Читать книгу Kerngeschäft Unterricht - Manfred Pfiffner, Markus Mäurer, Willy Obrist - Страница 3

Оглавление

Vorwort

Zurück zum Kerngeschäft

Was ist eine gute Schule? Was ist guter Unterricht? Was braucht es, um eine gute Lehrerin, ein guter Lehrer zu sein?

Diese Fragen stellten und stellen sich an Bildung Interessierte und in Bildung Involvierte immer wieder. Seit Pestalozzis Maxime »Erziehung mit Kopf, Herz und Hand« haben im Bildungsbereich unendlich viele Paradigmenwechsel stattgefunden. Pädagoginnen und Pädagogen und selbsternannte »Bildungsgurus« haben Tausende von Büchern verfasst, Thesen aufgestellt und Untersuchungen durchgeführt. Es wurden Inhalte neu definiert, Lehrpläne reformiert, Lehrziele formuliert und taxonomiert, es wurde Qualität evaluiert und gesichert. – Und es wurde administriert.

Bei so viel Betriebsamkeit geriet und gerät das Kerngeschäft fast in Vergessenheit: die Vor- und Nachbereitung und die Durchführung von Unterricht. Dieses Buch setzt hier einen deutlichen Kontrapunkt. Back to the roots ist die Devise: Richten wir das Augenmerk wieder auf den eigentlichen Zweck der Schule – den real stattfindenden Unterricht!

In sieben didaktischen Schritten werden die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Unterricht vorgestellt, einfach und praxisnah. Die Stärke des wegweisenden Werks: Im Buch wird Basiswissen vermittelt, kurz und knapp, und im Internet stehen gleichzeitig Methoden und Anregungen bereit, Instrumente für Lehrpersonen, die es ihnen erlauben, die eigene Unterrichtsarbeit zu analysieren und neue Kompetenzen zu erwerben.

»Kerngeschäft Unterricht« richtet sich an angehende Lehrerinnen und Lehrer; das Buch ist aber auch Pflichtlektüre für »gestandene« Lehrerinnen und Lehrer, die auf der ewigen Suche nach einem »guten Unterricht« und einer »guten Schule« neue Wege gehen wollen.

Für die Herausgeberschaft und den Verlag

Peter Egger

Im Januar 2013

Inhaltsverzeichnis

1 Die Ausgangslage analysieren

Rahmenbedingungen

Lernvoraussetzungen

Lehrvoraussetzungen

Instrumente und Anregungen

2 Ziele formulieren und Kompetenzen festlegen

Die Bedeutung von Lernzielen

Lernzielebenen

Die Formulierung von Lernzielen

Lernziele und Kompetenzen

Instrumente und Anregungen

3 Inhalte auswählen und strukturieren

Die Auswahl von Lerninhalten

Strukturierung

Instrumente und Anregungen

4 Unterrichtskonzeption und Methoden wählen

Unterrichtskonzepte

Instruktion oder Konstruktion?

Überblick über Methoden – Methodenvielfalt

Choreografien des unterrichtlichen Handelns

Fünf Phasen des Unterrichts – das AVIVA©-Modell

Instrumente und Anregungen

5 Medien wählen und deren Einsatz planen

Wozu dienen Medien?

Unterrichtsmedien im Überblick

Text als Lernmedium

Instrumente und Anregungen

6 Lernprozesse anregen und begleiten

Stellenwert des Vorwissens

Arbeitsaufträge

Unterstützung durch die Lehrperson

Üben, Wiederholen und Festigen

Erfolgskontrollen

Auf der Suche nach der guten Lehrperson

Instrumente und Anregungen

7 Lernkontrollen durchführen

Lernkontrollen – eine Begriffsklärung

Anforderungen an gute Prüfungen

Prüfungen vorbereiten

Prüfungen durchführen

Prüfungen auswerten

Die Selbstbeurteilung

Interdisziplinäre Projektarbeiten und andere erweiterte Prüfungsformen

Instrumente und Anregungen

8 Instrumente

1 Die Ausgangslage analysieren

1.1 Unterricht nach dem AVIVA©-Modell planen

1.2 Kollegiales Feedback durchführen

1.3 Mentoring planen

1.4 Sich Namen besser merken

1.5 Einen Informationsabend durchführen

1.6 Erkundungen durchführen

1.7 Schülerrückmeldungen sammeln

1.8 Die Lehrperson im Spannungsfeld zwischen Schul- und Unterrichtsentwicklung

2 Ziele formulieren und Kompetenzen festlegen

2.1 Lernziele formulieren – Liste von möglichen Verben

2.2 Fragebogen zu den Kompetenzen beim Schreiben einer Projektarbeit

2.3 Schüler und Schülerinnen führen eine Befragung durch

2.4 Zusammenarbeit in Gruppen – Regeln vereinbaren

2.5 Handlungsziele formulieren

2.6 Kompetenzen für die Ausbildung festlegen

3 Inhalte auswählen und strukturieren

3.1 Inhaltliche Struktur zum Thema »Freizeit«

3.2 Funktionen der Schule klären

3.3 Zusammenarbeit mit Kollegen und Kolleginnen

4 Unterrichtskonzeptionen und Methoden wählen

4.1 Methodenrepertoire der Lernenden erfassen

4.2 Fallstudien

4.3 Leitprogramme

4.4 Werkstattunterricht

4.5 Projektunterricht

4.6 Das Rollenspiel

4.7 Planspiele einsetzen

4.8 Gruppenunterricht – die wichtigsten Regeln

5 Medien wählen und deren Einsatz planen

5.1 Die vier Dimensionen der Verständlichkeit

5.2 Lesestrategien aufdecken

5.3 Verständlich schreiben

6 Lernprozesse anregen und begleiten

6.1 Einen Konflikt lösen

6.2 Differenzieren im Unterricht

6.3 Einzelgespräche führen

6.4 Über den Unterricht sprechen

6.5 Mit Kritik umgehen können

6.6 Aus Fehlern lernen

7 Lernkontrollen durchführen

7.1 Prüfungsaufgaben formulieren

7.2 Mündliche Prüfungen vorbereiten – Checkliste

7.3 Mündliche Prüfungen durchführen

7.4 Eine Kriterienliste erstellen

7.5 Eine Themenmappe erstellen

7.6 Instrumente zur Selbstbeurteilung einsetzen

7.7 Eine interdisziplinäre Projektarbeit durchführen und beurteilen

Anhang

Verzeichnis der Abbildungen

Verzeichnis der Tabellen

Literaturverzeichnis

Kerngeschäft Unterricht

Подняться наверх