Читать книгу Der Mann mit der eisernen Maske - Alexandre Dumas, Alexandre Dumas, The griffin classics - Страница 13

Kapitel X. Krone und Tiara.

Оглавление

Aramis stieg als Erster aus der Kutsche und hielt dem jungen Mann die Tür auf. Er sah, wie er seinen Fuß mit einem Zittern am ganzen Körper auf den moosigen Boden setzte und mit unsicherem, fast schwankendem Schritt um die Kutsche herumging. Es schien, als ob der arme Gefangene es nicht gewohnt war, auf Gottes Erde zu gehen. Es war der 15. August, etwa elf Uhr nachts; dicke Wolken, die ein Unwetter ankündigten, bedeckten den Himmel und verhüllten jedes Licht und jede Aussicht unter ihren schweren Falten. Die Enden der Alleen waren unmerklich vom Wäldchen abgetrennt, und zwar durch einen helleren Schatten von undurchsichtigem Grau, der bei näherer Betrachtung inmitten der Dunkelheit sichtbar wurde. Aber der Duft, der aus dem Gras aufstieg und der frischer und durchdringender war als der, der von den Bäumen um ihn herum ausging, die warme und milde Luft, die ihn zum ersten Mal seit vielen Jahren wieder einhüllte, der unaussprechliche Genuss der Freiheit in einem offenen Land, sprachen zu dem Prinzen in einer so verführerischen Sprache, dass er trotz der übernatürlichen Vorsicht, die wir fast als Verstellung seines Charakters bezeichnen würden, von der wir versucht haben, eine Vorstellung zu geben, seine Rührung nicht zurückhalten konnte und einen Seufzer der Verzückung ausstieß. Dann hob er allmählich seinen schmerzenden Kopf und atmete die zart duftende Luft ein, die in sanften Böen zu seinem erhobenen Gesicht wehte. Er verschränkte die Arme vor der Brust, als wolle er dieses neue Gefühl der Freude kontrollieren, und trank einen köstlichen Zug dieser geheimnisvollen Luft, die nachts die höchsten Wälder durchdringt. Der Himmel, den er betrachtete, die rauschenden Gewässer, die allgemeine Frische - war das nicht alles Wirklichkeit? War Aramis nicht ein Verrückter, wenn er glaubte, dass er in dieser Welt von etwas anderem träumen konnte? Die aufregenden Bilder des Landlebens, das so frei von Ängsten und Sorgen ist, das Meer der glücklichen Tage, das unaufhörlich vor den Augen der jungen Menschen glitzert, sind wahre Verlockungen, mit denen sie einen armen, unglücklichen Gefangenen faszinieren, der von den Sorgen des Gefängnisses erschöpft und von der stickigen Luft der Bastille ausgezehrt ist. Es war das Bild, das Aramis zeichnete, als er dem Prinzen die tausend Pistolen anbot, die er in der Kutsche bei sich hatte, und das verzauberte Paradies, das die Wüsten von Bas-Poitou vor den Augen der Welt verbargen. Das waren die Überlegungen von Aramis, der mit einer unbeschreiblichen Besorgnis das stille Fortschreiten der Gefühle von Philippe beobachtete, der immer mehr in seine Gedanken versunken war. Der junge Prinz betete innerlich zum Himmel, dass er in diesem schwierigen Moment, von dem sein Leben oder sein Tod abhing, göttlich geleitet werden möge. Es war eine bange Zeit für den Bischof von Vannes, der noch nie so verwirrt gewesen war. Sein eiserner Wille, der daran gewöhnt war, alle Hindernisse zu überwinden, und der sich bei keiner Gelegenheit unterlegen oder besiegt fühlte, wurde bei einem so großen Projekt vereitelt, weil er den Einfluss, den ein Blick auf die Natur in all ihrer Üppigkeit auf den menschlichen Geist haben würde, nicht vorausgesehen hatte! Aramis, der von Angst überwältigt war, betrachtete mit Rührung den schmerzhaften Kampf, der sich in Philippes Kopf abspielte. Diese Spannung dauerte die ganzen zehn Minuten, um die der junge Mann gebeten hatte. Während dieser Zeit, die ihm wie eine Ewigkeit vorkam, starrte Philippe weiterhin mit flehendem und traurigem Blick zum Himmel; Aramis wich nicht von seinem durchdringenden Blick, den er auf Philippe gerichtet hatte. Plötzlich senkte der junge Mann den Kopf. Seine Gedanken kehrten auf die Erde zurück, seine Blicke verhärteten sich zusehends, seine Stirn zog sich zusammen, sein Mund nahm einen Ausdruck unerschrockenen Mutes an; wieder wurden seine Blicke starr, aber diesmal trugen sie einen weltlichen Ausdruck, verhärtet durch Begehrlichkeit, Stolz und starkes Verlangen. Aramis' Blick wurde sofort wieder so sanft, wie er zuvor düster gewesen war. Philippe ergriff schnell und aufgeregt seine Hand und rief aus:

"Führt mich dorthin, wo die Krone Frankreichs zu finden ist."

"Ist das Eure Entscheidung, Monseigneur?", fragte Aramis.

"So ist es."

"Unwiderruflich?"

Philippe wagte nicht einmal zu antworten. Er schaute den Bischof ernst an, als wollte er ihn fragen, ob es möglich sei, dass ein Mann schwankt, wenn er sich einmal entschieden hat.

"Solche Blicke sind Blitze des verborgenen Feuers, das den Charakter eines Menschen verrät", sagte Aramis und beugte sich über Philippes Hand. "Ihr werdet groß sein, Monseigneur, dafür werde ich einstehen."

"Lasst uns unser Gespräch fortsetzen. Ich wollte zwei Punkte mit dir besprechen: Erstens die Gefahren oder Hindernisse, die uns begegnen könnten. Dieser Punkt ist geklärt. Der andere Punkt sind die Bedingungen, die du mir auferlegen willst. Jetzt bist du an der Reihe zu sprechen, M. d'Herblay."

"Die Bedingungen, Monseigneur?"

"Zweifellos. Du wirst nicht zulassen, dass mich eine solche Kleinigkeit aufhält, und du wirst mir nicht das Unrecht antun, wenn du annimmst, dass ich denke, dass du kein Interesse an dieser Angelegenheit hast. Also sag mir ohne Umschweife und ohne zu zögern die Wahrheit..."

"Das werde ich tun, Monseigneur. Sobald ein König..."

"Wann wird das sein?"

"Morgen Abend, ich meine in der Nacht."

"Erkläre dich."

"Wenn ich Eurer Hoheit eine Frage gestellt habe."

"Tu das."

"Ich habe Eurer Hoheit einen Mann meines Vertrauens mit der Anweisung geschickt, einige sorgfältig verfasste Notizen zu überbringen, die Eure Hoheit gründlich mit den verschiedenen Personen vertraut machen werden, die Euren Hof bilden und bilden werden."

"Ich habe diese Notizen durchgelesen."

"Aufmerksam?"

"Ich kenne sie auswendig."

"Und verstehst du sie? Verzeih mir, aber darf ich es wagen, diese Frage einem armen, verlassenen Gefangenen der Bastille zu stellen? In einer Woche wird es nicht mehr nötig sein, einen Verstand wie den deinen weiter zu befragen. Du wirst dann im Vollbesitz deiner Freiheit und Macht sein."

"Verhöre mich, und ich werde ein Gelehrter sein, der seinem Meister seine Lektion erteilt."

"Wir werden mit deiner Familie beginnen, Monseigneur."

"Meine Mutter, Anna von Österreich, ihr ganzes Leid, ihre schmerzhafte Krankheit. Oh! Ich kenne sie - ich kenne sie."

"Dein zweiter Bruder?", fragte Aramis und verbeugte sich.

"Zu diesen Aufzeichnungen", antwortete der Prinz, "hast du Porträts hinzugefügt, die so treu gemalt sind, dass ich die Personen, deren Charaktere, Sitten und Geschichte du so sorgfältig geschildert hast, wiedererkennen kann. Monsieur, mein Bruder, ist ein feiner, dunkler junger Mann mit einem blassen Gesicht; er liebt seine Frau Henrietta nicht, die ich als Ludwig XIV. ein wenig liebte und mit der ich immer noch flirte, obwohl sie mich an dem Tag zum Weinen brachte, als sie Mademoiselle de la Valliere in Ungnade aus ihrem Dienst entlassen wollte."

"Du wirst dich vor der Wachsamkeit der Letzteren in Acht nehmen müssen", sagte Aramis, "sie hängt aufrichtig an dem aktuellen König. Die Augen einer Frau, die liebt, lassen sich nicht so leicht täuschen."

"Sie ist schön, hat blaue Augen, deren liebevoller Blick ihre Identität verrät. Sie hält in ihrem Gang leicht inne; sie schreibt jeden Tag einen Brief, auf den ich eine Antwort von M. de Saint-Aignan schicken muss."

"Kennst du diesen Mann?"

"Als ob ich ihn gesehen hätte, und ich kenne sowohl die letzten Verse, die er für mich geschrieben hat, als auch die, die ich als Antwort auf seine geschrieben habe."

"Sehr gut. Kennst du deine Minister?"

"Colbert, ein hässlicher, dunkelhäutiger, aber intelligenter Mann, dessen Haare seine Stirn bedecken, ein großer, schwerer, voller Kopf; der Todfeind von M. Fouquet."

"Was letzteren angeht, brauchen wir uns keine Sorgen um ihn zu machen."

"Nein, denn du wirst doch wohl nicht von mir verlangen, dass ich ihn verbanne, nehme ich an?"

Aramis, der diese Bemerkung mit Bewunderung aufnahm, sagte: "Ihr werdet sehr groß werden, Monseigneur.

"Ihr seht", fügte der Prinz hinzu, "dass ich meine Lektion auswendig kenne und mit dem Beistand des Himmels und dem Euren werde ich nur selten etwas falsch machen."

"Ihr habt immer noch ein unangenehmes Paar Augen, mit denen Ihr umgehen müsst, Monseigneur."

"Ja, der Hauptmann der Musketiere, M. d'Artagnan, dein Freund."

"Ja, ich kann wohl sagen 'mein Freund'."

"Er, der La Valliere nach Le Chaillot eskortiert hat; er, der Monk in einer eisernen Kiste eingesperrt an Karl II. ausgeliefert hat; er, der meiner Mutter so treu gedient hat; er, dem die Krone Frankreichs so viel verdankt, dass sie alles verdankt. Willst du mich bitten, auch ihn zu verbannen?"

"Niemals, Sire. D'Artagnan ist ein Mann, dem ich zu einem bestimmten Zeitpunkt alles offenbaren werde; aber sei auf der Hut vor ihm, denn wenn er unser Komplott entdeckt, bevor es ihm offenbart wird, werden wir beide mit Sicherheit getötet oder entführt. Er ist ein kühner und unternehmungslustiger Mann."

"Ich werde darüber nachdenken. Und jetzt erzähl mir von M. Fouquet. Was willst du in Bezug auf ihn tun?"

"Einen Moment noch, ich bitte Sie, Monseigneur, und verzeihen Sie mir, wenn ich es versäumt habe, Sie weiter zu befragen."

"Es ist deine Pflicht, ja mehr noch, es ist dein Recht."

"Bevor wir zu M. Fouquet übergehen, würde ich es sehr bedauern, einen anderen Freund von mir zu vergessen."

"M. du Vallon, der Herkules Frankreichs, meinst du? Was ihn betrifft, sind seine Interessen mehr als sicher."

"Nein, das ist nicht der, den ich meinte."

"Der Comte de la Fere also?"

"Und sein Sohn, der Sohn von uns allen vier."

"Der arme Junge, der vor Liebe zu La Valliere stirbt, die ihm mein Bruder so treulos vorenthalten hat? Mach dir da keine Sorgen. Ich werde wissen, wie ich sein Glück wiederherstellen kann. Sagen Sie mir nur eins, Monsieur d'Herblay: Vergessen Männer, wenn sie lieben, den Verrat, der ihnen angetan wurde? Kann ein Mann der Frau, die ihn betrogen hat, jemals verzeihen? Ist das ein französischer Brauch, oder ist das eines der Gesetze des menschlichen Herzens?"

"Ein Mann, der so sehr liebt, wie Raoul Mademoiselle de la Valliere liebt, vergisst am Ende die Schuld oder das Verbrechen der Frau, die er liebt; aber ich weiß noch nicht, ob Raoul in der Lage sein wird, zu vergessen."

"Das werde ich gleich sehen. Hast du noch etwas über deinen Freund zu sagen?"

"Nein, das ist alles."

"Gut, dann jetzt zu M. Fouquet. Was soll ich für ihn tun?"

"Ich bitte dich, ihn in seiner bisherigen Funktion als Surintendant zu belassen."

"So soll es sein, aber er ist im Moment der erste Minister."

"Das stimmt nicht ganz."

"Ein König, der so unwissend und verlegen ist, wie ich es sein werde, braucht natürlich einen ersten Staatsminister.

"Eure Majestät wird einen Freund brauchen."

"Ich habe nur einen, und das bist du selbst."

"Du wirst mit der Zeit viele andere haben, aber keinen, der so hingebungsvoll und eifrig für deinen Ruhm arbeitet."

"Du sollst mein erster Staatsminister sein."

"Nicht sofort, Monseigneur, denn das würde zu viel Misstrauen und Erstaunen hervorrufen."

"M. de Richelieu, der erste Minister meiner Großmutter, Marie de Medici, war lediglich Bischof von Lucon, so wie du Bischof von Vannes bist."

"Ich sehe, dass Eure königliche Hoheit meine Notizen mit großem Gewinn studiert hat; Euer erstaunlicher Scharfsinn überwältigt mich mit Freude."

"Ich weiß sehr wohl, dass M. de Richelieu durch den Schutz der Königin bald Kardinal wurde."

"Es wäre besser", sagte Aramis und verbeugte sich, "wenn ich erst dann zum ersten Minister ernannt würde, wenn Eure königliche Hoheit meine Ernennung zum Kardinal veranlasst hat."

"Ihr werdet vor Ablauf von zwei Monaten ernannt werden, Monsieur d'Herblay. Aber das ist eine sehr unbedeutende Angelegenheit; Sie würden mich nicht beleidigen, wenn Sie mehr als das verlangen würden, und Sie würden mich sehr bedauern, wenn Sie sich darauf beschränken würden."

"Wenn das so ist, habe ich noch etwas anderes zu hoffen, Monseigneur."

"Sprich! Sprich!"

"M. Fouquet wird sich nicht lange an der Spitze der Geschäfte halten, er wird bald alt werden. Er ist vergnügungssüchtig, und das bei all seiner Arbeit, dank der Jugend, die er sich noch bewahrt hat; aber diese lang anhaltende Jugend wird beim ersten ernsthaften Ärgernis oder bei der ersten Krankheit, die er erleben wird, verschwinden. Wir werden ihm den Ärger ersparen, denn er ist ein liebenswerter und herzensguter Mann, aber wir können ihn nicht vor Krankheit bewahren. So ist es beschlossen. Wenn du alle Schulden von M. Fouquet bezahlt und die Finanzen wieder in Ordnung gebracht hast, wird M. Fouquet der souveräne Herrscher an seinem kleinen Hof der Dichter und Maler bleiben können - wir werden ihn reich gemacht haben. Wenn das geschehen ist und ich der Premierminister Eurer königlichen Hoheit geworden bin, kann ich an meine eigenen und Eure Interessen denken."

Der junge Mann schaute seinen Fragesteller an.

"M. de Richelieu, von dem wir gerade sprachen, hatte die fixe Idee, Frankreich allein und ohne Hilfe zu regieren. Er ließ zu, dass zwei Könige, König Ludwig XIII. und er selbst, auf ein und demselben Thron saßen, obwohl er sie besser auf zwei getrennte Throne hätte setzen können."

"Auf zwei Thronen?", fragte der junge Mann nachdenklich.

"In der Tat", fuhr Aramis ruhig fort, "ein Kardinal, der Premierminister von Frankreich ist und von seiner christlichen Majestät, dem König von Frankreich, unterstützt wird, ein Kardinal, dem der König, sein Herr, die Schätze des Staates, seine Armee und seinen Rat leiht, ein solcher Mann würde doppelt ungerecht handeln, wenn er diese mächtigen Ressourcen nur auf Frankreich anwenden würde. Außerdem", fügte Aramis hinzu, "wirst du kein König sein, wie dein Vater einer war, zerbrechlich in der Gesundheit, langsam im Urteilsvermögen, den alle Dinge ermüdeten; du wirst ein König sein, der mit dem Verstand und dem Schwert regiert; du wirst in der Regierung des Staates nicht mehr haben, als du ohne Hilfe bewältigen kannst; ich würde dich nur stören. Außerdem sollte unsere Freundschaft nicht durch einen geheimen Gedanken beeinträchtigt werden. Ich werde dir den Thron von Frankreich überlassen, du wirst mir den Thron von St. Peter überlassen. Wenn deine treue, feste und enge Hand sich mit der Hand eines Papstes, wie ich es sein werde, verbündet, werden weder Karl V., der zwei Drittel des bewohnbaren Erdballs besaß, noch Karl der Große, der ihn ganz besaß, die Hälfte deiner Größe erreichen können. Ich habe keine Allianzen, ich habe keine Vorlieben; ich werde dich nicht in die Verfolgung von Ketzern stürzen, noch werde ich dich in die aufgewühlten Gewässer familiärer Zwietracht werfen; ich werde dir einfach sagen: Das ganze Universum gehört uns; für mich ist es der Geist der Menschen, für dich ihr Körper. Und da ich der Erste bin, der stirbt, wirst du mein Erbe antreten. Was hältst du von meinem Plan, Monseigneur?"

"Ich sage, dass du mich glücklich und stolz machst, nur weil ich dich durchschaut habe. Monsieur d'Herblay, Sie werden Kardinal sein, und wenn Sie Kardinal sind, werden Sie mein Premierminister sein; und dann werden Sie mir die notwendigen Schritte aufzeigen, die unternommen werden müssen, um Ihre Wahl zum Papst zu sichern, und ich werde sie unternehmen. Du kannst von mir alle Garantien verlangen, die du willst."

"Das ist sinnlos. Ich werde niemals so handeln, dass du der Gewinner bist; ich werde niemals die Leiter des Reichtums, des Ruhmes oder der Position erklimmen, bevor ich nicht gesehen habe, dass du auf der Leiter direkt über mir stehst; ich werde mich immer weit genug von dir entfernt halten, um deine Eifersucht nicht zu erregen, aber nah genug, um deinen persönlichen Vorteil zu erhalten und deine Freundschaft zu bewahren. Alle Verträge auf der Welt werden leicht gebrochen, weil die Interessen, die in ihnen enthalten sind, mehr zu einer Seite als zu einer anderen tendieren. Bei uns aber wird das nie der Fall sein; ich brauche keine Garantien."

"Und so - mein lieber Bruder - wird er verschwinden?"

"Ganz einfach. Wir werden ihn mit Hilfe eines Brettes, das dem Druck des Fingers nachgibt, aus seinem Bett holen. Nachdem er sich als gekrönter Herrscher zur Ruhe gelegt hat, wird er als Gefangener erwachen. Von diesem Moment an wirst du allein regieren, und du hast kein höheres und besseres Interesse, als mich in deiner Nähe zu haben."

"Ich glaube es. Da ist meine Hand drauf, Monsieur d'Herblay."

"Erlaubt mir, vor Euch niederzuknien, Sire, in aller Ehrfurcht. Wir werden uns an dem Tag umarmen, an dem wir die Krone auf unseren Schläfen tragen werden, ihr die Krone und ich die Tiara."

"Umarme mich noch heute und sei für mich mehr als nur groß, mehr als nur geschickt, mehr als nur erhaben an Genialität; sei gütig und nachsichtig - sei mein Vater!"

Aramis war fast überwältigt, als er seiner Stimme lauschte; er glaubte, in seinem eigenen Herzen eine bisher unbekannte Erregung zu spüren, aber dieser Eindruck wurde schnell wieder beseitigt. "Sein Vater!", dachte er, "ja, sein Heiliger Vater."

Und sie setzten sich wieder in die Kutsche, die schnell die Straße nach Vaux-le-Vicomte entlangfuhr.

Der Mann mit der eisernen Maske

Подняться наверх