Читать книгу Auf sie mit Gedöns! - Agnes Ofner - Страница 5

Vorwort

Оглавление

Ich habe eine gestörte Beziehung zu Vorwörtern. Grundsätzlich empfinde ich sie als recht unsinnig, vor allem aber strapazieren sie meinen Geduldsfaden. Wenn ich ein neues Buch aufschlage, möchte ich möglichst schnell mit dem Inhalt beginnen, den die Verfasserin (Männer sind hier mitgemeint) ins Zentrum des Buches gestellt hat. Es wird ja Gründe dafür geben, dass die Geschichte erst später mit dem ersten Kapitel (oder wie in diesem Buch mit der ersten Kurzgeschichte) beginnt. Vorwörter wirken deshalb häufig geschwätzig, ein wenig so, als wenn die Autorin noch etwas zwischen die Buchdeckel quetschen wollte, was aber vom Verlagslektorat aus dem Plot rausgestrichen wurde. Oder sie sind im Gegenteil dazu gezwungen, noch irgendetwas ins Vorwort zu schreiben, weil es eben dazu gehört, obwohl es nicht viel zu sagen gibt. Und die Verlage unterstreichen diesen Eindruck der Überflüssigkeit noch, indem sie den Vorwörtern oftmals eine Seitennummerierung mit römischen Ziffern verpassen und sie damit bewusst vom eigentlichen Buch mit seinen unseren Augen viel vertrauteren arabischen Zahlen abgrenzen. Nur wenn das Vorwort auf Seite X steht, freut sich mein anglophiles Herz, steht doch „X“ in englischer (und inzwischen wohl auch in allgemeiner) Schriftsprache am Ende einer Textnachricht für „Kiss“.

Wie soll man dem begegnen? Ein Meta-Vorwort über Vorwörter ist bestimmt der Knüller.

Ich freue mich über dieses Buch, und zwar aus knapp eintausend Gründen. Mindestens die Hälfte davon haben mit den schönen Illustrationen von Agnes Ofner zu tun. Die andere Hälfte besteht größtenteils aus Erinnerungen an Schreibsonntage im Bett mit Kaffee auf dem Nachttisch und Laptop auf den Knien, an erstmalige Lesungen in der Erika-Bar in der Kartäuserstraße in Freiburg und an die vielen Wendungen und Drehungen, die es häufig gebraucht hat, bis eine Idee, manchmal erst nach Jahren, endlich zu Papier (bzw. zu einem Worddokument) gebracht wurde. Und nicht zuletzt freue ich mich darüber angesichts der Tatsache, dass ich noch vor ein paar Jahren aufgehört hatte zu schreiben. Mit 17 war es bereits meine Leidenschaft gewesen, herrlich altkluge Texte mit geklauten Zitaten meiner Lieblingsbands zu verfassen und sie meiner jeweiligen Angebeteten mit feierlicher Stimme vorzutragen. Später dann, Gott weiß wieso, hat es irgendwann aufgehört. Mit Anfang 20 war es komplett verloren gegangen.

Doch erfreulicherweise – und ich hoffe, dass auch du das nach dem Kauf dieses Buches so siehst – hat sich die Neigung zum Schreiben wieder an die Oberfläche durchgekämpft. Nach ein paar Anläufen gab es die ersten Lesungen, dann die ersten selbstorganisierten Lesungskonzerte und schließlich eine Ansammlung von 21 Geschichten und Gedichten zwischen zwei Buchdeckeln mit Verlag im Rücken. Und aufgrund dieses kurvenreichen Weges habe ich nicht das Gefühl, dass „Auf sie mit Gedöns!“ ein konsequentes Ergebnis jahrelangen Strebens nach einer Veröffentlichung ist, sondern das Resultat von glücklichen Zufällen, interessanten Begegnungen und vielleicht einem Händchen dafür, Ideen sofort aufzuschreiben, bevor man sie wieder vergisst.

Und so ein Ergebnis dann ohne Vorwort abzuliefern, wurde mir leider vom Verlagsteam untersagt. Also bitte sehr. Jetzt lasst uns endlich anfangen.

Auf sie mit Gedöns!

Подняться наверх