Читать книгу Der Mann mit der eisernen Maske - Alexandre Dumas, Alexandre Dumas, The griffin classics - Страница 8

Kapitel V. Woher Moliere wahrscheinlich seine erste Idee vom bürgerlichen Gentilhomme hatte.

Оглавление

D'Artagnan fand Porthos im Nebenzimmer vor, aber nicht mehr als verärgerten oder enttäuschten Porthos, sondern als strahlenden, blühenden, faszinierenden Porthos, der mit Molière plauderte, der ihn mit einer Art Abgötterei betrachtete, wie ein Mann, der nicht nur noch nie etwas Größeres gesehen hatte, sondern auch noch nie etwas so Großes. Aramis ging direkt auf Porthos zu und reichte ihm seine weiße Hand, die sich in der riesigen Umklammerung seines alten Freundes verlor - ein Vorgang, den Aramis nie ohne ein gewisses Unbehagen wagte. Aber nachdem der freundschaftliche Druck nicht allzu schmerzhaft für ihn war, ging der Bischof von Vannes zu Moliere über.

"Nun, Monsieur", sagte er, "kommst du mit mir nach Saint-Mande?"

"Ich gehe, wohin Ihr wollt, Monseigneur", antwortete Molière.

"Nach Saint-Mande!", rief Porthos, der überrascht war, dass der stolze Bischof von Vannes sich mit einem Schneidergesellen verbrüderte. "Was, Aramis, willst du diesen Herrn nach Saint-Mande bringen?"

"Ja", sagte Aramis und lächelte, "unsere Arbeit ist dringend."

"Und außerdem, mein lieber Porthos", fuhr D'Artagnan fort, "ist M. Moliere nicht ganz so, wie er scheint."

"Inwiefern?", fragte Porthos.

"Dieser Herr ist einer der wichtigsten Angestellten von M. Percerin und wird in Saint-Mande erwartet, um die Kleider anzuprobieren, die M. Fouquet für die Epikureer bestellt hat."

"Genau so ist es", sagte Moliere.

"Ja, Monsieur."

"Dann komm, mein lieber M. Moliere", sagte Aramis, "das heißt, wenn du mit M. du Vallon fertig bist."

"Wir sind fertig", antwortete Porthos.

"Und ihr seid zufrieden?", fragte D'Artagnan.

"Völlig", antwortete Porthos.

Molière verabschiedete sich feierlich von Porthos und ergriff die Hand, die der Hauptmann der Musketiere ihm heimlich reichte.

"Bitte, Monsieur", schloss Porthos, "seid vor allem genau."

"Ihr bekommt Euer Kleid übermorgen, Monsieur le baron", antwortete Moliere. Und er ging mit Aramis weg.

D'Artagnan nahm Porthos' Arm und fragte: "Was hat dieser Schneider für dich getan, mein lieber Porthos, dass du so zufrieden mit ihm bist?"

"Was hat er für mich getan, mein Freund, für mich getan!", rief Porthos enthusiastisch.

"Ja, ich frage dich, was hat er für dich getan?"

"Mein Freund, er hat etwas getan, was noch kein Schneider geschafft hat: Er hat mein Maß genommen, ohne mich zu berühren!"

"Ah, bah! Sag mir, wie er das gemacht hat."

"Zuerst gingen sie, ich weiß nicht wohin, um eine Reihe von Laienfiguren aller Größen und Größen zu besorgen, in der Hoffnung, dass eine zu mir passen würde, aber die größte - die des Tambourmajors der Schweizer Garde - war zwei Zoll zu kurz und einen halben Fuß zu schmal in der Brust."

"In der Tat!"

"Es ist genau so, wie ich es dir sage, D'Artagnan; aber dieser M. Moliere ist ein großer Mann oder zumindest ein großer Schneider. Der Umstand hat ihn nicht im Geringsten beunruhigt."

"Was hat er dann getan?"

"Oh! Das ist ganz einfach. Ich glaube, es ist unerhört, dass die Leute so dumm waren, diese Methode nicht von Anfang an zu entdecken. Welchen Ärger und welche Demütigung hätten sie mir erspart!"

"Ganz zu schweigen von den Kostümen, mein lieber Porthos."

"Ja, dreißig Kostüme."

"Nun, mein lieber Porthos, komm, erzähl mir den Plan von M. Moliere."

"Molière? Du nennst ihn so, ja? Ich werde mich an seinen Namen erinnern."

"Ja; oder Poquelin, wenn dir das lieber ist."

"Nein, ich mag Molière am liebsten. Wenn ich mich an seinen Namen erinnern will, werde ich an Voliere denken; und da ich eine in Pierrefonds habe..."

"Großartig!", erwiderte D'Artagnan. "Und der Plan von Molière?"

"Anstatt mich in Stücke zu reißen, wie all diese Schurken es tun, meinen Rücken zu krümmen und meine Gelenke zu verdoppeln - all diese niedrigen und unehrenhaften Praktiken -" D'Artagnan machte ein Zeichen der Zustimmung mit seinem Kopf. "'Monsieur', sagte er zu mir", fuhr Porthos fort, "'ein Gentleman sollte sich messen. Erlauben Sie mir, an dieses Glas heranzutreten', und ich trat an das Glas heran. Ich muss zugeben, dass ich nicht genau verstanden habe, was dieser gute M. Voliere von mir wollte."

"Molière!"

"Ah! Ja, Molière - Molière. Und da ich immer noch Angst hatte, gemessen zu werden, sagte ich zu ihm: "Pass auf", sagte ich, "was du mit mir vorhast; ich bin sehr kitzlig, ich warne dich. Aber er, mit seiner sanften Stimme (denn er ist ein höflicher Kerl, das müssen wir zugeben, mein Freund), er mit seiner sanften Stimme, "Monsieur," sagte er, "damit Ihr Kleid Ihnen gut passt, muss es nach Ihrer Figur angefertigt werden. Deine Figur wird in diesem Spiegel genau reflektiert. Wir werden das Maß dieses Spiegelbildes nehmen.'"

"In der Tat", sagte D'Artagnan, "du hast dich in dem Glas gesehen; aber wo haben sie eines gefunden, in dem du deine ganze Figur sehen konntest?"

"Mein guter Freund, es ist genau das Glas, in das der König zu schauen pflegt, um sich selbst zu sehen."

"Ja, aber der König ist eineinhalb Meter kleiner als du."

"Nun, ich weiß nicht, wie das sein kann; es ist zweifellos eine schlaue Art, dem König zu schmeicheln; aber der Spiegel war zu groß für mich. Es stimmt, dass er in der Höhe aus drei übereinanderliegenden venezianischen Glasplatten bestand und in der Breite aus drei nebeneinanderliegenden Parallelogrammen."

"Oh, Porthos, was für hervorragende Worte du beherrschst. Woher hast du so ein umfangreiches Vokabular?"

"Auf der Belle-Isle. Aramis und ich mussten solche Wörter bei unseren strategischen Studien und Kastrationsversuchen verwenden."

D'Artagnan zuckte zurück, als hätten ihm die sesquipedalischen Silben den Atem geraubt.

"Ah! Sehr gut. Lass uns zum Spiegel zurückkehren, mein Freund."

"Also, dieser gute M. Voliere..."

"Molière."

"Ja, Molière, du hast recht. Du wirst sehen, mein lieber Freund, dass ich mich gut an seinen Namen erinnern werde. Dieser exzellente M. Moliere machte sich daran, mit einem Stück spanischer Kreide die Linien auf dem Spiegel nachzuzeichnen und dabei meine Arme und Schultern zu umreißen, während er mir diesen Spruch erklärte, den ich bewundernswert fand: 'Es ist ratsam, dass ein Kleid seine Trägerin nicht überfordert.'"

"In Wirklichkeit", sagte D'Artagnan, "ist das eine ausgezeichnete Maxime, die leider nur selten in die Praxis umgesetzt wird."

"Deshalb fand ich es umso erstaunlicher, als er sich darüber ausgelassen hat."

"Ah! Er hat sie erläutert?"

"Parbleu!"

"Lass mich seine Theorie hören."

Er fuhr fort: "Wenn man in einer unangenehmen Situation sein Wams auf der Schulter trägt, ohne es ausziehen zu wollen..."

"Stimmt", sagte D'Artagnan.

"'Und so', fuhr M. Voliere fort..."

"Molière."

"Molière, ja. 'Und so', fuhr M. Molière fort, 'wollen Sie Ihr Schwert ziehen, Monsieur, und Sie haben Ihr Wams auf dem Rücken. Was tun Sie?

"'Ich ziehe es aus', antwortete ich.

"'Nun, nein', antwortete er.

"'Wie nein?'

"'Ich sage, dass das Kleid so gut gemacht sein sollte, dass es dich nicht behindert, selbst wenn du dein Schwert ziehst.'

"'Ah, ah!'

"'Wirf dich auf die Hut', fuhr er fort.

"Ich tat es mit einer solchen Entschlossenheit, dass zwei Glasscheiben aus dem Fenster zersprangen.

"'Das ist nichts, nichts', sagte er. Bleib in deiner Position.'

"Ich hob meinen linken Arm in die Luft, den Unterarm anmutig gebeugt, die Halskrause herabhängend und das Handgelenk gebogen, während mein rechter Arm, halb ausgestreckt, mit dem Ellenbogen sicher mein Handgelenk und mit dem Handgelenk meine Brust bedeckte."

"Ja", sagte D'Artagnan, "das ist die wahre Wache, die akademische Wache."

"Du hast genau das Richtige gesagt, lieber Freund. In der Zwischenzeit, Voliere..."

"Molière."

"Halt! Ich würde es vorziehen, ihn - wie nanntest du ihn noch?"

"Poquelin."

"Ich ziehe es vor, ihn Poquelin zu nennen."

"Und wie kannst du dir diesen Namen besser merken als den anderen?"

"Du verstehst doch, dass er sich Poquelin nennt, oder nicht?"

"Ja."

"Wenn ich mich an Madame Coquenard erinnern würde."

"Gut."

"Und aus Coc wird Poc, aus nard wird lin; und statt Coquenard habe ich Poquelin."

"Das ist wunderbar!", rief D'Artagnan erstaunt. "Sprich weiter, mein Freund, ich höre dir mit Bewunderung zu."

"Dieser Coquelin hat meinen Arm auf dem Glas skizziert."

"Ich bitte um Verzeihung - Coquelin."

"Was habe ich denn gesagt?"

"Du hast Coquelin gesagt."

"Ah! Stimmt. Dieser Poquelin hat also meinen Arm auf das Glas gezeichnet, aber er hat sich Zeit gelassen und mich immer wieder angeschaut. Tatsache ist, dass ich wohl besonders gut ausgesehen habe."

"Macht es dich müde?", fragte er.

"'Ein bisschen', antwortete ich und krümmte mich ein wenig in meinen Händen, 'aber ich könnte noch eine Stunde oder so durchhalten.'

"Nein, nein, das werde ich nicht zulassen; die willigen Burschen werden es sich zur Aufgabe machen, deine Arme zu stützen, so wie früher die Männer die des Propheten stützten.

"'Sehr gut', antwortete ich.

"'Das wird für dich nicht demütigend sein?

"'Mein Freund', sagte ich, 'es gibt, glaube ich, einen großen Unterschied zwischen unterstützt werden und gemessen werden.'"

"Der Unterschied ist sehr vernünftig", unterbrach D'Artagnan.

"Dann", fuhr Porthos fort, "machte er ein Zeichen: Zwei Burschen kamen heran; einer stützte meinen linken Arm, während der andere mit unendlicher Ansprache meinen rechten stützte."

"'Noch einer, mein Mann', rief er. Ein dritter kam heran. 'Stütze Monsieur an der Taille', sagte er. Der Garcon gehorchte."

"Du hast dich also ausgeruht?", fragte D'Artagnan.

"Vollkommen; und Pocquenard hat mich auf das Glas gezogen."

"Poquelin, mein Freund."

"Poquelin - du hast recht. Bleib, ich ziehe es vor, ihn Voliere zu nennen."

"Ja; und dann war es vorbei, nicht wahr?"

"Während dieser Zeit zeichnete mich Voliere so, wie ich im Spiegel erschien."

"Das war sehr feinfühlig von ihm."

"Mir gefällt der Plan sehr gut, er ist respektvoll und hält jeden an seinem Platz."

"Und so endete es?"

"Ohne dass mich jemand berührt hat, mein Freund."

"Außer den drei Garcons, die dich unterstützt haben."

"Zweifellos, aber ich glaube, ich habe dir bereits erklärt, dass es einen Unterschied zwischen Unterstützen und Messen gibt."

"Das ist wahr", antwortete D'Artagnan, der danach zu sich selbst sagte: "Ich glaube, ich täusche mich gewaltig, oder ich habe diesem Schurken Molière ein gutes Geschäft verschafft, und wir werden die Szene sicher in der einen oder anderen Komödie zu sehen bekommen." Porthos lächelte.

"Worüber lachst du?", fragte D'Artagnan.

"Muss ich es gestehen? Nun, ich habe über mein Glück gelacht."

"Oh, das ist wahr; ich kenne keinen glücklicheren Mann als dich. Aber was ist das letzte Glück, das dir widerfahren ist?

"Nun, mein lieber Freund, gratuliere mir."

"Ich wünsche mir nichts sehnlicher."

"Es scheint, dass ich der Erste bin, der auf diese Weise gemessen wurde."

"Bist du dir da so sicher?

"Beinahe. Bestimmte Zeichen der Intelligenz, die zwischen Voliere und den anderen Garcons ausgetauscht wurden, haben mir das gezeigt."

"Nun, mein Freund, das überrascht mich bei Molière nicht", sagte D'Artagnan.

"Voliere, mein Freund."

"Oh, nein, nein, wirklich! Ich bin gerne bereit, dich weiterhin Voliere sagen zu lassen, aber was mich betrifft, werde ich weiterhin Molière sagen. Das wundert mich nicht, wenn es von Molière kommt, der ein sehr genialer Kerl ist und dich auf diese großartige Idee gebracht hat.

"Ich bin mir sicher, dass sie ihm mit der Zeit von großem Nutzen sein wird."

"Wird es ihm wirklich nicht nützen? Das glaube ich dir, und zwar in höchstem Maße, denn mein Freund Molière ist von allen bekannten Schneidern derjenige, der unsere Barone, Grafen und Marquis am besten einkleidet - und zwar nach ihrem Maß."

Nach dieser Bemerkung, auf die wir weder näher eingehen werden, verließen D'Artagnan und Porthos das Haus von M. de Percerin und stiegen wieder in ihre Kutschen, in denen wir sie zurücklassen werden, um nach Moliere und Aramis in Saint-Mande zu sehen.

Der Mann mit der eisernen Maske

Подняться наверх