Читать книгу Schuldrecht Allgemeiner Teil I - Achim Bönninghaus - Страница 6
Inhaltsverzeichnis
Оглавление1. Teil Die Schuldrechtsklausur
2. Teil Schuldrechtliche Grundbegriffe
I.Die Entstehung von Schuldverhältnissen
1.Das vertragliche Schuldverhältnis
2.Das vertragsähnliche Schuldverhältnis
3.Das gesetzliche Schuldverhältnis
II.Der Inhalt des Schuldverhältnisses
III.Vertragsfreiheit und ihre Grenzen
1.Umfang und Inhalt der Vertragsfreiheit
2.Grenzen der Vertragsfreiheit bei der Verwendung von AGB
a)Anwendbarkeit der §§ 305–310
d)Inhaltskontrolle, §§ 307–309
e)Rechtsfolgen der Nichteinbeziehung oder Unwirksamkeit, § 306
II.Echter Vertrag zugunsten Dritter
III.Gläubigerwechsel durch Abtretung (§ 398)
1.Einigung über die Abtretung der Forderung
a)Beachtung des Bestimmtheitsgrundsatzes
b)Allgemeine Wirksamkeitserfordernisse und -hindernisse
a)Zedent verfügungsbefugter Forderungsinhaber
b)Keine Verfügungsbeschränkungen
c)Zedent verfügungsbefugter Nichtinhaber der Forderung
3.Überwindung fehlender Forderung oder Verfügungsbefugnis
a)Forderung besteht nicht (§ 405 Var. 1)
b)Forderung besteht, aber Verfügungsbefugnis fehlt
IV.Gesetzlicher Forderungsübergang
a)(Un-)Teilbarkeit der Leistung
c)Mitgläubigerschaft trotz Teilbarkeit der Leistung
II.Vertragliche Schuldübernahme
III.Vertragliche Vertragsübernahme
IV.Vertraglicher Schuldbeitritt
V.Gesetzliche Anordnung einer Schuldnerstellung
III.Berechtigter Dritter gem. §§ 362 Abs. 2, 185 Abs. 1
1.Empfangszuständigkeit eines Dritten kraft Gesetzes
2.Rechtsgeschäftliche Empfangszuständigkeit
C.Bewirken der geschuldeten Leistung
I.Leistungshandlung und Erfolg
II.Art und Weise des geschuldeten Erfolges
1.Inhaltliche Bestimmung des Erfolges
a)Bestimmung des Leistungsortes
IV.Zuordnung der Leistung
2.Verschiedene Gläubiger einer mehrmals geschuldeten Leistung
4.Mehrere gleichartige Forderungen eines Gläubigers
1.Dritter als Leistungserbringer
2.Keine höchstpersönliche Verpflichtung des Schuldners
4.Keine Ablehnung gemäß § 267 Abs. 2
E.Sonderfall: Erfüllung eines Gesamtschuldners (§ 422 Abs. 1 S. 1)
F.Sonderfall: Leistung an Erfüllungs statt (§ 364 Abs. 1)
I.Wirkung der Leistung an Erfüllungs statt
II.Wirkung der Leistung erfüllungshalber
4. Teil Erlass, Aufhebung, Hinterlegung und Konfusion
II.Erlass und Gesamtschuld (§ 423)
III.Erlass und Aufhebungsvertrag
5. Teil Erfüllungswirkung bei Leistung an unberechtigten Dritten
A.Erfüllungsmöglichkeit nach § 354a Abs. 1 S. 2 HGB
I.Leistung an Überbringung einer Quittung (§ 370)
2.Bewirken der geschuldeten Leistung
3.(Keine) Entgegenstehende Kenntnis des Leistenden
II.Leistungsbefreiung gemäß § 407 Abs. 1
1.Anknüpfungspunkt: Wirksamer Gläubigerwechsel
2.Bewirken der Leistung nach Forderungsübergang an Altgläubiger
3.Keine Kenntnis von Forderungsübergang
III.Leistungsbefreiung gemäß § 408
1.Zweifache Abtretung der Forderung
2.Bewirken der Leistung an Dritten nach Übergang der Forderung auf „Erstzessionar“
IV.Leistungsbefreiung gemäß § 409
C.Heilung nach §§ 362 Abs. 2, 185 Abs. 2
I.Genehmigung des Berechtigten (§§ 362 Abs. 2, 185 Abs. 2 S. 1 Fall 1)
II.Empfänger wird Gläubiger (§§ 362 Abs. 2, 185 Abs. 2 S. 1 Fall 2)
III.Gläubiger beerbt Empfänger (§§ 362 Abs. 2, 185 Abs. 2 S. 1 Fall 3)
B.Allgemeine Wirksamkeitsvoraussetzungen
2.Gleichartigkeit des Gegenstandes
3.Fälligkeit der Forderung des Aufrechnenden („Gegenforderung“)
4.Erfüllbarkeit der Forderung gegen den Aufrechnenden („Hauptforderung“)
1.Einredebehaftung der Gegenforderung (§ 390)
2.Verschiedenheit der Leistungsorte (§ 391 Abs. 2)
3.Beschlagnahmte Hauptforderung (§ 392)
4.Hauptforderung aus vorsätzlicher unerlaubter Handlung (§ 393)
5.Unpfändbarkeit der Hauptforderung (§ 394)
6.Hauptforderung öffentlich-rechtlicher Körperschaften (§ 395)
D.Ausnahmen vom Wechselseitigkeitsprinzip
I.Aufrechnungsbefugnis eines ablösungsberechtigten Dritten
1.Fälle des § 406 (Aufrechnung gegenüber dem neuen Gläubiger)
2.Fälle des § 407 Abs. 1 (Aufrechnung gegenüber dem alten Gläubiger)
7. Teil Der Verbraucherwiderruf
B.Prüfungspunkte beim Verbraucherwiderruf
C.Die Rechtsfolgen des Verbraucherwiderrufs
I.Besonderheiten bezüglich der Leistungszeit
II.Besonderheiten bezüglich des Leistungsorts
IV.Ausschluss sonstiger Ansprüche/abweichende Vereinbarungen
D.Allgemeine Voraussetzungen der Verbraucherschutzrechte
II.Entgeltliche Leistung des Unternehmers
I.Außergeschäftsraumverträge, §§ 312b, 312g Abs. 1
1.Schutzzweckder §§ 312b, 312g
a)Vertragsparteien und Vertragsgegenstand
b)Situationsbedingte Voraussetzungen des § 312b Abs. 1
II.Fernabsatzverträge nach § 312c
a)Vertragsparteien und Vertragsgegenstand
b)Situationsbedingte Voraussetzungen des § 312c
III.Das Widerrufsrecht beim Verbraucherdarlehensvertrag, Finanzierungshilfen und beim Ratenlieferungsvertrag
c)Kein Ausschluss des Widerrufsrechts
2.Widerrufsrecht beim entgeltlichen Zahlungsaufschub und sonstigen entgeltlichen Finanzierungshilfen nach §§ 506 ff.
3.Widerrufsrecht bei Ratenlieferungsverträgen nach § 510
II.Die wichtigsten Ausnahmen vom Widerrufsrecht
G.Wirksame Ausübung des Widerrufsrechts
I.Sachlicher Anwendungsbereich
II.Wirksame Widerrufserklärung
III.Einhaltung der Widerrufsfrist
a)Beginn der Widerrufsfrist bei Außergeschäftsraum- und Fernabsatzverträgen, § 356
b)Beginn der Widerrufsfrist bei Verbraucherdarlehensverträgen, § 356b
c)Beginn der Widerrufsfrist bei Ratenlieferungsverträgen, § 356c
2.Höchstfristen
a)bei Außergeschäftsraum- und Fernabsatzverträgen
b)bei Ratenlieferungsverträgen
c)bei Verbraucherdarlehensverträgen
H.Verbundene Verträge, §§ 358 ff.
I.Der Widerrufsdurchgriff
a)Fall 1: Das Widerrufsrecht besteht nur für den Darlehensvertrag
b)Fall 2: Das Widerrufsrecht besteht ausnahmsweise auch gegenüber dem verbundenen Leistungsvertrag
2.Auswirkung des Widerrufs auf den verbundenen Vertrag
a)Fall 1: Das Widerrufsrecht besteht nur für den Darlehensvertrag
b)Fall 2: Das Widerrufsrecht besteht ausnahmsweise auch gegenüber dem verbundenen Leistungsvertrag
3.Die Beteiligten des Rückabwicklungsschuldverhältnisses
III.Der Rückforderungsdurchgriff
1.Rechtslage bei Nichtigkeit oder Anfechtung des Kaufvertrags
2.Rechtslage bei Mangelhaftigkeit der Kaufsache
I.Zusammenhängende Verträge, § 360
8. Teil Grundzüge des Schadensrechts
B.Ermittlung des (ersatzfähigen) Schadens
I.Bestimmung der hypothetischen Lage
II.Differenzbetrachtung zur realen Lage
1.Ermittlung nachteiliger Abweichungen auf realer Seite
2.Behandlung mehrerer Ursachen
a)Keine Anrechnung bei fehlendem Kausalzusammenhang
b)Normative Anrechnungsverbote
c)Überobligationsmäßiger Ausgleich
5.Schadensermittlung und Anspruchskonkurrenz
a)Gesetzliche Konkurrenzregelungen
III.Sonstige normative Beschränkungen des Schadens
2.Schutzzweck der Norm (oder „Rechtswidrigkeitszusammenhang“)
C.Art und Umfang des Schadensersatzes
I.Naturalrestitution nach § 249 Abs. 1
II.Ersatz der Herstellungskosten nach § 249 Abs. 2
III.Ersatz der Herstellungskosten nach § 250
IV.Naturalrestitution bei Zerstörung oder Verlust einer Sache?
V.Unmöglichkeit oder Unzulänglichkeit der Herstellung (§ 251 Abs. 1)
VI.Unverhältnismäßige Herstellungskosten (§ 251 Abs. 2)
D.Ersatz immaterieller Schäden
III.Sonderfall: Entzogene Gebrauchsmöglichkeit
1.Tatsächlich entstandene Mehrkosten
2.Ersatzfähigkeit entgangener Gebrauchsmöglichkeit in sonstigen Fällen
E.Schadensminderung nach § 254
1.Mitwirkung bei der Entstehung eines Schadens
a)„Mitverschulden“ des geschädigten Gläubigers
b)Mitverantwortlichkeit ohne Verschulden
c)Mitverantwortlichkeit wegen Verschuldens Dritter
2.Mitverschulden bei Schadensabwendung und -minderung
I.Berücksichtigung von Einredetatbeständen
II.Gegenstand der Verjährung
4.Sonderregeln des § 218 für Rücktritt und Minderung
III.Die regelmäßige Verjährung
a)Höchstfristen für Schadensersatzansprüche
b)Höchstfristen für andere Ansprüche als Schadensersatzansprüche
1.Verjährung nach § 197 Abs. 1
2.Verjährung nach § 196
V.Der Neubeginn der Verjährung
a)Anerkenntnis des Schuldners (§ 212 Abs. 1 Nr. 1)
b)Vollstreckungshandlung (§ 212 Abs. 1 Nr. 2)
VI.Die Hemmung der Verjährung
b)Hemmung der Verjährung durch Rechtsverfolgung
VII.Vereinbarungen über die Verjährung
D.Allgemeines Zurückbehaltungsrecht aus § 273
I.Wechselseitig bestehende Forderungen
IV.Ungleichartigkeit der Leistungen
V.Kein Ausschluss des Zurückbehaltungsrechts
E.Zurückbehaltungsrechte aus §§ 320, 321, 348