Читать книгу Die Lukasbrüder. Die Nazarener und die Kunst ihrer Freundschaft - Alexandra Doerrier - Страница 6

Оглавление

1. Eine neue Schöpfung

Da lag ich nun in meinem Sarg und sollte sterben.

Ich musste mich ganz schön krümmen, um hineinzupassen. Sie hatten ihn nicht für mich geschmiedet. Nur Adelige konnten sich Kupfersärge leisten. Ewig halte ich es in dieser Position nicht aus, dachte ich, als meine drei Freunde den Deckel auf den Trog schoben.

Dunkelheit umgab mich. Ich bekam keine Luft. Mit der Hand tastete ich die Innenseite ab und kratzte mit meinem Fingernagel versehentlich über das Metall. Ein Schauer durchlief meinen Körper.

Mein Herz pulsierte. Wie lang es wohl dauert, bis der Sauerstoff verbraucht ist?

Jemand atmete schwer. Der Geist des Adeligen, schoss es mir durch den Kopf. Ich habe ihm die Ruhestätte genommen. Zur Strafe legt er mir jetzt seinen trockenen Leichenstaub auf die Kehle.

Es ist mein Atem, versuchte ich mich zu beruhigen. Einfach liegen bleiben, Hottinger. Es ist bald vorüber.

Aber das Keuchen war so laut, als läge ein Fremder neben mir, der in mein Ohr hauchte. Der Adelige war nur einer von zweitausend Toten, die ich in der Gruft gezählt hatte. Sein entfleischtes Gerippe hatte ich erst am Vortag entsorgt.

Zwei Wochen lang hatte ich mit dem Kirchendiener Stedl morsche Sargbretter gesammelt, Brustkörbe zertrümmert, Beckenknochen raumsparend ineinander gelegt, Wirbel-, Fuß-und Handknochen in Kisten verstaut und Schädel gestapelt. Ein Spaß war das nicht, sondern im wahrsten Sinne des Wortes Knochenarbeit. Aber es musste Platz geschaffen werden für neue Leichen. Gestorben wurde immer, gerade jetzt, da Napoleon Wien besetzt hielt und das Gelbfieber grassierte.

Der Tod mag eine Erlösung sein, dachte ich. Aber das Sterben? Und es kann jedem passieren. Es wird jedem passieren. Vielleicht schon morgen? Oder eben heute. Ganz sicher irgendwann.

Ich schloss meine Lider und sah das Bild meines Vaters vor mir. Ich hielt ihm die Leiter, während er das Blechschild »Jacques Hottinger – Seidenwaren en gros et en détail« über der Ladentür hastig abschraubte. Er warf es zu Boden, trampelte wild fluchend darauf herum und schlug mit einem Hammer auf seinen Namen. Ich stand erschrocken daneben. Drei Generationen war das Geschäft in Familienbesitz und jetzt das. Meine Mutter, die aus der Werkstatt gestürzt war, versuchte, ihn zu beruhigen. Er schubste sie gegen die Tür und verarbeitete anschließend ein Dutzend Webstühle zu Brennholz. Staunend lief ich hinter ihm her. Mutter weinte, Vater schrie.

Noch nie hatte ich ihn so lebendig gesehen.

Vier Wochen später war er tot. Er war abends zu Bett gegangen und morgens einfach nicht mehr aufgestanden. Ich war schockiert. Der Bankrott hatte ihn umgebracht. Oder die viele Arbeit?

»Wer sähet, der erntet«, hörte ich noch seine Stimme. »Belohnt wird nur, wer sich anstrengt im Leben.«

Alles Unfug! Erst arbeitet man sein Leben lang und dann ist man tot! So sieht es aus.

Erschrocken darüber, wie plötzlich man sterben konnte, hatte ich mich in das Wiener Nachtleben gestürzt. Ich war kein frommer Weltentsager wie mein Freund Overbeck.

Gierig nach Leben – das war ich. Oper, Theater, Bankette, Illuminationen, rauschende Bälle. Ich hatte mich so lange auf dem Parkett gedreht, bis ich in den Dekolletés der Damen und im Opiumnebel versunken war. Nachdem mich meine Freunde Vogel und Pforr halb tot aus der Donau gezogen hatten, hatte ich im Spital genug Zeit, über mein Dasein nachzudenken.

Zu viel Arbeit bringt den Tod, zu viel Vergnügen bringt den Tod. Was hat das Leben für einen Sinn?

Ich wusste es nicht. Aber in mir brannte eine unbändige Sehnsucht, es heraus zu finden.

»Sie studieren die Malerei? Zu einem Künstlerleben gehört es wohl, früh das Zeitliche zu segnen?« Das waren die Worte des Doktors, dem ich ein Gemisch aus Absinth und Donauwasser ins Gesicht gespuckt hatte. »Sie sind ja erst einundzwanzig! Haben Sie denn schon ein Werk vollbracht, für das es sich lohnt zu sterben?«

Nein, das hatte ich nicht. Aber die Worte des Doktors arbeiteten in mir und ließen mir keine Ruhe. Sie spukten in meinem Kopf herum und legten sich schließlich um mein suchendes Herz.

Ein Bild, für das es sich lohnt zu sterben!

Diese Worte wurden mir zu Medizin.

Wenn mir das gelänge, dann könnte ich eine Spur in dieser Welt hinterlassen. Dann erinnerte man sich auch noch in zweihundert Jahren an Konrad Hottinger.

Ich fühlte mich sehr schnell genesen und konnte es nicht abwarten, von meinem Krankenbett aufzuspringen. Ich musste weiter zeichnen. Kurz darauf war mir Overbeck in der Kunstakademie begegnet. Er sprach vom mittleren Weg und rechten Maß und von seiner Vision der Urschönheit, die alles weltlich Schöne übertraf. Er suchte nach würdigen Anhängern, ja nach Auserwählten und ich wusste, dass ich einer von ihnen war. Er versprach, uns in das gelobte Land der Kunst zu führen. Nach Italien. Mir war, als flöchte er ein dickes Seil aus seinen Überzeugungen, an dem ich mich bis nach Rom hangeln konnte. Overbeck hielt alles in der Hand, wonach ich mich sehnte. Er fand Antworten auf meine Fragen und gab die Richtung vor. Ich folgte ihm gern.

»Zehn Tage nach meiner Geburt wurde die Bastille gestürmt.« Er pflegte diesen Satz so auszusprechen, als ob es zwischen den beiden Ereignissen irgendeinen Zusammenhang geben müsse. Er hatte nichts Geringeres vor, als die Kunst zu revolutionieren. Er beabsichtigte eine neue christliche Malerei zu schaffen und Geschichte zu schreiben. Die Leichtigkeit der italienischen Renaissance, die er in den Bildern Raffael Santis sah, wollte er mit der deutschen Formstrenge der Dürerzeit verbinden.

Fast drei Jahrhunderte waren seit Raffaels Tod vergangen. Mit ihm war die Schönheit von der Erde verschwunden, denn nach ihm hatte es keinen Maler mehr gegeben, der fähig war, vergleichbare Kunst zu schaffen. Aber jetzt waren wir da! Und plötzlich erkannte ich den Sinn meines Daseins – meine Lebensaufgabe. Wir wollten an Raffaels Schaffen anknüpfen und der Welt ein Gemälde schenken, das zurecht als Kunstwerk bezeichnet werden konnte. Ein Bild zu schöpfen, für das es sich lohnte zu sterben – das war jetzt mein Ziel. Und um das zu erreichen, war ich bereit, Entbehrungen in Kauf zu nehmen. Ich durfte mich nicht länger mit dem Nachtleben betäuben und mich in der Fülle von Möglichkeiten verlieren. Ich musste mich reinigen. Mit dem sinnlosen Vertun meiner Zeit war jetzt ein für alle Mal Schluss! Ich musste wegkommen von allen Ablenkungen und allem Überfluss – hin zur Einfachheit.

Und dieses neue Leben begann jetzt!

Die unbequeme Haltung im Sarg machte meinen Knochen langsam zu schaffen und auch meine Freunde schienen unruhig zu werden. Mit dreifachem Klopfen signalisierte ich, dass ich für meine Auferstehung bereit war. Overbeck, Pforr und Vogel hoben den Sargdeckel und legten ihn zur Seite. Ich schnappte nach Luft. Die Kapuzenschatten der langen, schwarzen Mäntel tanzten im Kerzenschein an der Steindecke, als meine Freunde sich um mich versammelten. Sie hatten ihre Initiation schon hinter sich.

»Heute stirbst du dein altes Leben, Hottinger.« Overbeck beugte sich über mein Gesicht. Im Halbdunkel sah ich nur seine gewaltige Nase und seinen entschlossenen Blick. »Lass alles Selbstgefühl fahren und achte dich als nichts vor der Göttin Kunst. Demütige dein Herz und werde wie ein Kind. Dann wirst du neu geboren als Mitglied des Lukasordens.«

Wie ein Phoenix aus der Asche erhob ich mich und streifte mein altes Leben von mir ab.

»Gelobst du allem Weltlichen zu entsagen und die Kunst als deine Vermählte anzunehmen?«, fragte Overbeck feierlich.

Ich hob meine Hand zum Schwur. »Ja, ich gelobe.«

»Dann bist du nun ein Lukasbruder – ein Pilger der Schönheit!«

Pforr und Vogel legten mir meinen Mantel um die Schultern. Mit meinem neuen Kleid gerüstet stieg ich aus dem staubigen Sarg.

Overbeck stellte den Kandelaber, den er in der Hand hielt, auf den Steinboden. Dabei fiel ihm sein kinnlanges Haar ins Gesicht. Seit Monaten hatte er es wachsen lassen, um Raffael ähnlich zu sehen.

»Dein Leben wird künftig von Entbehrung geprägt sein. Zur beständigen Erinnerung an das heutige Gelöbnis nimm diesen Bundesbrief als Zeichen.«

Ich nahm meine Urkunde entgegen, auf die Overbeck unseren neuen Stempel gedruckt hatte. Er zeigte den Evangelist Lukas, Schutzpatron aller Maler, mit einem Stier. Das Symbol des Lukasordens. Dieses Zeichen sollte von nun an die Rückseiten all unserer Gemälde signieren. Der Einzelne zählte nicht, sondern nur noch die Bruderschaft. Als persönliches Geheimzeichen hatte sich jeder von uns ein Signum überlegt, mit dem wir die Vignette verzieren wollten. Außer uns sollte niemand erfahren, wer sich hinter welchem Zeichen verbarg. Mein Signum war von nun an ein Kelch, Overbecks ein Palmenblatt und Vogels eine Gämse. Pforr hatte sich einen Totenschädel mit einem Kreuz darauf und einem flatternden Schmetterling als Zeichen ausgesucht.

Ich legte die Urkunde auf den Sarg, dessen Patina im Kerzenschein hellgrün schimmerte und bildete mit den anderen einen Kreis um den Kandelaber.

Overbeck räusperte sich. »Zur beständigen Erinnerung an den Grundsatz unseres Ordens, die Wahrheit, und an das geleistete Versprechen, dieser lebenslang treu zu bleiben, lasst uns nun das Gelöbnis sprechen!«

Wir reichten uns die Hände und sprachen gemeinsam:

»Wir geloben, die Kunst auf ihre ursprüngliche Bestimmung zurückzuführen und immer tiefer in ihr Geheimnis vorzudringen. Unsere Seelen wollen wir von unreinen Gedanken befreien und uns ganz in die Malerei versenken. Möge der Himmel all unsere Wünsche tilgen, die uns von diesem Ziel abbringen.«

Overbeck zog einen Kelch und ein Messer aus seiner Manteltasche. »Um die Ernsthaftigkeit unseres Anliegens zu besiegeln, lasst uns nun unser Blut als Zeichen der Hingabe darbringen.«

Er reichte mir den Messingkelch und schob seinen Hemdsärmel nach oben.

»Ich gebe dieses Blut für Raffael, mit dessen Tod auch die Schönheit starb.«

Er ritzte mit der Klinge die Haut seines Unterarms auf. Ich hielt das Gefäß so, dass sein Blut hineintropfen konnte.

Dann war ich an der Reihe und Overbeck fing mein Blut auf. Andächtig ging er weiter zu Pforr, der die Klinge blitzschnell über seine Pulsader zog. Einen Moment dachte ich, er würde sich vor unseren Augen selbst töten. Das Blut floss über seine schmale Hand in den Kelch. Vogel verzog sein bleiches Gesicht. Er zögerte einen Moment, als ihm Pforr das verschmierte Messer gab.

»Soll ich es für dich tun?«, fragte Pforr.

Vogel schüttelte heftig den Kopf, kniff die Augen zusammen und führte die Klinge vorsichtig über seine Haut. Gespannt blickten wir auf seinen Unterarm, der so schneeweiß war wie zuvor. Er öffnete die Augen und drückte solange an seiner Haut herum, bis er uns mit einem strahlenden Gesicht seinen herausgequetschten Blutstropfen zeigte. Pforr hielt den Kelch an Vogels Elle, damit der kostbare Lebenssaft sein Ziel nicht verfehlte.

Ich nahm Vogel das Messer aus der Hand und säuberte es mit meinem Schnupftuch.

Overbeck hob den Kelch und damit unser Gemeinschaftsblut mit beiden Händen in die Höhe. »Wollt ihr gegen die Manier der Kaiserlichen Akademie der Künste kämpfen?«

»Ja!«, riefen wir laut.

»Wollt ihr als Lukasbrüder in das Heilige Land der Kunst ziehen?«

»Ja!«

»Wollt ihr in den Tempel der Unsterblichkeit?«

»Ja!«

»Es lebe unsere Bruderschaft! Es lebe Sankt Lukas!« Overbeck senkte seine Arme. »Bringen wir nun unser Opfer dar.«

Er deutete mir, den Kerzenleuchter zu nehmen. Wir wollten unser Blut zu der edelsten und begehrtesten Grabstätte bringen, die unter dem Kirchenaltar der Michaeler Kirche lag.

Ich ging voran. Eine Fledermaus flatterte irritiert vom ungewohnten Licht durch den engen Tunnel. Der Kerzenschein reichte kaum zehn Schritte. In den Nischen der Gänge, an deren Wänden schwere Eisenketten hingen, tauchten immer wieder Skelettteile auf. Totenschädel mit tiefen Augenhöhlen und abgebrochenen Zähnen.

»Ihr habt ganze Arbeit geleistet«, sagte Vogel leise.

Das hatten wir. Ich schämte mich dennoch, dass ich seit dem Tod meines Vaters jede Tätigkeit annehmen musste, um zu überleben. Als Brezeljunge vor der Hofburg zu stehen und von den anderen Kommilitonen aufgezogen zu werden, war schlimmer gewesen. Sie hatten gut lachen. Von ihnen brauchte keiner neben dem Studium zu arbeiten. Hier unten in der Gruft hatte mich wenigstens niemand gesehen. Und zehn Taler Lohn waren für mich dabei herausgesprungen. Mit Gassenlaternen anzünden, Turmuhr aufziehen und Kirche reinigen war nicht so viel Geld zu verdienen, denn auch den Kirchendienern hatte man das Brot geschmälert.

»Sieht aus wie ein alter Weinkeller, in dem menschliche Körper lagern. Nur die Luft hier unten …«, hörte ich Pforrs Stimme hinter mir.

Als ich mich zu ihm umdrehte, war er gerade dabei, sich einen Totenkopf unter den Mantel zu stecken. Ich überlegte, ob ich etwas sagen sollte, aber es waren ja genug da und so schnell zählte sie sicher keiner wieder.

Wir mussten uns ducken, um durch den Gang in das nächste Gewölbe zu gelangen. Vogel hielt sich seinen Arm vor die Nase.

»Hier riecht es ja wie bei Maurer in der Anatomie.«

»Verwesung!« Ich zuckte mit den Achseln. An diesen Geruch hatte ich mich gewöhnt.

Overbeck sah feierlich auf das Farbkreuz, dass die Kirchendiener an die Decke gepinselt hatten. Genau an dieser Stelle befand sich in der über uns liegenden Kirche der Altar.

»Möge Gott unser Opfer annehmen.« Mit gesenktem Haupt stellte Overbeck den Kelch mit unserem Blut in eine Mauernische. Während er noch Gebete murmelte, schob ich einen Sargdeckel zur Seite, damit ich den anderen die Gräfin zeigen konnte.

»Hilf mir«, bat ich Vogel.

»Eine Mumie?« Vogel wich zurück und stieß gegen einen morschen Nussbaumsarg, der in sich zusammenkrachte. Achtzehn Gulden zahlte man beim Tischler für ein sechs bis sieben Schuh langes Ruhebett dieser Qualität, und dann zerfiel es doch irgendwann.

»Wer ist sie?«, fragte Pforr.

»Eine Gräfin«, flüsterte ich, als ob sie uns hören konnte. »Der Luftzug hat sie ausgetrocknet. Und die Sägespäne unter ihr haben die Leichenflüssigkeit aufgenommen.«

Pforr entfernte mit seinem Mantelärmel eine fingerdicke Schmutzschicht vom Sargdeckel. »Welch schönes Antlitz ist in deinen Staub gemalt?«

Vogel hustete.

Zum Vorschein kam eine Sanduhr. Weiter unten legte Pforr Blumenornamente und eine abgebrochene Lebenskerze frei.

»Lasst uns verschwinden«, bat Vogel. Er nahm mir den Kandelaber aus der Hand und beugte sich über die Tote. Wachs tropfte auf ihr brüchiges Gewand.

»Pass doch auf!«, schimpfte ich und kniete mich neben den Sarg.

Pforr näherte sich dem Gesicht der Toten, berührte es vorsichtig und begann zu dichten:

»Und einen Leichnam sah ich vor mir liegen

sein Leichentuch von Todesschweiß betaut.

Der Schmerz stand noch auf seinen bleichen Zügen

der Mund geöffnet noch vom letzten Laut.«

»Hast du dich mal wieder verliebt?«, spottete Vogel.

Pforr schlug ihm auf das Schienbein.

»Sie sieht so friedlich aus«, flüsterte Overbeck, der unbemerkt neben mich getreten war und sich über die Tote beugte. »Als ob sie schläft.«

»Der Schlaf jagt uns keinen Schrecken ein«, meinte Vogel und wandte sich schon Richtung Ausgang.

Der Anblick der Gräfin hatte mir die Furcht vor dem Tod genommen. Sie trug ein Rüschenkleid, gewirkte Seidenstrümpfe und fingerlose Handschuhe. Selbst die hohen Absätze ihrer Lederschuhe waren noch gut zu erkennen. Ihr Kopf, den eine Haube bedeckte, war auf ihre linke Schulter gesunken. Nach all den Jahren hier unten in der Gruft hatte sie ihre Grazie nicht verloren. Da war ein Leuchten in ihrem zerfallenen Gesicht, das mir verriet, dass sie selig heimgegangen war nach einer langen Reise.

Die Anmut, die ich trotz der Hinfälligkeit des Fleisches in ihr sah, erschütterte und berührte mich auf gleiche Weise.

Die Schönheit schien mit dem Tod auf rätselhafte Weise verwoben zu sein. Bergen sie vielleicht dasselbe Geheimnis?

Die Lukasbrüder. Die Nazarener und die Kunst ihrer Freundschaft

Подняться наверх