Читать книгу Verschiedene Geschichten - Alexandre Dumas, Alexandre Dumas, The griffin classics - Страница 7
Der Drachenfels
ОглавлениеAm Dorf Rhungsdof, auf dem Rhein, fanden wir mehrere Boote, die nach Reisenden Ausschau hielten, und in wenigen Minuten waren wir in Kœnigswinter, einem hübschen Städtchen am anderen Ufer. Wir erkundigten uns, um wie viel Uhr der Dampfer vorbeifährt, und uns wurde gesagt, dass er mittags vorbeifährt. Das gab uns einen Spielraum von fast fünf Stunden, mehr als genug Zeit, um die Ruinen des Drachenfelds zu besichtigen.
Nach etwa einer Dreiviertelstunde Aufstieg, auf einem schönen Weg um den Berg herum, kamen wir zum ersten Gipfel, wo sich ein Gasthaus und eine Pyramide befinden.
Von dieser ersten Plattform führt ein hübscher, gewundener Pfad, der wie in einem englischen Garten gesandet ist, zum Gipfel des Drachenfelds. Man gelangt zunächst zu einem ersten viereckigen Turm, in den man mit einiger Mühe durch einen Spalt eindringt; dann zu einem runden Turm, der, von der Zeit völlig aufgerissen, einen leichteren Zugang bietet. Dieser Turm befindet sich genau auf dem Felsen des Drachen. Der Name des Drachenfelds geht auf eine alte Tradition zurück, die bis in die Zeit von Julian dem Apostaten zurückreicht. In einer Höhle, die noch immer zu sehen ist, auf halber Höhe des Berges, zog sich ein riesiger Drache zurück, der so perfekt in seinen Mahlzeiten geregelt war, dass er, wenn man vergaß, ihm jeden Tag einen Gefangenen oder einen Schuldigen zu bringen, an dem Ort, an dem er ihn zu finden gewohnt war, in die Ebene hinabstieg und die erste Person verschlang, die er traf. Es ist bekannt, dass der Drache unverwundbar war.
Das war, wie gesagt, zu der Zeit, als Julian der Apostat mit seinen Legionen zum Lager an den Ufern des Rheins kam. Nun nutzten die römischen Soldaten, die ebenso wenig wie die Eingeborenen des Landes dazu berufen waren, gefressen zu werden, die Tatsache aus, dass sie sich mit einigen der benachbarten Völker im Krieg befanden, um das Ungeheuer ohne Kosten für sie zu füttern. Unter den Gefangenen befand sich ein junges Mädchen, das so schön war, dass sich zwei Zenturien um sie stritten, und da keiner von ihnen sie dem anderen geben wollte, waren sie im Begriff, sich zu einigen, als der General beschloss, dass das Mädchen dem Ungeheuer geopfert werden sollte, um sie zur Einigung zu bringen. Die Weisheit dieses Urteils, das einige mit dem Salomons verglichen, wurde sehr bewundert, und sie bereiteten sich darauf vor, das Spektakel zu genießen.
Am festgesetzten Tag wurde das Mädchen, weiß gekleidet und mit Blumen gekrönt, auf den Gipfel des Drachenfelds geführt: sie wurde an den Baum gebunden, wie Andromeda an ihren Felsen; nur bat sie darum, dass ihre Hände frei gelassen würden, und man hielt es nicht für nötig, ihr eine so kleine Gunst zu versagen.
Das Ungeheuer führte, wie gesagt, ein sehr regelmäßiges Leben und speiste, wie man in Deutschland immer noch speist, von zwei bis halb drei. Als er also erwartet wurde, kam er aus seiner Höhle heraus und stieg, halb kriechend, halb fliegend, zu dem Ort hinauf, von dem er wusste, dass er dort seine Nahrung finden würde. Er sah an diesem Tag grimmiger und hungriger aus als sonst. Am Tag zuvor hatte man ihm, entweder durch Zufall oder durch die Raffinesse der Grausamkeit, einen alten, barbarischen Gefangenen serviert, der sehr hart war und nur noch Haut an den Knochen hatte; so dass sich jeder ein doppeltes Vergnügen von dieser Verdoppelung seines Appetits versprach. Das Ungeheuer selbst, das sah, was für ein zartes Opfer ihm angeboten wurde, brüllte vor Freude, peitschte mit seinem geschuppten Schwanz durch die Luft und stürzte sich auf sie.
Aber als er bereit war, sie zu erreichen, zog das Mädchen ein Kruzifix von ihrer Brust und präsentierte es dem Ungeheuer. Sie war eine Christin.
Beim Anblick des Heilands erstarrte das Ungeheuer; als es dann sah, dass man nichts für es tun konnte, floh es pfeifend in seine Höhle.
Dies war das erste Mal, dass die Menschen den Drachen fliehen sahen. Während also einige zu dem Mädchen liefen und sie losbanden, verfolgte der Rest des Volkes den Drachen und brachte, ermutigt durch ihre Angst, vierzig Bündel in die Höhle, auf die sie Schwefel und Pechharz schütteten und sie dann anzündeten.
Drei Tage lang stieß der Berg Flammen aus wie ein Vulkan; drei Tage lang hörte man den Drachen in seiner Höhle zappeln und zischen; schließlich hörte das Zischen auf: das Ungeheuer war geröstet.
Noch heute sieht man die Spur der Flammen und das von der Hitze verkohlte Steingewölbe, das zu Staub zerfällt, sobald man es berührt.
Es ist leicht zu erkennen, dass ein solches Wunder sehr zur Verbreitung des christlichen Glaubens beitrug. Ende des vierten Jahrhunderts gab es bereits viele Anhänger Christi an den Ufern des Rheins.