Читать книгу Weiß und Blau - Alexandre Dumas, Alexandre Dumas, The griffin classics - Страница 6

Kapitel 2: Bürgerin Teutch

Оглавление

Eine frische Elsässerin im Alter von dreißig bis fünfunddreißig Jahren hatte eine mütterliche Zuneigung zu den Reisenden, die ihr die Vorsehung schickte, eine Zuneigung, die sich verdoppelte, als die Reisenden junge und hübsche Kinder im Alter von demjenigen waren, der gerade am Feuer in ihrer Küche gesessen hatte, wo er im Übrigen allein war.

Also lief sie auf ihn zu, und während er sich weiter ausstreckte, immer noch zitternd, seine Füße und Hände in Richtung der Flamme:

"Ah! Der liebe Kleine", sagte sie, "warum zittert er so, und wie kann er so blass sein?"

"Bürgerin", sagte Coclès und lachte laut auf: "Das kann ich Ihnen nicht mit Sicherheit sagen, aber ich glaube, er zittert, weil ihm kalt ist, und er ist blass, weil er sich iim Anblick der Guillotine verfangen hat. Ich hörte, dass er das Instrument nicht kannte, und es machte einen Eindruck auf ihn; wie dumm, Kinder!"

"Komm schon, halt die Klappe, du Dummkopf!"

"Danke, Bourgeois, das ist mein Tipp, nicht wahr?"

"Nein, mein Freund", sagte Charles und zog ein kleines Schild aus seiner Tasche, "Ihr Trinkgeld, hier ist es!"

"Danke, Bürgerin", sagte Coclès, der mit der einen Hand ihren Hut hob und mit der anderen vorrückte. "Pest! Weißgeld; gibt es davon noch mehr in Frankreich? Ich dachte, es sei alles weg; jetzt sehe ich, wie Tetrell sagte, dass es ein Geräusch ist, das die Aristokraten machen."

"Kommt, geht zu euren Pferden", rief Bürgerin Teutch, "und lasst uns in Ruhe".

Cokles ging murrend heraus.

Frau Teutch setzte sich, und trotz eines leichten Widerspruchs von Charles nahm sie ihn auf ihren Schoss.

Wir sagten, dass er fast vierzehn Jahre alt war, aber dass er kaum elf oder zwölf Jahre alt aussah.

"Siehst du, mein kleiner Freund", sagte sie zu ihm, "was ich dir sagen werde, ist für das Gute, das ich für dich will; wenn du Geld hast, darfst du es nicht zeigen, sondern musst einen Teil davon gegen Assignaten eintauschen; da die Assignaten einen Zwangskurs haben und die goldenen Louis fünfhundert Francs wert sind, wirst du einen Vorteil haben und nicht der Aristokratie verdächtigt werden".

Dann gehen wir zu einer anderen Reihenfolge von Ideen über:

"Schau, wie kalt seine Hände sind, armer Kleiner!"

Und sie nahm seine Hände und streckte sie zum Feuer aus, wie man es mit Kindern macht.

"Und nun werden wir folgendes tun", sagte sie, "zuerst ein kleines Abendessen".

"Wir haben bei Erstein zu Abend gegessen, und ich bin nicht im Geringsten hungrig, und ich würde mich lieber hinlegen, denn ich habe das Gefühl, dass mir erst im Bett warm wird".

"Nun, dann geben wir ihnen eine Schüssel Zucker und dann geben wir ihnen eine schöne Tasse was, Milch oder Brühe?"

"Milch, wenn es Ihnen nichts ausmacht".

"Dann also Milch! In der Tat, armes Kleines, gestern war es noch säugend, und heute läuft es die großen Wege allein, wie ein Mann. Ah, wir leben in einer traurigen Zeit!"

Und da sie ein Kind mitgenommen hatte, nahm sie Charles zwischen ihre Arme, setzte ihn auf einen Stuhl und ging zum Tisch mit den Schlüsseln, um zu sehen, welches Zimmer sie haben könnte.

"Mal sehen, mal sehen", sagte sie, "am 5. Nein, der Raum ist zu gross, und das Fenster schliesst schlecht; er wäre kalt, das arme Kind. Am 9. ... Nein, es ist ein Zimmer mit zwei Betten. Oh, der 14., das passt zu ihm, ein großes Zimmer mit einer guten Koje, mit Vorhängen, die den Wind abhalten, und einem netten kleinen Kamin, der nicht raucht, mit einem Jesuskind darauf, das ihm Glück bringen wird. - Gretchen! Gretchen!"

Eine schöne Elsässerin in den Zwanzigern, gekleidet in dieses anmutige Kostüm, das eine gewisse Analogie zu den Frauen von Arles aufweist, kam angelaufen.

"Was gibt es, unsere Herrin?" fragte sie auf Deutsch.

"Da ist, dass wir den 14. für diesen Cherub dort vorbereiten müssen, ihm feine Blätter aussuchen und trocknen, während ich ihm und mir, einen Eierpunsch mache".

Gretchen zündete einen Kerzenständer an und war bereit zu gehorchen.

Die Bürgerin Teutch kehrte dann zu Charles zurück.

"Verstehst Du Deutsch?" fragte sie ihn.

"Nein, Ma'am; aber wenn ich lange in Straßburg bleibe, was wahrscheinlich ist, hoffe ich, es zu lernen".

"Weißt Du, warum ich Dir N∘ 14 gegeben habe?"

"Ja, ich habe gehört, dass Sie in Ihrem Monolog sagten".

"Mein Gott! Mein Monolog, was zum Teufel ist das?"

"Frau, es ist ein französisches Wort, das sich aus zwei griechischen Wörtern zusammensetzt: monos, was allein bedeutet, und logos, was sprechen bedeutet".

"In deinem Alter kannst du Griechisch, liebes Kind", sagte Frau Teutch und reichte sich die Hände.

"Oh! Sehr wenig, gnädige Frau, und um es viel besser zu lernen, komme ich nach Straßburg".

"Du kommst nach Straßburg, um Griechisch zu lernen?"

"Ja, mit Herrn Euloge Schneider".

Frau Teutch schüttelte den Kopf.

"Oh, gnädige Frau, er kann Griechisch wie Demosthenes", sagte Charles und glaubte, dass Dr. Teutch die Wissenschaft ihres zukünftigen Lehrers verleugnen würde.

"Ich sage nicht nein; ich sage nur, dass er, soweit er weiß, keine Zeit haben wird, es Dir beizubringen".

"Was macht er also?"

"Fragst Du mich?"

"Gewiss, ich bitte Sie".

Frau Teutch senkte ihre Stimme.

"Er hackt Köpfe ab", sagte sie.

Charles schauderte.

"Er... schneidet... Köpfe... ab?" Er wiederholte es.

"Weißt Du nicht, dass er ein öffentlicher Ankläger ist? Oh, mein armes Kind, dein Vater hat dich als eigentümlichen Griechischlehrer ausgewählt".

Das Kind blieb einen Moment lang nachdenklich.

"Ist er es", fragte er, "der heute der Mutter Rosine den Kopf abgeschlagen hat?"

"Nein, es war die Propaganda".

"Was ist die Propaganda?"

"Es ist die Gesellschaft für die Verbreitung revolutionärer Ideen; jeder beschneidet sie auf seine Weise. Bürger Schneider als öffentlicher Ankläger, Bürger Saint-Just als Vertreter des Volkes und Bürger Tétrell als Propagandachef".

"Für all diese Menschen ist es keine große Guillotine", sagte der junge Mann mit einem Lächeln, das nicht seinem Alter entsprach. "Jeder hat also sein eigenes!"

"Sicherlich", murmelte das Kind, "wusste mein Vater das alles nicht, als er mich hierher schickte".

Er dachte einen Moment lang nach; dann, mit einer Festigkeit, die auf frühreifen Mut hindeutete:

"Aber da ich hier bin", fügte er hinzu, "werde ich bleiben".

Dann zu einem anderen Gedanken übergehen:

"Sie sagten also, Bürgerin Teutch", sagte das Kind, "dass Sie mir das Zimmer N∘ 14 gegeben haben, weil es klein war, das Bett Vorhänge hatte und ich nicht rauchte?"

"Und dann noch aus einem anderen Grund, mein süßer Junge".

"Aus welchem Grund?"

"Denn am 15. wirst du einen guten jungen Kameraden haben, der etwas älter ist als du; aber das macht nichts, du lenkst ihn ab".

"Er ist also traurig?"

"Oh, sehr traurig. Er ist erst fünfzehn, und er ist schon ein kleiner Mann. Sein Vater, der vor dem Bürger Pichegru Oberbefehlshaber der Rheinarmee war, wird des Hochverrats angeklagt. Stell Dir also vor, er würde sich hier aufhalten, der arme, liebe Mann! Und dass ich all das gewinnen würde, was man sich wünscht, dass er nicht schuldiger wäre als Du oder ich; aber er war ein Vordenker, und Du weißt, dass wir ihm nicht vertrauen. Ich sagte damals, dass der junge Mann hier war, um Stücke zu kopieren, die die Unschuld seines Vaters beweisen sollen; er ist ein heiliges Kind, sieh, und arbeitet von morgens bis abends an diesem Werk".

"Nun, ich werde ihm helfen", sagte Charles, "ich habe eine gute Handschrift".

"Das ist ein guter Kerl".

Und in ihrer Begeisterung küsste Frau Teutch ihren Gast.

"Wie ist sein Name?" fragte Charles.

"Sein Name ist Citizen Eugene".

"Eugene ist nur sein Vorname".

"Ja, in der Tat, er hat einen Namen und einen komischen Namen; warte! Sein Vater war ein Marquis... Moment mal.. ".

"Ich warte, Frau Teutch, ich warte", sagte der junge Mann lachend.

"Es ist eine Art zu sprechen, Du weißt, dass es gesagt wird... Ein Name, wie er auf dem Rücken der Pferde steht... Geschirre... Beauharnais; das stimmt, Eugène de Beauharnais; aber ich glaube, es liegt an seinem Klang, dass er nur kurz Eugène genannt wird".

Das Gespräch erinnerte den jungen Mann an die Empfehlung von Tétrell.

"Übrigens, Frau Teutch", sagte er, "dass Sie zwei Kommissare der Gemeinde Besançon in Ihrem Haus haben?"

"Ja, die gekommen sind, um Deinen Landsmann, Generaladjutant Perrin, abzuholen".

"Werden sie ihn ihnen zurückgeben?"

"Gut! Das hat er besser gemacht, als auf die Entscheidung von Saint-Just zu warten".

"Was hat er getan?"

"Er ist gestern Abend in der Nacht weggelaufen".

"Und sie haben ihn nicht erwischt?"

"Bisher nicht".

"Ich bin froh darüber; er war ein Freund meines Vaters, und ich mochte ihn auch".

"Damit solltest Du hier nicht prahlen".

"Was ist mit meinen beiden Landsleuten?"

"Mr. Dumont und Mr. Ballu?"

"Ja; warum sind sie geblieben, da derjenige, den sie haben wollten, nicht im Gefängnis ist?"

"Er wird in Abwesenheit vor Gericht gestellt werden, und sie beabsichtigen, ihn in Abwesenheit zu verteidigen, so wie sie ihn persönlich verteidigt hätten".

"Gut", murmelte das Kind, "ich verstehe jetzt den Tetrell-Bürgerrat".

Dann, lautstark:

"Darf ich sie heute Abend sehen?" fragte er.

"Wen willst Du sehen?"

"Die Bürger Dumont und Ballu".

"Sicherlich kann man sie sehen, wenn man auf sie warten möchte; aber wenn sie in den Menschenrechtsclub gehen, kommen sie nie vor zwei Uhr morgens nach Hause".

"Ich kann nicht auf sie warten, ich bin zu müde", sagte das Kind; aber Sie können ihnen doch ein Brief von mir geben, wenn sie hereinkommen, oder?"

"Ja, das kann ich".

"Alleine, persönlich?"

"Ganz allein, persönlich".

"Wo kann ich schreiben?"

"In der Studierstube, wenn Du Dich aufgewärmt hast".

"Mir ist warm".

Frau Teutch nahm die Lampe vom Tisch und trug sie zu einem Schreibtisch in einem kleinen Schränkchen mit einem Drahtgeflecht, wie man es in Volieren aufstellen kann.

Der junge Mann folgte ihr.

Dort schrieb er auf einen Zettel mit dem Stempel des Hotel de la Lanterne:

"Ein Landsmann, der genau weiß, dass Sie sofort verhaftet werden sollen, bittet Sie, so schnell wie möglich nach Besançon aufzubrechen".

Und das Papier faltete und versiegelte er und übergab es Frau Teutch.

"Willst Du nicht unterschreiben?", fragte die Gastgeberin.

"Es ist nutzlos; Sie können selbst sagen, dass das Papier von mir kommt".

"Das werde ich auf jeden Fall tun".

"Wenn sie morgen früh noch hier sind, lassen Sie sie nicht gehen, bevor ich mit ihnen gesprochen habe".

"Mach Dir keine Sorgen".

"Es ist vorbei", sagte Gretchen, als sie nach Hause kam und mit den Schuhen klickte.

"Ist das Bett gemacht?" fragte Mrs. Teutch.

"Ja, Chefin", antwortete Gretchen.

"Ist das Feuer angezündet?"

"Ja, Chefin".

"Dann heizen Sie den Pool und bringen Sie Bürger Charles auf sein Zimmer. Ich mache seinen Eierspeise".

Bürger Charles war so müde, dass er Miss Gretchen und ihrem Pool ohne Schwierigkeiten folgte.

Zehn Minuten, nachdem der junge Mann zu Bett gegangen war, kam Frau Teutch mit ihrem Eierpunsch in der Hand ins Zimmer, ließ ihn den halb schlafenden Charles aufheben, klopfte ihm ein wenig auf jede Wange, deckte sein Bett mütterlich zu, wünschte ihm einen guten Schlaf und ging hinaus, wobei sie die Lampe mitnahm.

Doch die Wünsche der guten Frau Teutch wurden nur zur Hälfte erfüllt, denn um sechs Uhr morgens wurden alle Gäste der Lanterne durch den Klang von Stimmen und Waffen geweckt; Soldaten ließen die Gewehrkolben ertönen, indem sie sie gewaltsam auf den Boden legten, während eilige Schritte durch die Gänge liefen und die Türen nacheinander mit einem Knall öffneten.

Charles, wach, erhob sich auf seinem Bett auf die Füße.

Im gleichen Moment füllte sich sein Raum mit Licht und Lärm. Männer der geheimen Polizei stürmten in Begleitung von Gendarmen in das Zimmer, zerrten das Kind brutal aus dem Bett, fragten ihn nach seinem Namen, seinen Vornamen, was er in Straßburg zu tun hatte, seit wann er in Straßburg angekommen war, schauten unter das Bett, durchsuchten den Kamin, öffneten die Schränke und gingen, wie sie gekommen waren, hinaus und ließen das Kind in seinem Hemd und schwindelig in der Mitte des Zimmers zurück.

Es war offensichtlich, dass sich die Bürgerin Teutch einem der damals so häufigen Hausbesuche unterzog, dass der Neuankömmling aber nicht Gegenstand des Besuchs war.

Der Neuankömmling hatte daher das Gefühl, dass es das Beste sei, nach dem Schließen der Flurtür wieder ins Bett zu gehen und sich wieder schlafen zu legen, wenn er konnte.

Dieser Vorsatz war gefasst und vollbracht, und er hatte gerade seine Laken über die Nase gezogen, als der Lärm im Haus aufgehört hatte und die Tür seines Zimmers sich wieder öffnete und Frau Teutch Platz machte, die kokett in einen weißen Bademantel gekleidet war und einen brennenden Kerzenständer in der Hand hielt.

Sie ging leise, hatte leise die Tür geöffnet und winkte Charles - der, auf den Ellbogen gestützt, sie erstaunt ansah - zu, kein Wort zu sagen.

Er, der bereits an dieses raue Leben gewöhnt war, das jedoch erst am Vortag begonnen hatte, folgte dem Rat, der ihm gegeben wurde, und schwieg.

Bürgerin Teutch schloss vorsichtig die Flurtür hinter sich; dann stellte sie ihren Kerzenständer auf den Kamin, nahm einen Stuhl und setzte sich mit den gleichen Vorsichtsmaßnahmen an das Bett des jungen Mannes.

"Nun, mein kleiner Freund", sagte sie, "du hast dich erschreckt, nicht wahr?"

"Nicht zu viel, gnädige Frau", antwortete Charles, "denn ich wusste, dass nicht ich es war, den all diese Leute wollten".

"Wie auch immer, es ist an der Zeit, dass Du es ihnen sagen, Deinen Landsleuten!"

"Oh, waren das die, die wir gesucht haben?"

"Sie kamen um zwei Uhr nach Hause, ich gab ihnen dein Ticket, sie lasen es zweimal, sie fragten mich, wer es mir gegeben hatte, und ich sagte ihnen, dass du es warst und wer du warst, also berieten sie sich einen Moment lang, und dann sagten sie: Komm, komm, wir müssen gehen! Und gerade dann fingen sie an, ihre Koffer zu packen und schickten den Schlafenden, um nachzusehen, ob es in der Kutsche von Besançon, die nach Besançon fuhr, noch Plätze gab; glücklicherweise waren es zwei. L'Endormi hielt sie zurück, und um sicher zu sein, dass man sie ihnen nicht wegnehmen würde, brachen sie um vier Uhr hier auf; sie waren also schon eine Stunde auf der Straße nach Besançon gewesen, als sie im Namen des Gesetzes an die Tür klopften; nur, stell Dir vor, sie haben das Ticket, das Du ihnen geschrieben hatten, vergessen oder verloren, so dass die Leute von der Polizei es fanden".

"Das ist mir egal, er wurde nicht von mir unterzeichnet, und niemand in Straßburg kennt meine Handschrift".

"Ja; aber da es auf Papier mit dem Stempel des Hotel de la Lanterne geschrieben war, drehten sie sich um und wollten wissen, wer die Notiz auf mein Papier geschrieben hatte".

"Ah! Teufel!"

"Du kannst verstehen, dass man mir lieber das Herz herausgerissen hätte, als ihnen zu sagen, du armes, liebes, süßes Ding, sie hätten dich mitgenommen. Ich erzählte ihnen, dass, als die Reisenden um Briefpapier baten, das Hotelpapier auf ihre Zimmer gebracht wurde; dass etwa sechzig Reisende im Haus waren, so dass ich nicht wissen konnte, welcher von ihnen mein Papier zum Schreiben eines Tickets benutzt hatte: Ich antwortete ihnen, dass ich bereit sei, ihnen zu folgen, aber dass es ihnen nichts nützen würde, da ich es nicht war, der Bürger Saint-Just, der sie angewiesen hatte, sie ins Gefängnis zu bringen; sie erkannten die Wahrheit des Arguments und zogen sich zurück, indem sie sagten: Es ist in Ordnung, es ist in Ordnung; eines Tages oder später! … Ich sagte ihnen: Sucht! " und sie schauen! Ich bin nur gekommen, um Dich zu warnen und, falls Du beschuldigt wirst, wie ein hübscher Teufel zu leugnen, dass die Note Dir gehört".

"Wenn wir dort ankommen, werde ich sehen, was ich zu tun habe; in der Zwischenzeit vielen Dank, Frau Teutch".

"Ah! Eine letzte Empfehlung, mein lieber kleiner Mann; wenn wir unter uns sind, nennst Du mich Frau Teutch, das ist in Ordnung; aber gib Du mir vor der Welt einen Bürger Teutch, so groß wie ein Arm; ich sage nicht, dass der Schlafende zu einer schlechten Tat fähig ist, aber er ist ein Eiferer, und wenn Narren eifrig sind, traue ich ihnen nicht".

Und nach diesem Axiom, das sowohl ihre Besonnenheit als auch ihren Scharfsinn anzeigte, erhob sich Frau Teutch, löschte den brennenden Kerzenständer aus, denn während sie dort gewesen war, war der Tag gekommen, und ging hinaus.

Weiß und Blau

Подняться наверх