Читать книгу Dantes Inferno I - Akron Frey - Страница 2

Оглавление


Akron

Dantes Inferno

Der Astroführer durch die Unterwelt

Frey nach Dantes «Göttlicher Komödie»

Illustrationen von Voenix

Akron Edition GmbH

Akron

Dantes Inferno

In Dante Alighieris Werk vertieft, beschließt der «Leser», Dantes geistigen Spuren durch die Unterwelt zu folgen und ein eigenes Buch zu schreiben. Zutiefst in die inneren Betrachtungen versunken, nimmt er Kontakt zu Akron auf, einem zeitlos-ewigen Geistwesen, das sich ihm als sein eigenes Wissen aus der Zukunft zu erkennen gibt. Gemeinsam brechen sie in die seelische Innenwelt auf. Auf komplexe Weise wird der Leser dabei in die Vielzahl der Handlungsstränge mit einbezogen und schöpft somit unaufhörlich aus dem unergründlichen Fundus eines Psychopompos, der ihm auf dem Weg in die dunkle Innenwelt seiner Psyche mit seinem zeitlosen Wissen hilfreich zur Seite steht.

Dantes Lebenswerk beschreibt über mehrere hundert Seiten eine Wanderung durch das Jenseits: Eintritt in die Hölle, Gang durchs Fegefeuer und Aufstieg ins Paradies. Im Laufe der Wanderung ergeben sich viele Begegnungen, die ein Bild der damaligen Zeit (13./​14. Jahrhundert) reflektieren. Lokal- und Zeitgeschichte stehen neben Gedanken zur Mythologie, Philosophie, Theologie, Kultur oder Astrologie und zeigen eine packende, bisweilen erschütternde Welt.

Akron folgt in seiner «Göttlichen Komödie» dem gleichen Weg durch die «menschlichen Höllen», wobei er sich des weitverbreiteten Modells der Astrologie bedient und dieses epische Schauspiel zu einem okkulten Sachbuch-Roman verdichtet. Akron selbst sieht diese Auseinandersetzung mit der «Divina Commedia» als sein bislang wichtigstes und tiefgründigstes Werk an. Es bebildert den Aufbruch an den ältesten Bestimmungsort der Menschheit: zu Geburt und Tod, Liebe und Krieg, Hoffnung und Untergang des Lebens. Weil jeder Hölle eine astrologische Konstellation zugrunde liegt (Sonne in Löwe, Mond in Krebs, Merkur in Stier usw.), hält der Leser einerseits ein esoterisches Sachbuch in Händen, dem ein ausführliches Registerverzeichnis zugeordnet ist (Hölle, Sünder, Disposition, Schuld, Strafe, Lösung). Andererseits erschließt sich ihm auf der erzählerischen Ebene eine wahre Fundgrube esoterischen Wissens, die den bezugsetzenden Verstand in die vielfältigen Welten seiner Seele hineinzieht und unerbittlich auf die verborgene Innenwelt aller Dinge hinweist.

Dantes Inferno I

Подняться наверх