Читать книгу Der Mann in der eisernen Maske - Alexandre Dumas d.Ä. - Страница 11

Kapitel VIII. Der General des Ordens.

Оглавление

Es herrschte nun eine kurze Stille, in der Aramis seinen Blick keinen Augenblick von Baisemeaux abwandte. Dieser schien nur halb entschlossen zu sein, mitten beim Abendessen zu stören, und es war klar, dass er versuchte, einen guten oder schlechten Vorwand zu erfinden, um das Essen bis nach dem Dessert hinauszuzögern. Und es sah auch so aus, als hätte er endlich eine Ausrede gefunden.

"Aber das ist doch unmöglich!", rief er.

"Wie unmöglich?", fragte Aramis. "Gib mir einen Einblick in diese Unmöglichkeit."

"Es ist unmöglich, einen Gefangenen zu so einer Stunde auf freien Fuß zu setzen. Wohin kann ein Mann, der sich in Paris nicht auskennt, gehen?"

"Er wird einen Platz finden, wo immer er kann."

"Siehst du, man könnte genauso gut einen Blinden freilassen!"

"Ich habe eine Kutsche und werde ihn hinbringen, wohin er will."

"Du hast auf alles eine Antwort. Francois, sag Monsieur le Major, er soll die Zelle von M. Seldon, Bertaudiere 3, öffnen."

"Seldon!", rief Aramis ganz natürlich aus. "Du sagtest Seldon, glaube ich?"

"Natürlich habe ich Seldon gesagt. Das ist der Name des Mannes, den sie befreit haben."

"Oh! Du willst Marchiali sagen?", sagte Aramis.

"Marchiali? Oh! Ja, in der Tat. Nein, nein, Seldon."

"Ich glaube, Ihr macht einen Fehler, Monsieur Baisemeaux."

"Ich habe den Befehl gelesen."

"Und ich auch."

"Und ich habe 'Seldon' in so großen Buchstaben gesehen", und Baisemeaux hielt seinen Finger hoch.

"Und ich habe 'Marchiali' in so großen Buchstaben gelesen", sagte Aramis und hielt ebenfalls zwei Finger hoch.

"Zum Beweis, lasst uns Licht in die Sache bringen", sagte Baisemeaux, der überzeugt war, dass er Recht hatte. "Hier ist die Zeitung, du musst sie nur lesen."

"Ich lese 'Marchiali'", erwiderte Aramis und breitete das Papier aus. "Schau."

Baisemeaux schaute hin, und seine Arme fielen plötzlich herunter. "Ja, ja", sagte er, völlig überwältigt, "ja, Marchiali. Es steht ganz klar Marchiali geschrieben! Das ist wahr!"

"Ah!-"

"Wie? Der Mann, von dem wir so viel gesprochen haben? Der Mann, von dem man mir jeden Tag sagt, ich solle mich vor ihm in Acht nehmen?"

"Es gibt 'Marchiali'", wiederholte der unnachgiebige Aramis.

"Ich muss es zugeben, Monseigneur. Aber ich verstehe nichts davon."

"Jedenfalls traust du deinen Augen."

"Um es ganz klar zu sagen, da steht 'Marchiali'."

"Und das auch noch in einer guten Handschrift."

"'Es ist ein Wunder! Ich sehe immer noch diesen Auftrag und den Namen von Seldon, dem Iren. Ich sehe ihn. Ah! Ich erinnere mich sogar, dass unter diesem Namen ein Tintenklecks war."

"Nein, da ist keine Tinte, nein, da ist kein Fleck."

"Ich weiß es, weil ich meinen Finger - genau diesen - in das Pulver gerieben habe, das über dem Fleck lag.

"Mit einem Wort, wie dem auch sei, lieber M. Baisemeaux", sagte Aramis, "und was immer du gesehen hast, der Befehl ist unterschrieben, Marchiali freizulassen, ob mit oder ohne Fleck."

"Der Befehl ist unterschrieben, Marchiali freizulassen", antwortete Baisemeaux mechanisch und bemühte sich, seinen Mut wiederzufinden.

"Und du wirst diesen Gefangenen freilassen. Wenn dein Herz dir diktiert, auch Seldon auszuliefern, werde ich mich um nichts in der Welt dagegen wehren." Aramis begleitete diese Bemerkung mit einem Lächeln, dessen Ironie Baisemeaux' Verwirrung auflöste und seinen Mut wiederherstellte.

"Monseigneur", sagte er, "dieser Marchiali ist derselbe Gefangene, den neulich ein Beichtvater unseres Ordens auf so gebieterische und geheime Weise aufgesucht hat."

"Das weiß ich nicht, Monsieur", antwortete der Bischof.

"Es ist noch gar nicht so lange her, lieber Monsieur d'Herblay."

"Das ist wahr. Aber bei uns, Monsieur, ist es gut, dass der Mann von heute nicht mehr weiß, was der Mann von gestern getan hat."

"Auf jeden Fall", sagte Baisemeaux, "muss der Besuch des Jesuitenbeichtvaters diesem Mann Glück gebracht haben."

Aramis antwortete nicht, sondern fing wieder an zu essen und zu trinken. Baisemeaux rührte nichts mehr an, was auf dem Tisch lag, sondern nahm den Orden wieder in die Hand und untersuchte ihn in jeder Hinsicht. Unter normalen Umständen hätte diese Untersuchung die Ohren des ungeduldigen Aramis zum Brennen gebracht, aber der Bischof von Vannes ließ sich nicht so leicht aus der Ruhe bringen, vor allem, wenn er sich selbst vorgemurmelt hatte, dass es gefährlich sei, so zu handeln. "Wirst du Marchiali freilassen?", fragte er. "Was für ein milder, duftender und köstlicher Sherry das ist, mein lieber Gouverneur."

"Monseigneur", antwortete Baisemeaux, "ich werde den Gefangenen Marchiali freilassen, wenn ich den Kurier, der den Befehl überbracht hat, vorgeladen habe und vor allem, wenn ich mich durch ein Verhör von ihm überzeugt habe."

"Der Befehl ist versiegelt, und der Kurier kennt den Inhalt nicht. Wovon wollt Ihr Euch überzeugen?"

"Das mag sein, Monseigneur, aber ich werde mich an das Ministerium wenden, und M. de Lyonne wird den Befehl entweder bestätigen oder zurückziehen."

"Wozu soll das gut sein?", fragte Aramis eiskalt.

"Wozu?"

"Ja, was ist dein Ziel, frage ich?"

"Das Ziel, sich niemals selbst zu täuschen, Monseigneur, oder den Respekt zu verletzen, den ein Unteroffizier seinen Vorgesetzten schuldet, oder die Pflichten eines Dienstes zu verletzen, den man aus freiem Willen angenommen hat."

"Sehr gut; du hast dich gerade so eloquent ausgedrückt, dass ich dich nur bewundern kann. Es stimmt, dass ein Unteroffizier seinen Vorgesetzten Respekt schuldet; er macht sich schuldig, wenn er sich selbst betrügt, und er sollte bestraft werden, wenn er gegen die Pflichten oder Gesetze seines Amtes verstößt."

Baisemeaux schaute den Bischof erstaunt an.

"Daraus folgt", fuhr Aramis fort, "dass du um Rat fragen wirst, um dein Gewissen in dieser Sache zu beruhigen?"

"Ja, Monseigneur."

"Und wenn ein höherer Offizier dir einen Befehl gibt, wirst du ihn befolgen?"

"Daran zweifle ich nicht, Monseigneur."

"Ihr kennt die Unterschrift des Königs gut, M. de Baisemeaux?"

"Ja, Monseigneur."

"Steht sie nicht auf diesem Entlassungsbefehl?"

"Das ist wahr, aber sie könnte..."

"Gefälscht, meinst du?"

"Das ist offensichtlich, Monseigneur."

"Du hast Recht. Und die von M. de Lyonne?"

"Ich sehe es ganz deutlich auf dem Befehl; aber aus demselben Grund, aus dem die Unterschrift des Königs gefälscht sein könnte, könnte es auch die von M. de Lyonne sein, und zwar mit noch größerer Wahrscheinlichkeit."

"Eure Logik hat den Schwung eines Riesen, M. de Baisemeaux", sagte Aramis, "und eure Argumentation ist unwiderstehlich. Aber worauf stützt du deine Annahme, dass diese Unterschriften falsch sind?"

"Darauf, dass es keine Gegenunterschriften gibt. Nichts überprüft die Unterschrift Seiner Majestät, und M. de Lyonne ist nicht da, um mir zu sagen, dass er unterschrieben hat."

"Nun, Monsieur de Baisemeaux", sagte Aramis und warf dem Gouverneur einen Adlerblick zu, "ich bin so offen für deine Zweifel und deine Art, sie auszuräumen, dass ich eine Feder nehmen werde, wenn du mir eine gibst."

Baisemeaux gab ihm einen Stift.

"Und ein weißes Blatt Papier", fügte Aramis hinzu.

Baisemeaux reichte ihm ein Blatt Papier.

"Ich werde jetzt einen Befehl schreiben, dem du sicher Glauben schenken wirst, so ungläubig du auch sein magst!"

Baisemeaux wurde bei dieser eisigen Zusicherung blass. Es schien ihm, als ob die Stimme des Bischofs, die eben noch so fröhlich und verspielt war, nun traurig und gespenstisch wirkte, als ob sich die Wachslichter in die Kerzen einer Totenkapelle verwandelten und die Weingläser in Blutkelche.

Aramis nahm eine Feder und schrieb. Baisemeaux las entsetzt über seine Schulter.

"A. M. D. G.", schrieb der Bischof und zeichnete ein Kreuz unter diese vier Buchstaben, die ad majorem Dei gloriam, "zur größeren Ehre Gottes" bedeuten: "Es ist uns eine Freude, dass der Befehl, der M. de Baisemeaux de Montlezun, dem Gouverneur der Bastille, im Namen des Königs überbracht wurde, von ihm für gut und wirksam befunden und sofort in die Tat umgesetzt wird."

(Gezeichnet) D'HERBLAY

"General des Ordens, von Gottes Gnaden."

Baisemeaux war so erstaunt, dass seine Züge zusammengezogen, seine Lippen geschürzt und seine Augen starr blieben. Er bewegte sich keinen Zentimeter und gab auch keinen Laut von sich. In der großen Kammer war nichts zu hören außer dem Flügelgeflüster einer kleinen Motte, die um die Kerzen herum zu Tode flatterte. Ohne den Mann, den er in einen so erbärmlichen Zustand versetzt hatte, auch nur anzusehen, zog Aramis ein kleines Etui mit schwarzem Wachs aus seiner Tasche, versiegelte den Brief und stempelte ihn mit einem Siegel, das er unter seinem Wams auf der Brust trug, und überreichte das Schreiben schweigend an M. de Baisemeaux. Dieser, dessen Hände auf eine Weise zitterten, die Mitleid erregte, blickte stumpf und ausdruckslos auf den Brief. Ein letztes Aufblitzen von Gefühlen überzog seine Züge und er ließ sich wie vom Donner gerührt auf einen Stuhl fallen.

"Komm, komm", sagte Aramis nach einem langen Schweigen, in dem der Gouverneur der Bastille langsam wieder zu sich gekommen war, "lass mich nicht glauben, lieber Baisemeaux, dass die Anwesenheit des Ordensgenerals so schrecklich ist wie die Seine und dass Menschen sterben, nur weil sie ihn gesehen haben. Fasse Mut, erhebe dich, gib mir deine Hand - gehorche."

Baisemeaux war zwar beruhigt, aber nicht zufrieden, gehorchte, küsste Aramis' Hand und stand auf. "Sofort?", murmelte er.

"Oh, es gibt keinen Grund zur Eile, mein Gastgeber. Nimm wieder deinen Platz ein und erweise mir die Ehre mit diesem schönen Dessert."

"Monseigneur, von einem solchen Schock werde ich mich nie wieder erholen; ich, der ich gelacht und mit dir gescherzt habe! Ich, der ich es gewagt habe, dich auf Augenhöhe zu behandeln!"

"Sag nichts dazu, alter Kamerad", antwortete der Bischof, der merkte, wie gespannt das Band war und wie gefährlich es gewesen wäre, es zu zerreißen; "sag nichts dazu. Jeder von uns soll so leben, wie er will: du meinen Schutz und meine Freundschaft, ich deinen Gehorsam. Wenn wir diese beiden Bedingungen erfüllt haben, lass uns glücklich leben."

Baisemeaux dachte nach; er erkannte mit einem Blick, welche Folgen der Abzug eines Gefangenen durch einen gefälschten Befehl hatte, und hielt die Garantie, die ihm der offizielle Befehl des Generals bot, für wertlos.

Aramis ahnte dies. "Mein lieber Baisemeaux", sagte er, "du bist ein Einfaltspinsel. Wenn ich mir die Mühe mache, für dich zu denken, solltest du diese Denkgewohnheit ablegen."

Auf eine weitere Geste von ihm hin verbeugte sich Baisemeaux erneut. "Wie soll ich es anstellen?", fragte er.

"Wie wird ein Gefangener freigelassen?"

"Ich habe die Vorschriften."

"Gut, dann befolge die Vorschriften, mein Freund."

"Ich gehe mit meinem Major in das Zimmer des Gefangenen und führe ihn ab, wenn es sich um eine wichtige Persönlichkeit handelt."

"Aber dieser Marchiali ist keine wichtige Person", sagte Aramis achtlos.

"Ich weiß es nicht", antwortete der Gouverneur, als ob er sagen wollte: "Es ist deine Aufgabe, mich aufzuklären."

"Wenn du es nicht weißt, habe ich Recht; also verhalte dich gegenüber Marchiali so, wie du dich gegenüber jemandem von undurchsichtigem Rang verhältst."

"Gut; so sehen es die Vorschriften vor. Sie besagen, dass der Schlüssel oder einer der niederen Beamten den Gefangenen zum Gouverneur in sein Büro bringen soll."

"Das ist sehr weise. Und dann?"

"Dann geben wir dem Gefangenen die Wertsachen, die er zum Zeitpunkt seiner Inhaftierung trug, seine Kleidung und seine Papiere zurück, sofern der Minister nichts anderes angeordnet hat."

"Wie lautete der Befehl des Ministers in Bezug auf diesen Marchiali?"

"Nichts; denn der unglückliche Mann kam ohne Schmuck, ohne Papiere und fast ohne Kleidung hier an."

"Da siehst du, wie einfach alles ist. In der Tat, Baisemeaux, du machst einen Berg aus allem. Bleib hier und lass sie den Gefangenen zum Haus des Gouverneurs bringen."

Baisemeaux gehorchte. Er rief seinen Leutnant zu sich und gab ihm einen Befehl, den dieser, ohne sich selbst darum zu kümmern, an den nächsten Betroffenen weitergab.

Eine halbe Stunde später hörten sie, wie sich ein Tor im Hof schloss; es war die Tür zum Kerker, die gerade ihre Beute der freien Luft überließ. Aramis blies alle Kerzen aus, die den Raum beleuchteten, bis auf eine, die er hinter der Tür brennen ließ. Das flackernde Licht verhinderte, dass der Blick auf irgendeinem Gegenstand ruhen konnte. Es verzehnfachte die wechselnden Formen und Schatten des Ortes durch seine schwankende Unbestimmtheit. Schritte näherten sich.

"Geh zu deinen Männern", sagte Aramis zu Baisemeaux.

Der Gouverneur gehorchte. Der Unteroffizier und die Wachtmeister verschwanden. Baisemeaux trat wieder ein, gefolgt von einem Gefangenen. Aramis hatte sich in den Schatten gestellt; er sah, ohne gesehen zu werden. Baisemeaux teilte dem jungen Mann in aufgeregtem Tonfall den Befehl mit, der ihn auf freien Fuß setzte. Der Gefangene hörte zu, ohne eine einzige Geste zu machen oder ein Wort zu sagen.

"Du wirst schwören", fügte der Gouverneur hinzu, "niemals etwas zu verraten, was du auf der Bastille gesehen oder gehört hast."

Der Gefangene erblickte ein Kruzifix, streckte die Hände aus und schwor mit den Lippen. "Und jetzt, Monsieur, bist du frei. Wohin wollt Ihr gehen?"

Der Gefangene drehte den Kopf, als ob er hinter sich einen Schutz suchte, auf den er sich verlassen sollte. In diesem Moment trat Aramis aus dem Schatten: "Ich bin hier", sagte er, "um dem Herrn jeden Dienst zu erweisen, den er wünscht."

Der Gefangene errötete leicht und legte ohne zu zögern den Arm von Aramis um ihn. "Gott schütze dich", sagte er mit einer Stimme, deren Festigkeit den Gouverneur ebenso erzittern ließ wie die Form des Segens ihn erstaunte.

Als Aramis Baisemeaux die Hand schüttelte, sagte er zu ihm: "Beunruhigt dich mein Befehl? Befürchtest du, dass sie ihn hier finden könnten, wenn sie nach ihm suchen?"

"Ich möchte es behalten, Monseigneur", sagte Baisemeaux. "Wenn sie es hier finden würden, wäre das ein sicheres Zeichen dafür, dass ich verloren bin, und in diesem Fall wärst du ein mächtiger und letzter Helfer für mich."

"Als dein Komplize, meinst du?", antwortete Aramis und zuckte mit den Schultern. "Adieu, Baisemeaux", sagte er.

Die Pferde warteten schon und ließen die Kutsche mit jeder rostigen Feder wieder ungeduldig aufschreien. Baisemeaux begleitete den Bischof bis zum Fuß der Treppe. Aramis ließ seinen Begleiter vor ihm aufsteigen, folgte ihm und sagte, ohne dem Kutscher einen weiteren Befehl zu geben: "Fahr los". Die Kutsche ratterte über das Pflaster des Innenhofs. Ein Offizier mit einer Fackel ging vor den Pferden her und gab an jedem Posten den Befehl, sie passieren zu lassen. Während alle Schranken geöffnet wurden, atmete Aramis kaum und man hätte sein "versiegeltes Herz gegen die Rippen klopfen hören können". Der Gefangene, der in einer Ecke der Kutsche eingegraben war, gab ebenso wenig ein Lebenszeichen von sich wie sein Begleiter. Schließlich verkündete ihnen ein Ruck, der heftiger war als die anderen, dass sie den letzten Wasserlauf hinter sich gelassen hatten. Hinter der Kutsche schloss sich das letzte Tor, das in der Rue St. Antoine. Keine Mauern mehr, weder rechts noch links; überall Himmel, überall Freiheit und überall Leben. Die Pferde, die von einer kräftigen Hand im Zaum gehalten wurden, gingen ruhig bis in die Mitte des Faubourg. Dort begannen sie zu traben. Allmählich wurden sie schneller, egal ob sie sich an die Arbeit gewöhnt hatten oder ob sie getrieben wurden, und als sie Bercy hinter sich gelassen hatten, schien die Kutsche zu fliegen, so groß war der Eifer der Pferdejäger. So galoppierten die Pferde bis nach Villeneuve St. George's, wo Staffeln warteten. Dann wirbelten vier statt zwei Pferde die Kutsche in Richtung Melun und hielten mitten im Wald von Senart kurz an. Zweifellos hatte der Postillon den Befehl schon vorher erhalten, denn Aramis hatte nicht einmal die Gelegenheit, ein Zeichen zu geben.

"Was ist los?", fragte der Gefangene, als wäre er aus einem langen Traum aufgewacht.

"Es geht darum, Monseigneur", sagte Aramis, "dass Eure königliche Hoheit und ich uns unterhalten müssen, bevor wir weitergehen."

"Ich werde auf eine Gelegenheit warten, Monsieur", antwortete der junge Prinz.

"Wir könnten keine bessere haben, Monseigneur. Wir sind mitten im Wald, und niemand kann uns hören."

"Der Postillon?"

"Der Postillon dieser Staffel ist taubstumm, Monseigneur."

"Ich stehe zu Euren Diensten, M. d'Herblay."

"Ist es Ihnen angenehm, in der Kutsche zu bleiben?"

"Ja, wir haben einen bequemen Sitzplatz und ich mag diese Kutsche, denn sie hat mir die Freiheit zurückgegeben."

"Wartet, Monseigneur, wir müssen noch eine Vorsichtsmaßnahme treffen."

"Was?"

"Wir sind hier auf der Landstraße; Kavaliere oder Kutschen, die wie wir unterwegs sind, könnten vorbeikommen und uns in Schwierigkeiten sehen. Wir sollten Hilfsangebote vermeiden, denn das würde uns in Verlegenheit bringen."

"Gib dem Postillon den Befehl, die Kutsche in einer der Seitenstraßen zu verstecken."

"Das ist genau das, was ich vorhatte, Monseigneur."

Aramis gab dem taubstummen Fahrer der Kutsche ein Zeichen und berührte ihn am Arm. Dieser stieg ab, nahm die beiden Führer am Zaum und führte sie über die samtige Grasnarbe und das moosbewachsene Gras einer gewundenen Gasse, an deren Ende in dieser mondlosen Nacht die tiefen Schatten einen Vorhang bildeten, der schwärzer als Tinte war. Nachdem er dies getan hatte, legte sich der Mann an einem Hang neben seinen Pferden nieder, die zu beiden Seiten an den jungen Eichentrieben knabberten.

"Ich höre", sagte der junge Prinz zu Aramis, "aber was tust du da?"

"Ich entschärfe meine Pistolen, die wir nicht mehr brauchen, Monseigneur."

Der Mann in der eisernen Maske

Подняться наверх