Читать книгу Der Mann mit der eisernen Maske - Alexandre Dumas, Alexandre Dumas, The griffin classics - Страница 9

Kapitel VI. Der Bienenstock, die Bienen und der Honig.

Оглавление

Der Bischof von Vannes, der sehr verärgert darüber war, dass er D'Artagnan bei M. Percerin getroffen hatte, kehrte nicht gerade gut gelaunt nach Saint-Mande zurück. Moliere hingegen war sehr erfreut darüber, dass er eine so großartige Skizze angefertigt hatte und wusste, wo er das Original wiederfinden würde, wenn er seine Skizze in ein Bild umwandeln wollte, und er kam in bester Laune an. Der gesamte erste Stock des linken Flügels war von den berühmtesten Epikuräern von Paris besetzt, die im ganzen Haus am freiesten lebten - jeder in seinem Abteil, wie die Bienen in ihren Zellen, um den Honig für den königlichen Kuchen zu produzieren, den M. Fouquet seiner Majestät Ludwig XIV. während des Festes in Vaux anbieten wollte. Pelisson stützte seinen Kopf auf die Hand und war damit beschäftigt, den Plan für den Prolog des "Facheux" zu entwerfen, einer Komödie in drei Akten, die von Poquelin de Moliere, wie D'Artagnan ihn nannte, oder Coquelin de Voliere, wie Porthos ihn nannte, auf die Bühne gebracht werden sollte. Loret schrieb mit der charmanten Unschuld eines Gazettenschreibers - die Gazettenschreiber aller Zeiten waren schon immer so arglos - einen Bericht über die Feste in Vaux, noch bevor diese Feste stattgefunden hatten. La Fontaine schlenderte von einem zum anderen, ein umherschweifender, zerstreuter, langweiliger, unerträglicher Träumer, der allen und jedem tausend poetische Abstraktionen vor sich hin summte und brummte. Er störte Pelisson so oft, dass dieser verärgert den Kopf hob und sagte: "La Fontaine, gib mir wenigstens einen Reim, du hast doch das Sagen in den Gärten von Parnassus."

"Was für einen Reim willst du denn?", fragte der Fabler, wie Madame de Sevigne ihn zu nennen pflegte.

"Ich will einen Reim auf Lumiere."

"Orniere", antwortete La Fontaine.

"Aber, mein guter Freund, man kann doch nicht von Spurrillen sprechen, wenn man die Freuden von Vaux feiert", sagte Loret.

"Außerdem reimt es sich nicht", antwortete Pelisson.

"Was! Es reimt sich nicht!", rief La Fontaine überrascht.

"Ja, du hast eine abscheuliche Angewohnheit, mein Freund - eine Angewohnheit, die dich daran hindern wird, ein Dichter ersten Ranges zu werden. Du reimst auf eine schlampige Art und Weise."

"Oh, oh, du denkst das, Pelisson?"

"Ja, das tue ich in der Tat. Denk daran, dass ein Reim nie gut ist, solange man einen besseren finden kann."

"Dann werde ich nie wieder etwas anderes als Prosa schreiben", sagte La Fontaine, der Pelissons Vorwurf ernst genommen hatte. "Ah! Ich habe schon oft vermutet, dass ich nichts weiter als ein schelmischer Dichter bin! Ja, das ist die Wahrheit."

"Sag das nicht; deine Bemerkung ist zu pauschal, und es gibt viel Gutes in deinen 'Fabeln'."

"Und um damit anzufangen", fuhr La Fontaine fort und verfolgte seine Idee, "werde ich gehen und hundert Verse verbrennen, die ich gerade gemacht habe."

"Wo sind deine Verse?"

"In meinem Kopf."

"Nun, wenn sie in deinem Kopf sind, kannst du sie nicht verbrennen."

"Stimmt", sagte La Fontaine, "aber wenn ich sie nicht verbrenne..."

"Und was passiert, wenn du sie nicht verbrennst?"

"Sie werden in meinem Kopf bleiben und ich werde sie nie vergessen!"

"So ein Quatsch!", rief Loret, "das ist doch gefährlich! Man könnte damit verrückt werden!"

"So ein Quatsch!", wiederholte La Fontaine, "was kann ich tun?"

"Ich habe den Weg entdeckt", sagte Moliere, der gerade zu diesem Zeitpunkt in das Gespräch kam.

"Welchen Weg?"

"Schreibe sie zuerst und verbrenne sie danach."

"Wie einfach! Das hätte ich nie entdeckt. Was für einen Verstand dieser Moliere hat!", sagte La Fontaine. Dann schlug er sich an die Stirn: "Oh, du wirst nie etwas anderes als ein Esel sein, Jean La Fontaine!", fügte er hinzu.

"Was sagst du da, mein Freund?", unterbrach ihn Molière und wandte sich an den Dichter, dessen Bemerkung er gehört hatte.

"Ich sage, dass ich nie etwas anderes sein werde als ein Esel", antwortete La Fontaine mit einem schweren Seufzer und leuchtenden Augen. "Ja, mein Freund", fügte er mit wachsendem Kummer hinzu, "es scheint, dass ich schlampig reime."

"Oh, es ist falsch, das zu sagen."

"Nein, ich bin ein armes Geschöpf!"

"Wer hat das gesagt?"

"Parbleu! Es war Pelisson, nicht wahr, Pelisson?"

Pelisson, der wieder in seine Arbeit vertieft war, achtete darauf, nicht zu antworten.

"Aber wenn Pelisson gesagt hat, dass du so bist", rief Moliere, "dann hat Pelisson dich schwer beleidigt."

"Meinst du das?"

"Ah! Ich rate dir, da du ein Gentleman bist, eine solche Beleidigung nicht ungesühnt zu lassen."

"Was!", rief La Fontaine aus.

"Hast du jemals gekämpft?"

"Nur einmal, mit einem Leutnant des leichten Pferdes."

"Was hatte er dir angetan?"

"Es scheint, er ist mit meiner Frau durchgebrannt."

"Ah, ah!", sagte Moliere und wurde leicht blass; aber als sich die anderen bei La Fontaines Erklärung umdrehten, behielt Moliere das aufmunternde Lächeln auf den Lippen, das schon fast verklungen war, und brachte La Fontaine weiter zum Sprechen.

"Und was war das Ergebnis des Duells?"

"Das Ergebnis war, dass mein Gegner mich auf dem Boden entwaffnete und sich dann entschuldigte, indem er versprach, nie wieder einen Fuß in mein Haus zu setzen."

"Und du warst zufrieden?", fragte Moliere.

"Ganz und gar nicht! Im Gegenteil, ich hob mein Schwert auf. Ich bitte um Verzeihung, Monsieur", sagte ich, "ich habe nicht gegen dich gekämpft, weil du der Freund meiner Frau bist, sondern weil mir gesagt wurde, ich solle kämpfen. Da ich seit Eurer Bekanntschaft mit ihr keinen Frieden mehr erlebt habe, macht mir die Freude, Euch weiterhin zu besuchen, oder lasst uns wieder aufbrechen. Und so", fuhr La Fontaine fort, "war er gezwungen, seine Freundschaft mit Madame wieder aufzunehmen, und ich bin weiterhin der glücklichste aller Ehemänner."

Alle brachen in Gelächter aus. Nur Molière fuhr sich mit der Hand über die Augen. Warum? Vielleicht, um eine Träne wegzuwischen, vielleicht, um einen Seufzer zu unterdrücken. Leider wissen wir, dass Molière ein Moralist war, aber er war kein Philosoph. "'Es ist alles eins", sagte er und kehrte zum Thema des Gesprächs zurück, "Pelisson hat dich beleidigt."

"Ah, wirklich! Ich hatte es schon vergessen."

"Und ich werde ihn in deinem Namen herausfordern."

"Nun, das kannst du tun, wenn du es für unerlässlich hältst."

"Ich halte es für unabdingbar, und ich werde..."

"Bleib", rief La Fontaine, "ich will deinen Rat."

"Worüber? Über diese Beleidigung?"

"Nein, sag mir jetzt wirklich, ob sich lumiere nicht auf orniere reimt."

"Ich würde sie reimen lassen."

"Ah! Ich wusste, dass du das tun würdest."

"Und ich habe schon hunderttausend solcher Reime gemacht."

"Hunderttausend!", rief La Fontaine. "Viermal so viele wie 'La Pucelle', über das M. Chaplain gerade nachdenkt. Hast du auch zu diesem Thema hunderttausend Verse verfasst?"

"Hör mir zu, du ewig zerstreutes Wesen", sagte Molière.

"Es ist sicher", fuhr La Fontaine fort, "dass sich zum Beispiel legume auf posthume reimt."

"Im Plural, vor allem."

"Ja, vor allem im Plural, denn dann reimt es sich nicht auf drei, sondern auf vier Buchstaben, wie orniere auf lumiere."

"Aber gib mir ornieres und lumieres im Plural, mein lieber Pelisson", sagte La Fontaine und klopfte seinem Freund, dessen Beleidigung er ganz vergessen hatte, auf die Schulter, "und sie werden sich reimen."

"Hm!", hustete Pelisson.

"Moliere sagt das, und Moliere ist ein Richter in solchen Dingen; er sagt, er habe selbst hunderttausend Verse gemacht."

"Komm", sagte Moliere und lachte, "er ist jetzt weg."

"Es ist wie rivage, was sich wunderbar auf herbage reimt. Darauf würde ich meinen Eid schwören."

"Aber...", sagte Molière.

"Ich erzähle dir das alles", fuhr La Fontaine fort, "weil du ein Divertissement für Vaux vorbereitest, nicht wahr?"

"Ja, das 'Facheux'."

"Ah, ja, der 'Facheux'; ja, ich erinnere mich. Nun, ich dachte, ein Prolog würde wunderbar zu deinem Divertissement passen."

"Zweifellos würde er hervorragend passen."

"Ah! Du bist also meiner Meinung?"

"So sehr, dass ich dich gebeten habe, genau diesen Prolog zu schreiben."

"Du hast mich gebeten, ihn zu schreiben?"

"Ja, dich, und als du abgelehnt hast, habe ich dich gebeten, Pelisson zu fragen, der gerade damit beschäftigt ist."

"Ah! Das ist es also, was Pelisson tut? Ich glaube, mein lieber Molière, du hast wirklich oft recht."

"Wann?"

"Wenn du mich geistesabwesend nennst. Das ist ein monströser Fehler; ich werde mich davon kurieren und deinen Prolog für dich schreiben."

"Aber wenn es um Pelisson geht..."

"Stimmt, ich bin ein elender Schurke! Loret hatte in der Tat recht, als sie sagte, ich sei eine arme Kreatur."

"Loret hat das nicht gesagt, mein Freund."

"Nun, wer auch immer das gesagt hat, für mich ist es dasselbe! Und dein Vergnügen heißt also 'Facheux'? Kannst du heureux auf facheux reimen?"

"Wenn ich muss, ja."

"Und sogar mit capriceux."

"Oh, nein, nein."

"Das wäre gefährlich, aber warum?"

"Es gibt einen zu großen Unterschied in den Kadenzen."

"Ich habe mir vorgestellt", sagte La Fontaine und überließ Molière Loret, "ich habe mir vorgestellt..."

"Was hast du dir dabei gedacht?", sagte Loret mitten im Satz. "Beeil dich."

"Du schreibst den Prolog zum 'Facheux', nicht wahr?"

"Nein! mordieu! Es ist Pelisson."

"Ah, Pelisson", rief La Fontaine und ging zu ihm hinüber, "ich habe mir vorgestellt", fuhr er fort, "dass die Nymphe von Vaux..."

"Ah, schön!", rief Loret. "Die Nymphe von Vaux! Danke, La Fontaine, du hast mir gerade die beiden letzten Verse meines Aufsatzes gegeben."

"Nun, wenn du so gut reimen kannst, La Fontaine", sagte Pelisson, "sag mir doch, wie du meinen Prolog beginnen würdest?"

"Ich würde zum Beispiel sagen: 'Oh! Nymphe, die-' Nach 'die' würde ich ein Verb in der zweiten Person Singular des Präsens Indikativs setzen und so fortfahren: 'diese Grotte ist tief.'"

"Aber das Verb, das Verb?", fragte Pelisson.

"Den größten König aller Könige zu bewundern", fuhr La Fontaine fort.

"Aber das Verb, das Verb", beharrte Pelisson hartnäckig. "Diese zweite Person Singular des Präsens Indikativ?"

"Nun denn; quittest:

"Oh, Nymphe, die du jetzt diese tiefe Höhle verlässt, um den größten König aller Könige zu bewundern."

"Du würdest doch nicht sagen: 'der die Höhle verlässt', oder?"

"Warum nicht?"

"'Quittest', nach 'du, der'?"

"Ah! Mein lieber Freund", rief La Fontaine, "du bist ein schockierender Pedant!"

"Ohne zu zählen", sagte Moliere, "dass die zweite Strophe, 'König aller Könige rund', sehr schwach ist, mein lieber La Fontaine."

"Dann siehst du deutlich, dass ich nichts weiter bin als eine arme Kreatur, ein Schlurfer, wie du sagtest."

"Das habe ich nie gesagt."

"Dann ist es so, wie Loret sagte."

"Und es war auch nicht Loret, sondern Pelisson."

"Nun, Pelisson hatte hundertmal recht. Aber was mich mehr als alles andere ärgert, mein lieber Moliere, ist, dass ich fürchte, wir werden unsere epikureischen Kleider nicht bekommen."

"Du hast deine also für die Fete erwartet?"

"Ja, für das Fest und für die Zeit nach dem Fest. Meine Haushälterin hat mir gesagt, dass mein Kleid schon ziemlich verblasst ist."

"Diable! Deine Haushälterin hat recht; sie ist mehr als verblasst."

"Ach, weißt du", fuhr La Fontaine fort, "ich habe es in meinem Zimmer auf dem Boden liegen lassen, und meine Katze..."

"Nun, deine Katze..."

"Sie hat ihr Nest darauf gebaut, das seine Farbe ziemlich verändert hat."

Moliere brach in Gelächter aus; Pelisson und Loret folgten seinem Beispiel. In diesem Moment erschien der Bischof von Vannes mit einer Rolle von Plänen und Pergamenten unter seinem Arm. Als hätte der Todesengel alle fröhlichen und lebhaften Fantasien abgekühlt - als hätte diese blasse Gestalt die Grazien verscheucht, denen Xenokrates geopfert hatte - herrschte sofort Stille im Arbeitszimmer, und jeder nahm seine Ruhe und seine Feder wieder auf. Aramis verteilte die Einladungen und bedankte sich im Namen von M. Fouquet. "Der Kommissar", sagte er, "konnte sie nicht besuchen, weil er geschäftlich in seinem Zimmer bleiben musste, aber er bat sie, ihm etwas von den Früchten ihrer Arbeit zu schicken, damit er die Müdigkeit seiner Arbeit in der Nacht vergessen könne."

Nach diesen Worten machten sich alle an die Arbeit. La Fontaine setzte sich an einen Tisch und ließ seine schnelle Feder einen endlosen Tanz über das glatte weiße Pergament tanzen; Pelisson fertigte eine ordentliche Abschrift seines Prologs an; Molière steuerte fünfzig neue Verse bei, zu denen ihn sein Besuch bei Percerin inspiriert hatte; Loret einen Artikel über die wunderbaren Feste, die er vorausgesagt hatte; und Aramis, beladen mit seiner Beute wie der König der Bienen, dieser große schwarze Drohn, der mit Purpur und Gold geschmückt war, betrat schweigend und geschäftig wieder seine Wohnung. Doch bevor er ging, sagte er: "Denkt daran, meine Herren", sagte er, "wir reisen morgen Abend ab."

"Wenn das so ist, muss ich zu Hause Bescheid geben", sagte Molière.

"Ja, der arme Molière", sagte Loret und lächelte, "er liebt sein Zuhause."

"'Er liebt', ja", antwortete Molière mit seinem traurigen, süßen Lächeln. "'Er liebt', das heißt nicht, dass sie ihn lieben."

"Was mich betrifft", sagte La Fontaine, "so lieben sie mich im Chateau Thierry, da bin ich mir ganz sicher."

Aramis trat nach einem kurzen Verschwinden wieder ein.

"Will jemand mit mir gehen?", fragte er. "Ich fahre nach Paris, nachdem ich eine Viertelstunde mit M. Fouquet verbracht habe. Ich biete meine Kutsche an."

"Gut", sagte Moliere, "ich nehme sie an. Ich bin in Eile."

"Ich werde hier zu Abend essen", sagte Loret. "M. de Gourville hat mir Krabbenfisch versprochen."

"Er hat mir ein paar Weißlinge versprochen. Finde einen Reim dafür, La Fontaine."

Aramis ging lachend hinaus, wie nur er lachen konnte, und Molière folgte ihm. Sie waren am Fuße der Treppe, als La Fontaine die Tür öffnete und rief:

"Er hat uns ein paar Weiße versprochen, als Gegenleistung für diese unsere Schriften."

Das Gelächter erreichte Fouquet in dem Moment, als Aramis die Tür des Arbeitszimmers öffnete. Moliere hatte sich vorgenommen, die Pferde zu bestellen, während Aramis ging, um ein Abschiedswort mit dem Hausmeister zu wechseln. "Oh, wie sie dort lachen!", sagte Fouquet mit einem Seufzer.

"Lacht Ihr nicht, Monseigneur?"

"Ich lache jetzt nicht mehr, M. d'Herblay. Die Fete rückt näher, das Geld geht weg."

"Habe ich dir nicht gesagt, dass das meine Sache ist?"

"Ja, du hast mir Millionen versprochen."

"Du sollst sie am Tag nach dem Einzug des Königs in Vaux bekommen."

Fouquet sah Aramis genau an und strich ihm mit dem Rücken seiner eisigen Hand über die feuchte Stirn. Aramis merkte, dass der Kommissar entweder an ihm zweifelte oder glaubte, er sei machtlos, das Geld zu bekommen. Wie konnte Fouquet annehmen, dass ein armer Bischof, ein ehemaliger Abt und ein ehemaliger Musketier, Geld auftreiben könnte?

"Warum zweifelst du an mir?", fragte Aramis. Fouquet lächelte und schüttelte den Kopf.

"Kleingläubiger Mann!", fügte der Bischof hinzu.

"Mein lieber M. d'Herblay", antwortete Fouquet, "wenn ich falle..."

"Nun, wenn du 'fällst'?"

"Ich werde zumindest aus einer solchen Höhe fallen, dass ich mich beim Fallen selbst zerschmettern werde." Dann schüttelte er sich, als wolle er vor sich selbst fliehen: "Woher kommst du", sagte er, "mein Freund?"

"Aus Paris - aus Percerin."

"Und was hast du bei Percerin gemacht, denn ich nehme an, du legst keinen großen Wert auf die Kleider unserer Dichter?"

"Nein, ich war dort, um eine Überraschung vorzubereiten."

"Eine Überraschung?"

"Ja, die du dem König schenken wirst."

"Und wird sie viel kosten?"

"Oh! Hundert Pistolen wirst du Lebrun geben."

"Ein Gemälde?" "Umso besser! Und was soll das Gemälde darstellen?"

"Das werde ich dir sagen; gleichzeitig habe ich mir die Kleider für unsere Dichter angesehen, egal, was du dazu sagst oder denkst."

"Ach! Und sie werden reich und elegant sein?"

"Prächtig! Es wird nur wenige große Monseigneurs mit so guten geben. Die Leute werden sehen, was für ein Unterschied zwischen den Höflingen des Reichtums und denen der Freundschaft besteht."

"Immer großzügig und dankbar, lieber Prälat."

"In Eurer Schule."

Fouquet ergriff seine Hand. "Und wohin gehst du?", fragte er.

"Ich fahre nach Paris, wenn du einen bestimmten Brief abgegeben hast."

"Für wen?"

"M. de Lyonne."

"Und was willst du von Lyonne?"

"Ich möchte ihn dazu bringen, einen Lettre de cachet zu unterschreiben."

"'Lettre de cachet!' Willst du jemanden auf die Bastille bringen?"

"Ganz im Gegenteil - ich will jemanden rauslassen."

"Und wen?"

"Einen armen Teufel, einen Jungen, der seit zehn Jahren im Gefängnis sitzt, weil er zwei lateinische Verse gegen die Jesuiten gemacht hat."

"'Zwei lateinische Verse!' Und für 'zwei lateinische Verse' war das arme Wesen zehn Jahre lang im Gefängnis!"

"Ja!"

"Und er hat kein anderes Verbrechen begangen?"

"Darüber hinaus ist er so unschuldig wie du und ich."

"Auf dein Wort?"

"Bei meiner Ehre!"

"Und sein Name ist..."

"Seldon."

"Ja. Aber das ist zu schade. Du wusstest es und hast es mir nie gesagt!"

"Seine Mutter hat sich erst gestern bei mir gemeldet, Monseigneur."

"Und die Frau ist arm!"

"In tiefstem Elend."

"Der Himmel", sagte Fouquet, "erträgt manchmal so viel Ungerechtigkeit auf Erden, dass ich mich nicht wundere, dass es Elende gibt, die an seiner Existenz zweifeln. Bleibt, M. d'Herblay." Und Fouquet nahm eine Feder und schrieb ein paar schnelle Zeilen an seinen Kollegen Lyonne. Aramis nahm den Brief und machte sich bereit zu gehen.

"Warte", sagte Fouquet. Er öffnete seine Schublade und nahm zehn Geldscheine über je tausend Francs heraus, die darin lagen. "Bleib", sagte er, "lass den Sohn frei und gib das der Mutter; aber sag ihr vor allem nicht..."

"Was, Monseigneur?"

"Dass sie zehntausend Livres reicher ist als ich. Sie würde sagen, dass ich nur ein armer Verwalter bin! Geh! Und ich bete, dass Gott diejenigen segnet, die sich um seine Armen kümmern!"

"Das bete ich auch", antwortete Aramis und küsste Fouquets Hand.

Dann ging er schnell hinaus, nahm den Brief für Lyonne und die Notizen für Seldons Mutter mit und nahm Moliere mit, der langsam die Geduld verlor.

Der Mann mit der eisernen Maske

Подняться наверх