Читать книгу Routineaufgaben mit Python automatisieren - Al Sweigart - Страница 64

If-Anweisungen

Оглавление

Die am häufigsten verwendete Flusssteuerungsanweisung ist die if-Anweisung. Ihre Klausel (also der Block, der auf die Bedingung folgt) wird ausgeführt, wenn die Bedingung True ist, anderenfalls wird sie übersprungen.

In einfachem Deutsch kann eine if-Anweisung wie folgt formuliert werden: »Wenn diese Bedingung wahr ist, dann führe den Code in der Klausel aus.« In Python besteht eine if-Anweisung immer aus folgenden Elementen:

 Dem Schlüsselwort if

 Einer Bedingung (einem Ausdruck, der zu True oder False ausgewertet wird)

 Einem Doppelpunkt

 Einem eingerückten Codeblock (die if-Klausel), der in der nächsten Zeile beginnt

Beispielsweise prüft der folgende Code, ob der Name einer Person Alice ist (wobei Sie voraussetzen müssen, dass der Variablen name zuvor ein Wert zugewiesen wurde):

if name == 'Alice':

print('Hi, Alice.')

Alle Flusssteuerungsanweisungen enden mit einem Doppelpunkt, auf den ein neuer Codeblock (die Klausel) folgt. In unserem Beispiel ist dies der Block print('Hi, Alice.'). In Abb. 2–2 sehen Sie das Flussdiagramm zu diesem Code.

Abb. 2–2Flussdiagramm einer if-Anweisung

Routineaufgaben mit Python automatisieren

Подняться наверх