Читать книгу Interaktionsbeobachtung von Eltern und Kind - André Jacob - Страница 44

5.3.2 Vorgehensweise

Оглавление

Für die Praxis der Auswertung videografierter Episoden erweist es sich als hilfreich, den Film dreimal in unterschiedlicher Art und Weise zu betrachten. Das erste Mal sollte der Film als Ganzes angeschaut werden, um sich einen Gesamteindruck zu verschaffen. Empfehlenswert ist, sich im Anschluss Notizen zu machen, wie der Film im Unterschied zur Live-Beobachtung gewirkt hat. Der Vergleich zwischen dem unmittelbar Erlebten und den danach erfolgten Aufzeichnungen kann diagnostisch sehr aufschlussreich sein.

In einem zweiten Durchlauf werden – falls dies nicht durch das Auswertungsparadigma bereits festgelegt worden ist – fragestellungsbezogene Episoden von kurzer Dauer markiert. Dies umfasst sowohl erwartungskonforme Abschnitte als auch solche, die einen überraschenden Verlauf nahmen. Im Mittelpunkt dieser Auswahl sollte noch nicht die Kommunikation dieser Episoden mit den Familien stehen!

Im dritten Durchlauf schließlich werden die ausgewählten Episoden entsprechend der vorgegebenen Kriterien bewertet.

Tab. 5.3: Ordinalskala zur Beurteilung von Merkmalsausprägungen in der Interaktionsbeurteilung auf Basis der Parental-Infant-Regulation Global Assessment Scale (PIR-GAS) (zit. und leicht verändert nach Jacob & Wahlen, 2006, S. 203)


Nach diesen drei Durchgängen entwickelt die Diagnostikerin oder der Diagnostiker eine Art Mini-Drehbuch dessen, was er mit den beobachteten Personen besprechen möchte. Die Themen sollten auf Wesentliches reduziert und hierarchisiert werden. Hierzu sind die passenden Episoden auszuwählen und möglichst kurz zu halten; manchmal kann sogar ein Standbild ausreichend sein. Der Hinweis Mechthild Papoušeks, stets mit einer freundlichen Episode zu beginnen, hat sich über viele Jahre in der Praxis als erfolgversprechend erwiesen. Deshalb sollte zusätzlich zum bisher beschriebenen Vorgehen auch immer eine freundlich-warmherzige Episode oder wenigstens ein Standbild mit einem Lächeln ausgewählt werden, mit dem man die Auswertung beginnt. Mit guter Videobearbeitungssoftware können die ausgewählten Episoden auch untertitelt oder mit Überschriften versehen werden. Eine besonders wirksame Technik setzen z. B. die Beratenden der »Beratungsstelle vom Säugling zum Kleinkind« in Potsdam ein, die in ausgewählte Videosequenzen entwicklungspsychologisch prägnante Sätze schriftlich einfügen und diese so formulieren, als würde das Kind in direkter Rede zu den Eltern sprechen (nach einer persönlichen Mitteilung an den Autor).

Im familienrechtspsychologischen Kontext sind in der Regel die beobachteten Episoden selbst darzustellen, bevor Bewertungsprozesse in verallgemeinerter Form vorgenommen werden. Für die Beschreibung dieser Episoden erweist sich das Schema der Videointerventionstherapie (VIT) nach Downing (2009) (durch A. Jacob modifiziert und ergänzt, Anlage 5) als sehr hilfreich. Es verhindert eine ausufernde, nur an der zeitlichen Abfolge ausgerichtete Beschreibung zahlreicher Details, indem es zu inhaltlichen Aspekten beschreibende Aussagen erlaubt, die den Lesenden trotz Vorstrukturierung das Nachvollziehen des Geschehens erlaubt. Anschließend können mit Hilfe der »Checkliste zu Konstrukten, Facetten und Indikatoren der Eltern-Kind-Interaktion« ( Anlage 1) ausgewählte Aspekte verallgemeinernd bewertet und zur Beantwortung der psychologischen Fragestellungen herangezogen werden.

Bei eher wissenschaftlichen Fragestellungen oder auch im Dauereinsatz (z. B. in Kliniken) kann es sinnvoll sein, die Videoauswertung computerbasiert zu unterstützen. »Mangold Interact« beispielsweise ist eine Software, die speziell der computergestützten Erfassung und Auswertung von Verhaltensbeobachtungen dient und sich für Live- und Videobeobachtungen gleichermaßen eignet. Zum einen ist mit diesem Computerprogramm die Registrierung von Verhaltensereignissen möglich – wie beispielsweise Interaktionen zwischen zwei oder mehreren Personen - zum anderen bietet »Mangold Interact« eine Reihe von unterschiedlichen Auswertungsoptionen (Mangold, 2021).

Interaktionsbeobachtung von Eltern und Kind

Подняться наверх