sache, die mich beunruhigte. Er schien, meine Kontoverbindung zu kennen, und zwar die, auf die ich sonst meine Honorare überweisen ließ und die war eigentlich gut getarnt, das machte mir wirklich Sorgen. Er streute diese Informationen ganz bewusst ein, davon war ich überzeugt. Das war ein Profi. Der Mann in Kobaltblau wusste ganz genau, was er tat. Er wollte mich einschüchtern und das hatte er sogar bis zu einem gewissen Grad geschafft.

„Was ist?“, fragte er.

„Hab ich die Möglichkeit, mir die Sache zu überlegen?“

„Nein, haben Sie nicht. Wenn Sie jetzt nicht zusagen, sind Sie draußen.“

„O.k.“, sagte ich. „Aber ich arbeite vollkommen selbständig.“

„Ist schon klar“, sagte der Mann in Kobaltblau. „Etwas anderes hätten wir auch nicht erwartet, o.k., Sie kommen aus diesem Deal nicht mehr heraus, das ist Ihnen auch klar – nicht?“

„Ich bin ein Profi“, sagte ich.

„Das hatte ich gehofft, zu hören.“ Der Mann in Kobaltblau erhob sich. „Sie können sich auf uns verlassen und wir verlassen uns auf Sie.“

*

Ich fuhr nach Petersburg, denn genau dort lagen meine weichen Ziele, die ich ausschalten sollte.

Man könnte sagen, dass ich sprachbegabt bin. Das fing schon in der Legion an. Ich habe ziemlich gut Französisch gelernt. Besser, als die meisten Franzosen. Und es kamen dann noch mit der Zeit ein paar Sprachen hinzu. Ich will sie nicht alle aufzählen. Russisch ist jedenfalls auch dabei.

Ich traf mich mit Victor.

Victor war ein Kunsthändler. In Wirklichkeit war er ein Fälscher und ein Hehler. Er betrieb ein sehr lukratives Geschäft mit dem illegalen Export von Kunstgegenständen aller Art. Ikonen, Asiatika, gefälschte Dalis - alles, was sich zu Geld machen ließ.

Der illegale Kunsthandel ist eine Sparte des organisierten Verbrechens, die den Drogenhandel längst eingeholt hat, was die Umsätze angeht. Nur tritt die Mafia, die dahinter steht, nicht so auffällig auf. Das heißt nicht, dass es in dem Business weniger brutal zuginge.

“Ich brauche ein paar Informationen von dir, Victor”, sagte ich.

“Ich würde gerne vorher wissen, für wen du zurzeit arbeitest.”

“Seit wann bist du denn da so zimperlich?”

“Seit sich die Zeiten etwas geändert haben. Du weißt, was ich meine.”

Natürlich wusste ich, was er meinte. Das gegenseitige Misstrauen war zurück. Man spürte es überall, wenn man zurzeit in Russland war. Auch jemand wie Victor musste sich in solchen Zeiten nach der Decke strecken. Und das war mir durchaus klar. Ich hatte nicht vor, Victor in irgendeiner Weise zu überfordern. Darin liegt ohnehin ein Geheimnis guter Verhandlung. Man darf seine Partner nicht überfordern. Und sei es nur dadurch, dass man sie etwas wissen lässt, was sie besser nicht gewusst hätten. Nicht jeder ist nämlich stark genug für die Wahrheit.

“Victor, eigentlich müsstest du wissen, dass du mir trauen kannst”, sagte ich.

“Ja, aber ich weiß nicht, ob ich dem trauen kann, für den du arbeitest.”

“Also ich will dann mal ehrlich sein.”

“Das ist schonmal ein guter Anfang, fand Victor.

“Ich habe keine Ahnung, wer dahintersteckt.”

“Und dann führst du diesen Auftrag trotzdem aus?”

“Was soll ich dazu sagen?”

“Du bist nicht mehr ganz jung und brauchst das Geld.”

“Ja, so ähnlich. Aber davon abgesehen, glaube ich, dass es eine gute Sache ist.”

“Was?”

“Zu verhindern, dass jemand die Bundestagswahlen manipulieren will. Jemand aus Russland.”

Victor lächelte verhalten. “Du meinst - so ähnlich, wie das mit den Wahlen in den USA schon geschehen ist?”

“Richtig.”

“Ein russischer Spion auf dem Präsidentenstuhl im Weißen Haus - das hat es jedenfalls früher nicht gegeben.”

“Mir ist es Ernst, Victor.”

“Okay. Ich werde sehen, was ich für dich tun kann.”

“Wie lange wird das dauern?”

“Ein paar Tage. Bleibst du hier in Petersburg?”

“Was bleibt mir anderes übrig.”

“Wenn du willst kann ich dir hübsche Frauen vermitteln. So viel du willst .” Er grinste. “Und so viele du schaffen kannst…”

“Danke, aber wenn ich eine Frau brauche, suche ich mir selber eine”, lehnte ich ab.

Victor lehnte sich zurück. “Bist immer noch so misstrauisch wie früher, was?”

“Nur vorsichtig”, widersprach ich.

“Misstrauisch - vorsichtig… Ist dasselbe, würde ich sagen.”

“Möglich, dass du recht hast, Victor.”

*

Ich blieb also in Petersburg. Und ich hoffte, dass Victor etwas für mich tun konnte oder besser gesagt: Dass er etwas für mich tun >wollte<. Denn darauf kam es letztlich an. In Petersburg passierte kaum etwas, was Victor nicht >wollte<.

Und wenn ich ihn nicht auf meine Seite bekam, hatte ich schlechte Karten.

Ich hing also in der Stadt herum. Nicht, dass Petersburg eine Stadt wäre, in der man nicht herumhängen könnte, ohne dass man das als Herumhängen empfindet. Immerhin gibt es dort gut gepflegte Prostituierte und ein paar interessante Clubs. Okay, kulturell ist auch was los. Aber das war schonmal besser. Unfreiheit ist Gift für die Kunst. Und das erwies sich auch in dieser Stadt. Leider.

Victor schickte mir eine Nachricht.

Ich solle in einen bestimmten Club kommen, dessen Name ich jetzt ganz bestimmt nicht nennen werde. Sonst kann ich mich da nie wieder blicken lassen. Vielleicht kann ich das sowieso nicht. Okay, aber ich will die Dinge der Reihe nach erzählen und nicht vorgreifen.

Ich traf Victor dort also.

Er schickte die kurvenreiche Schwarze, die bis dahin auf seinem Schoß gesessen hatte, erstmal weg. Er sah ihr nach.

“Ihr Vater war ein Vertragsarbeiter aus Angola”, sagte er. “Drüben in dem Röhrenwerk hat er gearbeitet.”

Ich hob die Augenbrauen.

Mein Blick verlor sich einen Moment an dem Hintern der Schwarzen. Dann war sie nicht mehr zu sehen.

“Also ihr Vater war Vertragsarbeiter in Leningrad?”, sagte ich.

“Ja, so hieß das damals hier.”

“Und seine Tochter ist eine Nutte in St. Petersburg.”

“Wenn du du das so sagst…”

“Was dann?”

“Dann macht das deutlich, was der Kommunismus aus uns allen gemacht hat!”

“Nur der Kommunismus?”

Victor lachte. “Lassen wir die Politik aus dem Spiel.”

“Geht das?”

“Man verbrennt sich leicht die Zunge dabei.”

“Mag sein.”

“Weißt du, wir waren auf dem Weg, ein freies Land zu werden.”

“Ja, das ist aber schon ein bisschen her.”

“Ich trauere dem aber immer noch nach.”

“Ich denke, für dich hat sich nicht viel geändert”, meinte ich.

“Wieso?”

“Hast du nicht immer schon gemacht, was du wolltest?”

Victor lachte. “Ja, da hast du Recht.”

“Was wolltest du mir sagen, Victor?”

“Wollen wir nicht erst was essen?”

“Kein Hunger.”

“Der Kaviar soll ausgezeichnet sein.”

“Victor!”

“Okay…”

“Spassiba!”

Er beugte sich zu mir herüber und sprach sehr viel lauter, als ich das von diesem dröhnenden Krachmacher ansonsten gewohnt war.

“Es gibt da ein Haus.”

“Ein Haus?”

“Nicht hier, sondern in Moskau. Es gehört offiziell irgendeiner Firma, aber in Wahrheit ist es das Zentrum der russischen Hackerangriffe, die es in den letzten Monaten gegeben hat.”

“Gut, dass die Bande eine Adresse hat.”, sagte ich. “Dann kann man was gegen sie unternehmen. Du hast bei mir was gut, Victor!”

Ich war bereits aufgestanden, als Victor mir ein unmissverständliches Zeichen machte, mich wieder zu setzen.

“Ich komm darauf zurück”, sagte er. “Auf den Gefallen, den du mir schuldest.”

“Okay.”

“Du weißt, wer hinter allem steckt?”

“Eure Regierung.”

“Natürlich weiß niemand was Offizielles. Offiziell sind das nur patriotisch eingestellte Cyberkriminelle. Oder politische Aktivisten-Trolle, deren Interessen sich zufällig immer mit denen des Kreml decken.”

“Schon klar.”

“Wenn du auffliegst, kann dir niemand helfen, mein Freund.”

“Ist mir klar, Victor.”

“Na hoffentlich.”

“Victor?”

“Ich denke, wir haben alles besprochen.”

“Wieso hilfst du mir wirklichlich?”

“Wegen des Gefallens.”

“Ach, Quatsch!”

“Ich kann immer mal jemanden gebrauchen, der jemanden für mich umlegt. Und darin bist du gut. Du warst doch schließlich bei der Fremdenlegion.”

“War ich.”

“Na, siehst du!”

“Ich wüsste gerne die wahre Antwort auf meine Frage, Victor.”

“Seit wann interessiert dich die Wahrheit?”

“Na, komm schon!”

“Okay, dann sage ich die Wahrheit.”

“Ich höre.”

“Es ist einfach so, dass ich noch ein paar Rechnungen offen habe.”

“Und wenn du mir hilfst, hilft dir das, diese Rechnungen zu begleichen?”

“Sicher.”

“Ich glaube, mehr muss ich nicht wissen, oder?”

“Nein, besser du weißt nicht mehr.”

*

Ich war also zwei Tage später in Moskau. Ich mietete mir eine Unterkunft und versuchte mich insgesamt so unauffällig wie möglich zu verhalten. Aber darin bin ich gut. Bei verschiedenen Jobs, die ich in den letzten Jahren so erledigt habe, hat mir das mehr als einmal das Leben gerettet. Tarnung ist alles. Das lernte ich schon in der Legion.

Ich bin sprachbegabt. Das ist immer schon ein Vorteil gewesen. Ich spreche Französisch wie ein Franzose und noch ein Dutzend anderer Sprachen. Mein Russisch ist nicht so gut, dass ich als Einheimischer durchgehe, wenn ich mich auf eine längere Unterhaltung einlasse. Aber das muss man dann eben vermeiden.

Wenn man einfach nur untertauchen will in der Menge, sich wie ein Fisch im Wasser bewegen und nicht gesehen werden will, dann ist das kein Problem. Aber ich hatte einen Job zu erledigen. Und dazu musste ich ein paar Dinge besorgen, die sofort Aufsehen und misstrauen hervorrufen. Sprengstoff zum Beispiel.

Glücklicherweise halfen mir meine guten Kontakte. Ich kannte jemanden in Berlin, der wiederum jemanden in Moskau kannte und so weiter. So läuft das Spiel. Und wenn die Leute, mit denen man zusammenarbeitet, auch tatsächlich vertrauenswürdig sind, dann kommt man sogar an Waffen und Sprengstoff und ein paar andere nützliche Kleinigkeiten, ohne dass das weiter auffällt. Selbst in Moskau. Oder vielleicht auch gerade in Moskau. Es gibt nämlich kaum eine andere Stadt, die ich kennengelernt habe, die käuflicher und korrupter ist als Moskau. Das gilt für für die Bordelle, den Straßenstrich und den Kreml in gleicher Weise. Es gibt keine Regeln für diejenigen, die Geld haben.

Ich bekam schließlich den Sprengstoff, den ich brauchte und auch noch ein paar andere Dinge, auf die ich jetzt im Einzelnen nicht weiter eingehen will.

Wie sagte es mal jemand so schön?

Das wären Informationen, die die Bevölkerung beunruhigen könnten.

In diesem Gebäude saßen also Kolonnen von Computer-Nerds und waren damit beschäftigt, Wahlen zu beeinflussen, Infrastruktur anzugreifen, Politiker zu erpressen oder Fake News zu verbreiten. So lief Krieg heute.

Die Schäden stellen unter Umständen jeden Bombenangriff in den Schatten.

Ich hingegen führe meine Kriege eher auf die konventionelle Weise.

Die, die ich bei der Legion gelernt habe.

Mit ein paar Ergänzungen.

Obwohl - ganz so altmodisch ist meine Methode nun auch wieder nicht. Denn auch das gehört zu der neuen Art der Kriegführung: Man schickt einen zu allem entschlossenen, lebensmüden Irren los, um die Dinge auf die rustikale Art und Weise zu regeln. In diesem Fall war ich der Irre. Aber so ein Irrer kann mehr ausrichten, als es früher eine ganze Armee konnte.

*

Das Abwassersystem ist immer eine gute Möglichkeit, um Sprengstoff dorthin zu bringen, wo man ihn hinhaben will. Ist manchmal etwas unappetitlich, aber wirksam. In diesem Fall hätte ich mir wirklich gewünscht, es hätte wenigstens eine Tiefgarage gegeben.

Naja, man muss die Dinge immer nehmen, wie sie sind.

Als die Bombe hochging und das Gebäude im wahrsten Sinn des Wortes in die Luft flog, war ich schon längst wieder auf dem Weg nach St. Petersburg.

In Moskau verhaftete man derweil die üblichen Verdächtigen.

Ich bekam eine Nachricht von Victor.

Nur ein Smiley, sonst nichts.

Und dann bekam ich noch eine zweite Nachricht.

Sie kam zweifellos von dem Mann in Kobaltblau, auch wenn er sich viel Mühe gegeben hatte, das nicht zu offensichtlich sein zu lassen.

Sie war nur sehr kurz.

>Guter Job. Aber er ist noch nicht erledigt.<

So ein Scherzkeks dachte ich. Ich hätte nicht die leiseste Ahnung was der Mann in Kobaltblau mir mit seiner Nachricht sagen wollte. Aber ich widerstand der Versuchung, auf seine Nachricht zu antworten. Sowas kann lebensgefährlich sein.

Wenig später bekam ich noch eine zweite Nachricht sie bestand einfach aus einem Namen und einer Adresse.

Die Person um die es ging wohnte in St.Petersburg. etwas außerhalb um genau genau zu sein.

Ich hatte einen gewissen Verdacht.

*

Ich suchte nochmal Victor in dem Club auf, in dem wir uns getroffen hatten.

“Du bist wahnsinnig, dass du dich nochmal hier sehen lässt”, meinte er. “Aber was deine Aktion in Moskau angeht…”

“Ja…?”

“Da muss ich dir gratulieren.”

“So?”

“Aus professioneller Sicht, meine ich.”

“Okay, wenn du das sagst.”

“Ich sage es.”

“Victor, was ist das für ein Typ in der Villa?”

“Das ist der Typ, der hinter all dem steht. Hinter all den fleißigen Nerds, die du in die Luft geschossen hast. Er hat dieses ganze Cyberkrieger-Netz aufgebaut. Zumindest den wichtigsten Teil davon.”

“Macht sowas bei euch nicht mehr der Geheimdienst, wie früher?”

“Der Geheimdienst ist auch nicht mehr das, was er mal war.”

“Ihr habt hier inzwischen anscheinend alles privatisiert.”

“Wir sind bessere Kapitalisten geworden als ihr es im Westen je gewesen seid”, lachte Victor. Er schien an seiner Bemerkung selber viel Spaß zu haben und grinste über das ganze Gesicht. “Wie auch immer, der Typ in der Villa wird von allen nur Puppenspieler genannt. “

“Weil er die Fäden zieht?”, fragte ich. Genau genommen war das eine rhetorische Frage. Aber ich stellte sie trotzdem. Manchmal macht man so etwas. Das nennt sich dann Smalltalk und es soll angeblich der Pflege sozialer Beziehungen dienlich sein.

Es müsste mal untersucht werden, ob das tatsächlich der Fall ist und ob es dafür irgendeinen empirischen Beleg gibt.

Ich würde das sehr bezweifeln.

Aber wer fragt mich schon?

“Wie komme ich an den Puppenspieler heran?”, fragte ich.

“Du willst ihn allen Ernstes umlegen?”

“Ich muss.”

“Man muss gar nichts. Nur sterben.”

“Wir wollen das Ganze nicht in eine philosophische Diskussion ausarten lassen, oder?”

“Nein, du hast Recht”, sagte Victor.

“Also, was kannst du mir über den Puppenspieler noch sagen?”

“Er ist ein bisschen… verrückt.”

“Was heißt das genau?”

“Zum Beispiel hat er eine Garde von weiblichen Leibwächtern.”

“Wie Gaddafi in Libyen.”

“Oder der eine oder andere Bösewicht in einem James Bond Film.”

“Erzähl weiter.”

“Die Girls tragen einen knappen Bikini, dazu einen Dolch und eine Maschinenpistole.”

“Das ist schräg”, sagte ich.

Victor zuckte mit den Achseln. “So ist er eben, der Puppenspieler.”

“Kannst du mich mit ihm in Kontakt bringen, Victor?”

“Ich fürchte, früher oder später wird er herausbekommen, dass du seine Hacker-Armee in die Luft gesprengt hast. Und dann wird er von sich aus versuchen mit dir in Kontakt zu kommen. Und zwar früher, als dir lieb sein dürfte!”

“Was du nicht sagst.”

“Mein Rat an dich lautet: Verschwinde! Solange du noch kannst.”

Ich lächelte, trank meinen Drink leer. “Du weißt doch, ich halte nicht viel von Ratschlägen.”

“Ja, das hatte ich befürchtet.”

“Also?”

“Du bist verrückt.”

“Kannst du was für mich tun, Victor?”

Er seufzte.

Etwas genervt hörte sich das an.

“Ich werde mal sehen.”

“Ich habe nämlich einen Plan.”

“Und wie sieht der aus?”, fragte Victor in einem Tonfall, der so ziemlich das Gegenteil von Zuversicht signalisierte.

“Es müsste jemand dem Puppenspieler sagen, dass ich mich mit ihm treffen will.”

“Du bist verrückt!”

“Es müsste ihm jemand sagen, dass ich das, was ich getan habe, in Zukunft auch für ihn tun könnte.”

“Du bist nicht nur verrückt, du bist anscheinend lebensmüde!”

“Ich könnte mir denken, dass das interessant für ihn ist. Kennst du jemanden, der dafür sorgen könnte, dass er das erfährt?”

Victor atmete tief durch.

“Ich werde mal sehen, was sich machen lässt.”

“Okay. Mehr kann ich im Moment wohl nicht erwarten.”

“Nein, kannst du nicht.”

*

Mir war klar, dass ich die Sache nicht von heute auf Morgen erledigen konnte. Ich musste Geduld haben und abwarten. Und war schon klar, dass ich mich dabei quasi selbst als Köder anbot. Aber irgendwie musste ich ja den Puppenspieler aus der Reserve locken.

Victor würde schon die richtigen Drähte glühen lassen, um diesen Mistkerl zu erreichen.

Davon war ich überzeugt.

Ich ahnte nicht, wie recht ich behalten sollte.

Allerdings auf eine etwas andere Art, als ich ursprünglich geglaubt hatte.

Aber so ist das manchmal.

Es kommt nicht immer heraus, was man beabsichtigt hat.

In diesem Fall war das Ergebnis einfach furchtbar.

Ich hatte mich auf schreckliche Weise geirrt.

Aber davon ahnte ich in diesem Moment noch nichts.

*

Ich beobachtete die Villa. Ganze Tage verbrachte ich in einem Leihwagen den ich mir gemietet hatte und sah mir an, wer bei dem sogenannten Puppenspieler aus- und einging. Über ein Smartphone nahm ich Kontakt zu Major Phantom auf. So nennt er sich. Wie er wirklich heißt, weiß ich nicht. Und auch nicht, wo auf der Welt er sitzt. Ich weiß noch nicht einmal, ob er tatsächlich ein >Er< ist. Ich weiß nur, dass niemand besser darin ist, Dinge über das Netz zu erledigen. Egal ob Recherche oder sonstwas. Ich werde ihm wahrscheinlich nie begegnen. Aber ich vertraue ihm und nutze seinen Service.

In diesem Fall bestand der Service darin, mir sehr schnell Auskunft darüber zu geben, was das für Leute waren, die da ein- und ausgingen.

Für Major Phantom war das eine Kleinigkeit.

Die Klarnamen der Besucher waren schnell ermittelt. Ebenso ihre Biografien, ihre Ämter, ihr Vermögen, ihre Familienverhältnisse, ihre Affären, ihre kriminellen Machenschaften und die Leichen, die sie im Keller hatten. Es ergab sich dadurch sehr schnell ein umfassendes Bild. Der Puppenspieler war bestens mit der russischen Oligarchie vernetzt - und mit der Politik.

Sowas in der Art hatte ich auch erwartet.

Aber einer der Leute, die bei dem Puppenspieler zu Gast waren, überraschte mich dann doch.

Ich glaubte meinen Augen nicht zu trauen.

Es war der Mann in Kobaltblau.

Ich brauchte ihn nicht mal zu fotografieren, und Bild an Major Phantom zu schicken, denn ich hatte bereits ihn einmal auf diesen Typ angesetzt, kurz nachdem ich mich mit mit dem Mann in Kobaltblau im Café Moskai getroffen hatte.

Und das Ergebnis war negativ.

Null.

Nichts.

Über diesen Typ hatte auch Major Phantom nichts herausfinden können.

Für mich ein Zeichen dafür, dass er wirklich ein Vollprofi war, denn es gehörte schon einiges dazu, Major Phantom durch die Lappen zu gehen.

Ich fragte ihn nochmal an. Und ich sandte ihm als Zusatzmerkmal die Nummer des Wagens, mit dem er vorgefahren war.

Jedes Detail konnte helfen.

Auch so eins.

Die Antwort von Major Phantom ließ länger als gewohnt auf sich warten. Sie war erneut negativ.

>Was ist das bloß für ein Typ? Ich kann nichts über ihn finden!<, erreichte mich seine Nachricht.

>Er existiert aber<, schrieb ich ihm zurück.

>Bist du sicher?<

>Hab Augen im Kopf. Aktuelles Foto gefällig?<

>Nicht nötig. Nehme nicht an, dass du unter Halluzinationen leidest. Jedenfalls ist mir aus deinen Krankenakten nichts derartiges bekannt.<

>Soll ein Witz sein, oder?<

>Nein, keineswegs.<

>Was ist mit dem Wagen?<

>Mietwagen. Angemietet von Oleg Grissonow. Gefolgsmann eines Unerbosses aus der Petersburger Unterwelt. Steht einem Oligarchen nahe.<

Das bedeutete wohl, dass sich die Spur verlor. Major Phantom schickte mir ein Foto von Oleg Grissonow. Es war klar, dass er nicht mit dem Mann in Kobaltblau identisch war.

*

Major Phantom schickte mir noch eine kleine Fotosammlung des Puppenspielers. Außerdem ein umfangreiches Dossier über ihn, dass direkt aus den Archiven russischen Inlandsgeheimdienstes kam. Anscheinend war auch deren Archiv vor jemandem wie Major Phantom nicht sicher.

>Ich habe noch eine Besonderheit über den Puppenspieler”, berichtete mir Major Phantom dann.

Erst dachte ich es, es ginge um die Bikini-Leibwächterinnen, aber das stand sogar in dem Geheimdienstdossier.

Sein Vorbild war demnach tatsächlich Ghaddafi, den er bewunderte.

Nein, es ging um etwas anderes.

Einen anderen Spleen des Puppenspielers.

Offenbar war er als kleiner junge aus einem brennenden Haus gerettet worden. Das Erlebnis musste traumatisch gewesen sein. Jedenfalls gab es in seiner Villa ausgeklügelte Vorkehrungen und Alarmsysteme für den Fall, dass ein Feuer ausbrach. Maßnahmen, die völlig übertrieben schienen. Er hatte eine Direktleitung zur Feuerwehr, in jedem Raum Alarmknöpfe im Abstand von zwei Metern, Sprinkler-Anlagen, sowohl im Gebäude, als auch im dazugehörigen Gelände. Lösch-Schaumkanonen wurden im Alarmfall automatisch aktiviert und der Puppenspieler hatte offenbar die modernsten löschtechnischen Mechanismen installiert, die man für Geld kaufen konnte. Keine Chemiefabrik war so gegen Brände gesichert wie die Villa des Puppenspielers.

Jeder hatte eben seine schwache Seite.

Ob mir diese spezielle Schwäche meines Gegners mal nützlich sein konnte, musste sich noch herausstellen.

*

Ein paar Tage verbrachte ich damit, die Villa des Puppenspielers zu beobachten,. Den Rest der Zeit blieb ich in wechselnden Hotels. Ich wartete darauf, dass Victor sich meldete. Aber das tat er nicht und ich hatte inzwischen auch ehrlich gesagt wenig Hoffnung, dass sich aus diesem Kontakt noch etwas ergeben würde.

Dann bekam ich eine Nachricht von Victor.

>Komm sofort in den Club!<

Ich nahm an, dass er etwas hatte erreichen können.

Also fuhr ich zu dem Club, in dem wir uns auch sonst getroffen hatten.

Aber schon, nachdem ich sie betreten hatte, ahnte ich, dass das ein Fehler gewesen war.

Victor lag auf dem Boden.

Sein Körper war blutüberströmt. Er lebte nicht mehr. Furchtbare Dinge hatte man mit ihm gemacht, bevor er zu Tode kam.

Ein paar Typen erwarteten mich und richteten ihre Waffen in meine Richtung.

“Durchsuchen!”, befahl einer von ihnen.

Sie trugen Militärkleidung - aber ohne Rangabzeichen. Nur Kampfanzüge und eine hervorragende Ausrüstung. Hervorragender Standard, moderne Gewehre, Pistolen, Kevlar-Wesen. Diese Leute verfügten über alles, was man sich nur so wünschen konnte, wenn man dafür ausgebildet worden war, dreckige Jobs zu erledigen.

Ich wurde durchsucht.

Natürlich hatte ich keine Waffe dabei und auch sonst nichts, was mich hätte verraten können. Kein Handy zum Beispiel.

“Der Puppenspieler will mit dir reden”, sagte einer der Bewaffneten.

“Was du nicht sagst….”

Er deutete auf die furchtbar zugerichtete Leiche von Victor. “Das ist ein kleiner Vorgeschmack, du Arsch!”, knurrte er zwischen den Zähnen hindurch.

“Ein Vorgeschmack?”, echote ich mit skeptischem Gesicht.

“Ein Vorgeschmack darauf, was dir noch bevorsteht, du Bastard!”

So hatte ich das nicht geplant!

Manchmal läuft es eben nicht so, wie man gedacht hat.

“Dafür wird jemand bezahlen”, sagte ich mit Blick auf Victors furchtbar zugerichtete Leiche.

“Das kannst du dann ja mit dem Puppenspieler besprechen”, sagte einer der Männer. “In gemütlicher Gesprächsatmosphäre.”

Die anderen lachten hämisch.

“Ach, wirklich?”, gab ich zurück.

“Ja. Er foltert nämlich gerne persönlich.”

*

Ich wurde gepackt und hinaus ins Freie geführt. Ein Van fuhr vor. Die Seitentür ging auf. Ich wurde in den Wagen gestoßen. Die Handlanger des Puppenspielers drängten hinterher.

Und dann ging es dorthin, wo ich ohnehin schon die letzten Tage größtenteils verbracht hatte.

Zur Villa des Puppenspielers.

Wir fuhren direkt in eine Tiefgarage.

Die Tür ging auf.

Die Männer in Kampfanzügen nahmen mich in die Mitte.

Mündungen waren auf mich gerichtet.

Sich zu wehren hatte im Moment wohl wenig Sinn.

Und abgesehen davon brachten mich diese Typen ja vielleicht meiner Zielperson näher: Dem Puppenspieler.

Wir erreichten den Aufzug.

Er öffnete sich.

Zwei Girls in knappen Bikinis warteten dort. Abgesehen davon trugen sie noch einen Gürtel mit einem kunstvoll verzierten Dolch und eine MPi vom Typ Uzi.

Die Informationen stimmten also.

Der Puppenspieler inszenierte sich wie ein James Bond-Bösewicht mit einer Garde weiblicher Leibwächter. Wie ich ja inzwischen wusste, war Ghaddafi, der langjährige Diktator Libyens sein Vorbild gewesen. Aber der hatte sich von seiner Amazonengarde in einem Wüstenzelt bewachen lassen. Das wäre dem Puppenspieler vermutlich dann doch eine Spur zu bescheiden gewesen.

“Wir übernehmen den Gefangenen jetzt”, sagte eine der Frauen.

Die Aufzugtür schloss sich.

Ich war mit den beiden Leibwächterinnen allein.

Es ging nach oben.

*

Mir blieb nur wenig Zeit. Eine der Frauen hatte den Lift auf den siebten Stock eingestellt. Ich nahm an, dass ich dort auf den Puppenspieler treffen würde. Bosse residieren ja meistens ganz oben.

Die beiden Leibwächterinnen trugen Uzis - aber wer eine Uzi in einem Fahrstuhl benutzt, muss lebensmüde sein. Man weiß nie, wo die Kugeln abprallen und dann den Schützen selbst durchsieben. Im Prinzip ist jeder Schusswaffengebrauch in einem so engen Raum wie einer Fahrstuhlkabine für den Schützen hochgefährlich.

Ich nutzte also die Tatsache, dass meine Gegnerinnen ihre Schusswaffen im Moment nicht einsetzen konnten. Mit einer blitzschnellen Bewegung riss ich der der einen den Zierdolch heraus und rammte ihn ihr bis zum Heft in den Unterleib. Nur einen Sekundenbruchteil später stach ich der anderen mit zwei Fingern in die Augen. Sowas kann sehr unappetitlich und blutig sein. Aber wirkungsvoll. Sie war jetzt vollkommen hilflos. Das gab mir Zeit genug, ihr in aller Ruhe einen tödlichen und gut platzierten Schlag gegen den Kehlkopf zu verpassen.

Die andere war inzwischen blutend an der Wand hinabgesunken.

Sie presste die Hände zwischen die Beine, um den Blutfluss zu stoppen. Die Uzi hing ihr an einem Riemen über der Schulter. Sie griff danach. Ich verpasste ihr einen Kick gegen den Kehlkopf, der sie endgültig ausschalten.

Überall war jetzt Blut. An meiner Hand, auf dem Boden, an meinen Sachen, an der Wand.

Es war eine Sauerei.

Ich wischte mir die Hände an der Hose ab. War sowieso ruiniert.

Dann nahm ich mir die beiden Uzis der toten Leibwächterinnen.

Der Aufzug hielt.

Für meine Begegnung mit dem Puppenspieler waren jetzt die richtigen Rahmenbedingungen gesetzt, wie mir schien.

*

Die Aufzugtür öffnete sich.

Vor mir stand der Puppenspieler. Er trug einen schneeweißen Designer-Anzug, der an eine Fantasie-Uniform erinnerte.

Ein Ruck ging durch ihn.

Er starrte mich an - mich, einen blutbesudelten Kerl, der in jeder Hand eine Uzi hielt und den er eigentlich als Gefangenen erwartet hatte.

“Tag, Puppenspieler”, sagte ich.

“Was…?”

“Man sollte seine Sicherheit vielleicht besser nicht ein paar Frauen anvertrauen, die bluten.”

“Hören Sie…”

“Wie bei Ghaddafi. Der ist doch dein Vorbild, oder?”

Er wurde blass.

Und er schien jetzt auch zu begreifen, was so ungefähr im Aufzug passiert sein musste.

“Wir… sollten reden. Und wir finden mit Sicherheit eine Lösung”, sagte er.

“Ich denke in diesem Augenblick an Victor”, sagte ich.

“Victor....”

“Und ich denke an das, was deine Leute mit ihm gemacht haben.”

“Wie gesagt…”

“Ich habe gehört, du folterst gerne persönlich! Da haben wir tatsächlich etwas gemeinsam. Ich mache Dinge manchmal auch gerne persönlich. Insbesondere dann, wenn ein Freund von mir bei lebendigem Leib zerstückelt wurde!”

“Verräter werden nunmal bestraft.”

“Schweinehunde wie du auch.”

“Sei vernünftig. Du kommst hier nicht lebend raus.”

Ich verzog das Gesicht.

Er machte eine Bewegung. Ich hob beide Uzis. Er erstarrte.

“Ghaddafi ist doch dein Vorbild, soweit ich informiert bin.”

“Was soll das jetzt?”

“Weibliche Leibwächter, Fantasie-Uniformen… Ein Zelt wäre wahrscheinlich zu feuergefährlich.”

“Worauf willst du hinaus?”

“Wie wär’s, wenn du deinem Vorbild auch noch in anderer Hinsicht nacheiferst?”

“Hey, ich…”

“Ich nehme an, du weißt, wie Ghaddafi gestorben ist.”

Sein Gesicht verlor jegliche Farbe. Ich trat auf ihn zu.

Ich fuhr fort: “Ghaddafi starb durch eine Eisenstange, die man ihm in den den Hintern getrieben hat!”

Er begann zu schwitzen.

Ich sah die Angst in seinen Augen.

Gut so.

Er stammelte:

“Wie gesagt: Wir können uns einigen. Ansonsten kommst du hier nicht lebend raus! Meine Leute werden dich zur Strecke bringen!”

“Eigentlich schade”, sagte ich.

“Was?”

“Dass ich gerade keine Eisenstange dabei habe.”

Ich ließ die Uzis losknattern. Sein Körper zuckte und tanzte unter dem Beschuss. Zweimal dreißig Schuss in der Sekunde. Danach ist man ein blutiges Sieb.

Er stürzte zu Boden.

Von dem makellosen Schneeweiß seines Anzugs war nicht mehr viel übrig.

*

Aus dem Anwesen des Puppenspielers wieder rauszukommen war nicht so kompliziert , wie man denken könnte. Ich hatte mich mit der kleinen Schwäche des Puppenspielers im Vorfeld vertraut gemacht. Seiner Angst vor Feuer und den ausgeklügelten Maßnahmen, die er für diesen Fall vorgesehen hatte.

Also ich aktivierte ich den Alarm.

Mir war klar, was für ein Chaos jetzt auf dem gesamten Gelände ausbrechen würde. Sprinkler. Schaumkanonen, automatische Löschanlagen - all das wurde jetzt aktiv. Es gab Evakuierungspläne, die Feuerwehr rückte an, außerdem eine Einheit der Armee, die auf Katastrophenfälle spezialisiert war und eigentlich bei Bränden in Munitionsfabriken oder und ähnlichem eingesetzt wurde. Aber der russische Staat ist korrupt. Wer Geld hat, bekommt alles und wenn er will auch solche Sonderleistungen.

Jedenfalls war es keine Schwierigkeit, das Gelände zu verlassen.

Ich brauchte nicht einmal noch jemanden dafür umbringen.

*

Ein paar Tage später war ich wieder in Berlin. Ich traf mich mit dem Mann in Kobaltblau. Er hatte mir eine Nachricht geschickt.

“Sie haben gute Arbeit geleistet”, sagte er.

“Ich habe immer gute Arbeit geleistet”, gab ich zurück.

“Sie werden einen Bonus bekommen. Den Puppenspieler auszuschalten war eine Meisterleistung. Es gibt nicht viele, die kaltschnäuzig genug gewesen wären, das hinzubekommen.”

“Ich werde das nicht kommentieren”, sagte ich.

“Natürlich nicht.”

“Anfangs war nur von der Ausschaltung der Hacker die Rede - nicht vom Puppenspieler.”

“Manchmal entwickeln sich die Dinge anders, als man es geplant hat.”

“In diesem Fall hat das einem guten Bekannten von mir das Leben gekostet.”

“Wir leben in gefährlichen Zeiten”, sagte der Mann in Kobaltblau.

“Der Puppenspieler war ein guter Bekannter von ihnen.”

Den letzten Satz formulierte ich nicht als Frage.

Ich hob die Stimme nicht an.

Es war ein Aussagesatz.

Ich sah ihn an.

Er erwiderte den Blick.

Dann schien er sich dafür zu entscheiden, meine Bemerkung einfach zu ignorieren.

“Wenn ich eines Tages wieder eine Aufgabe für Sie habe, werde ich mich wieder an Sie wenden”, sagte der Mann in Kobaltblau.

ENDE

Mörder sind nicht zimperlich: 10 Krimis

Подняться наверх