Читать книгу Der falsche Gelehrte - Winfried Wolf - Страница 4

Titel

Оглавление

Sechs Monate vorher: Walter Kübler fährt nach Freiburg

Einen Moment bitte, ich muss erst schauen wo mein Mann ist, sagte Roswitha Kübler und legte den Telefonhörer zur Seite. Sie fand ihren Mann Walter draußen im Gartenhäuschen. Er war gerade dabei, ein Schwinge Holz für den Kaminofen aufzunehmen. Du, Walter, ein Herr Petzold von der Polizei aus Freiburg will dich sprechen. Kenn‘ ich nicht! Walter Kübler kehrte ohne Holz ins Haus zurück und griff zum Telefonhörer. Er hörte eine Weile zu. Roswitha Kübler hörte ihn sagen: Wann - das hätte ich nicht erwartet - ja, wir waren befreundet - er hat uns hier in Endingen öfters besucht - eigentlich hat er sich auf seine Pensionierung gefreut. Er hatte einiges vor - ja, ich könnte morgen vorbeikommen - danke, dass Sie mich angerufen haben.

Frau Kübler warf einen besorgten Blick auf ihren Mann. Was ist denn los? Das hörte sich ja irgendwie nicht gut an. Walter Kübler zog sich einen Stuhl heran und stützte sich am Tisch ab. Er schüttelte den Kopf und sprach mehr zu sich als zu seiner Frau. Ich kann‘s gar nicht fassen, der Herrmann hat sich umgebracht. Frau Kübler setzte sich neben ihren Mann und sah ihm forschend ins Gesicht. Der Herrmann, ist das dein Kollege von der Bundeswehr? Was hat denn der Polizist gesagt? Man hat den Herrmann vor einer Woche tot in seiner Wohnung gefunden, er hat sich aufgehängt. Das gibt‘s doch nicht, du warst doch erst vor kurzem noch mit ihm beim Wandern! Ja, ich versteh‘ das auch nicht. Hättest du dir vorstellen können, dass der sich umbringt? Wir haben uns noch so gut unterhalten. Er wollte eine Reise machen, sich nach einem Häuschen in der Nähe umschauen. Ich fand deinen Freund ausgesprochen unterhaltsam, sagte Frau Kübler. Das passt doch irgendwie nicht, da muss irgendwas passiert sein. Hat dir der Herrmann was erzählt? Walter Kübler schüttelte den Kopf. Ich fahr‘ morgen nach Freiburg, vielleicht wissen wir dann mehr. Du kannst ja mitkommen und in der Stadt bummeln gehen, während ich im Polizeipräsidium bin. Ich mach‘ das jetzt mal mit dem Holz fertig. Roswitha Kübler blieb sitzen und dachte schon daran, ob es in Endingen wohl passende Trauerkarten zu kaufen gäbe.

Kommissar Petzold bat seinen Besucher Platz zu nehmen. Schön, dass Sie so rasch kommen konnten, Herr Kübler. Wir sind bei der Durchsicht von Herrn Schmidts Papieren auf Ihren Namen gestoßen. Da Herr Schmidt keine Angehörigen zu haben scheint und allein lebte, sind wir gezwungen, uns an ehemalige Kollegen und Freunde zu halten. Wir möchten von Ihnen gerne wissen, wann Sie Herrn Schmidt zum letzten Mal gesehen haben und ob Ihnen da etwas an ihm aufgefallen ist. Kübler wusste, worauf der Kommissar hinaus wollte und antwortete mit einer Gegenfrage: Haben Sie denn Zweifel daran, dass sich mein Freund selbst umgebracht haben könnte. Nein, nein, wehrte Petzold ab, wir gehen von Selbstmord aus, Herr Schmidt hat sich an einem Deckenhaken in seiner Küche erhängt. Es deutet nichts auf Fremdeinwirkung hin, wir wollen nur jeden Zweifel ausschließen. Wie haben Sie denn Ihren Freund bei Ihrem letzten Zusammentreffen erlebt? Herrmann, also Herr Schmidt hat mich im November noch in Endingen besucht. Wir sind durch die Weinberge gelaufen und haben uns über seine bevorstehende Pensionierung unterhalten. Er hat angedeutet, dass er für einige Zeit etwas weiter südlich seine Zelte aufschlagen wolle. Kommissar Petzold nickte. Wir haben in seiner Wohnung entsprechende Reiseprospekte gefunden. Hat er denn Ihnen gegenüber von einem konkreten Ziel gesprochen? Nein, er hatte sich noch nicht festgelegt. Ich hatte ihn gefragt, ob er daran denke wieder zurück in den Osten zu gehen, er kommt ja ursprünglich aus der Berliner Gegend. Ich weiß nicht, ob Sie das wissen, der Herrmann war früher bei einer Unterabteilung der NVA beschäftigt. Die Bundeswehr hat nach der Wende einige Kollegen übernommen und so ist der Herrmann zu uns nach Baden-Württemberg gekommen. Wir waren eine Zeitlang zusammen an einer Dienststelle in Koblenz, von daher kenne ich den Herrmann.

Herr Kübler, da ist eine Sache, bei der Sie uns vielleicht helfen können. Auf dem Küchenboden fanden wir eine aufgeschlagene Zeitung. Ein Artikel darin war mit Bleistift markiert worden. In dem Artikel war die Rede von alten Aktenbeständen, welche die Bundeswehr von der ehemaligen Nationalen Volksarmee übernommen hatte. Ein Großteil der Akten sei kurz vor oder nach der Wiedervereinigung vernichtet worden. Nun will man die verbliebenen Akten, die momentan noch im Bundeswehrarchiv lagern, kritisch unter die Lupe nehmen. Ich kann Ihnen nicht sagen, ob darin belastendes Material über Herrmann Schmidt zu finden ist, aber es ist sicher nicht zu weit hergeholt, wenn ich diesen Zeitungsartikel mit dem Selbstmord in Verbindung bringe. Wie sehen Sie das, Herr Kübler? Ich habe davon gehört. Es kann durchaus sein, dass da noch ein paar Dinge hochkommen, die für den einen oder anderen Kameraden unangenehm sein können, aber ich sehe keinen Zusammenhang mit dem Tod meines Freundes. Ist denn die Leiche schon freigegeben worden? Ja, die Staatsanwaltschaft sah keine Veranlassung, eine Obduktion durchführen zu lassen. Da sich Schmidt eine Feuerbestattung gewünscht hatte, musste aber eine zweite Leichenschau vorgenommen werden.

Habe ich Sie richtig verstanden, Herrmann wollte verbrannt werden? Also, das überrascht mich denn doch. Der Herrmann war noch keine sechzig, über den Tod haben wir nie gesprochen. Petzold blätterte in seinen Unterlagen. Herr Schmidt hat so etwas wie ein Testament hinterlassen. Eine Feuerbestattung ist für den Fall seines Ablebens ausdrücklich vermerkt. Ihnen hat er übrigens auch etwas hinterlassen, schmunzelte Petzold. Ein schwarzes Lederkoppel mit Gürtelschloss und DDR-Emblem, dazu ein goldenes Reservistenabzeichen, auch aus DDR-Zeiten. Kübler musste lachen, er wusste, dass ich Abzeichen sammle. Meiner Frau gefällt das nicht, aber wir beim Militär sind da anders. Kübler überkam nun ein Gefühl der Rührung. Er hatte Schmidt nie zu seinen besten Freunden gezählt, aber jetzt wurde es ihm fast ein wenig schwer ums Herz.

Petzold schloss die vor ihm liegende Mappe und sah seinem Gegenüber ins Gesicht. Sobald die Sachen freigegeben werden, erhalten Sie von uns oder einem Anwalt eine Benachrichtigung. Herr Schmidt wurde übrigens gestern in aller Stille beigesetzt. Ich bitte um Entschuldigung, dass wir Ihnen nicht rechtzeitig Bescheid geben konnten, nochmals herzlichen Dank, dass Sie heute kommen konnten. Petzold und Kübler standen schon an der Tür, als dem Kommissar noch etwas einfiel: Herr Kübler, wussten Sie, dass Ihr Freund Beruhigungsmittel einnahm? Nein, das wusste ich nicht. Ich hatte nicht den Eindruck, dass Herrmann das nötig hatte. Aber ganz hineinschauen kann man ja in die Menschen nicht.

Nachdem sich Petzold von Kübler verabschiedet hatte, dachte der Kommissar noch eine Weile über das Gespräch mit seinem Besucher nach. Man hätte bei Schmidt vielleicht doch eine Obduktion durchführen sollen, jetzt war es zu spät. Mit einer ausreichenden Mischung aus Schlafmitteln und Barbituraten hätte sich Schmidt auch umbringen können, man hatte im Bad entsprechende Mittel gefunden. Aber warum hätte er sich dann noch aufhängen sollen? War Schmidt in Behandlung gewesen? Diesen Fragen wurde nicht nachgegangen, weil zunächst alles so klar schien. Petzold hatte kein gutes Gefühl aber der Fall war jetzt abgeschlossen.

Kübler traf seine Frau wie verabredet im Altstadt-Café. Ihm gefiel die Einrichtung des Lokals nicht, aber der Vollkorn-Himbeerkuchen und die Schwarzwälderkirschtorte waren eine Empfehlung. Frau Kübler schaute ihren Mann erwartungsvoll an. Wie ist es gelaufen? Du, das ist jetzt etwas blöd, aber kannst du dir vorstellen, noch ein wenig ohne mich auszukommen? Ich möchte gern noch bei diesem Maywald in der ehemaligen Standortverwaltung vorbeischauen. Das Gespräch mit dem Kommissar hat mich ein bisschen verwirrt, ich muss dringend mit dem Maywald reden. Am fragenden Blick seiner Frau erkannte Kübler, dass er noch eine Erklärung nachschicken musste. Maywald heißt der Kollege, mit dem Herrmann zusammengearbeitet hat. Ich muss einfach herausbekommen, warum ich mich ganz offensichtlich in Herrmann getäuscht habe. Hattest du den Eindruck, dass Herrmann an Depressionen litt? Frau Kübler schüttelt den Kopf. Na siehst du, das muss ich klären. Wir sehen uns in zwei Stunden am Parkplatz, einverstanden?

Maywald war allein in seinem Büro als Kübler ihn aufsuchte. Er stelle sich als ehemaligen Freund von Herrmann Schmidt vor und kam ohne langes Herumreden zur Sache. Ist Ihnen an Herrmann in den letzten Tagen vor seiner Pensionierung etwas Besonderes aufgefallen? Wirkte er irgendwie anders als sonst? Maywald lehnte sich in seinen Schreibtischsessel zurück und sah an die Decke. Der Herrmann war kein sehr mitteilsamer Mensch, sagte er nach einer kleinen Denkpause. Er hat nie viel geredet und Persönliches hat er schon gar nicht rausgelassen. Ich kann mir vorstellen, dass Sie sein einziger Freund waren. Eigentlich wollte ich mit ihm zum Abschluss einen trinken gehen, aber irgendwie kam immer was dazwischen. Naja, als Arbeitskollegen habe ich den Herrmann Schmidt schon geschätzt. Maywald lachte, er hat alles sehr genau genommen, war mir fast ein bisschen zu pingelig, wenn Sie wissen, was ich meine. Um auf Ihre Frage zurückzukommen, nein, etwas Besonderes konnte ich an seinem Verhalten nicht feststellen. Er wirkte vielleicht etwas hektischer als sonst, aber das hing vermutlich mit seiner bevorstehenden Pensionierung zusammen. Kübler unterbrach: Mein Freund Herrmann hat sich aufgehängt. Haben Sie dafür eine Erklärung, Herr Maywald?

Maywald stand auf und ging ans Fenster, sah hinaus und schwieg, dann wandte er sich wieder seinem Besucher zu. Kann ich Ihnen eine Tasse Kaffee anbieten? Kübler lehnte dankend ab und wartete auf die Antwort auf seine Frage. Maywald stützte sich am Fensterbrett ab und sah wieder auf die Straße hinaus, dann drehte er sich abrupt um und deutete auf den Bildkalender an der Wand. Es gehörte zu Herrmanns Aufgaben, am Ende eines jeden Monats aufs nächste Bild umzublättern. Im Juli war ein Bild von Santorin zu sehen, man kennt ja den tollen Blick auf die Caldera. Herrmann sagte nur, das kann ich mir vorstellen, weiße Häuser, blaues Meer. Dass er Wochen später Selbstmord begangen haben soll, will mir nicht in den Kopf. Kübler nickte, er sah es genauso. Kennen Sie jemanden, mit dem Herrmann außer uns noch Umgang pflegte? Hatte er eine Freundin? Nicht, das ich wüsste. Von Frauen hat er nie etwas erzählt, dabei, ich meine, er sah ja nicht schlecht aus. Er hatte eine gewisse Ähnlichkeit mit unserem Ministerpräsidenten, wirkte aber weniger streng, grinste Maywald. Walter Kübler dachte daran, wie er einmal mit seiner Frau darüber gesprochen hatte. Sie hatten sich gewundert, dass Herrmann nie eine Frau erwähnte und Roswitha hatte gesagt, dass sein Freund ein Mann sei, auf den die Frauen stehen würden. Er wollte wissen, wie sie das denn meine. Naja, hatte Roswitha gesagt, in seinen Augen liegt so etwas Geheimnisvolles und einen Bauch hat er auch noch nicht. Dabei hatte sie so an ihm herunter geschaut: das war nicht schön von ihr.

Der falsche Gelehrte

Подняться наверх