Читать книгу Auf der Reise zu Dir selbst - André M. Richter - Страница 8

Оглавление

Hard Facts

Wenn Menschen auf ihr Leben zurückblicken und man sie fragt, was sie am meisten bereuen, dann sind es Versäumnisse. So leben wie man selbst will, mehr Freude am Leben haben, Gefühle zeigen, für Freunde da sein, weniger arbeiten … all das sind Wünsche, die uns meist viel zu spät bewusst werden.

Niemand kann sagen, wie ein perfektes Leben aussieht. Perfektionismus ist auch nicht der richtige Ansatzpunkt. Aber wie muss unser Leben sein, damit wir zufrieden und glücklich sind?

Fakt ist, dass die meisten Menschen so sehr mit ihrem Alltag beschäftigt sind, dass sie keine Zeit haben oder sich keine Zeit nehmen, um über ihr Leben nachzudenken und etwas zu verändern. Alles wird auf später verschoben – aber manchmal gibt es kein später mehr! Es ist wie die Fahrt in einem Karussell, das sich immer schneller dreht und zu entgleisen droht, wobei die Möglichkeit fehlt, auf STOP zu drücken.

Wahres Glück zeigt sich in der Lebenszufriedenheit und in den kleinen Freuden des Alltags. Alles, was Geld kostet, sorgt dagegen nur für ein kurzes Glücksgefühl.

Es ist bekannt, dass Glücksgefühle nichts mit finanziellem Reichtum zu tun haben. Die glücklichsten Menschen leben nicht in den reichsten Ländern dieser Erde.

Wenn wir auf Deutschland und deren Angestellte schauen, dann macht der Großteil nur noch Dienst nach Vorschrift oder hat bereits innerlich gekündigt. Das lässt die Schlussfolgerung zu, dass sich nur noch eine Minderheit bei ihrem Arbeitgeber wohlfühlt.

Unternehmer haben zwar teilweise andere Sorgen, aber auch bei ihnen stehen diverse Herausforderungen im Vordergrund.

Die Zahl der Erkrankungen ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Stress in Beruf und Privatleben sowie mangelnde Zeit leisten einen großen Beitrag dazu.

Zufriedenheit sieht anders aus und Glück basiert nicht auf Geld und Vermögen. Es heißt, dass ein Mensch erfolgreich ist, wenn er jeden Tag tun kann, was er will. Erfolg sieht für jeden Menschen anders aus. Was können wir also tun, wenn wir etwas ändern wollen? Immer mehr Menschen werden zum ANDERSDENKER und suchen nach Alternativen, um ihr Leben neu zu gestalten.

Aber was genau ist ein ANDERSDENKER? Es sind Menschen, die anders denken als der Mainstream. Es sind Individualisten, die ihren eigenen Weg gehen. Es sind Menschen wie Du und ich!

Menschen, denen Freiheit und Unabhängigkeit wichtiger sind als Statussymbole und der Neid der Nachbarn! Menschen, die bewusst leben wollen, sich nicht länger einschränken lassen und nur funktionieren wollen!

Individualisierung ist zu einem Megatrend geworden und führt zu völlig neuen Lebenskonzepten. Gesundheit und die Unabhängigkeit, das eigene Leben selbst gestalten zu können sind heutzutage wichtiger denn je.

Ein weiterer Trend ist Minimalismus und eine FOKUSSIERUNG AUF DAS WESENTLICHE. Viele Menschen wohnen in einem möglichst großen Haus oder einer großen Wohnung. Aber verbessert sich das eigene Leben wirklich, wenn man in ein größeres Haus zieht? Mehr Größe bedeutet auch mehr Arbeit, mehr Kosten und mehr Abhängigkeit!

Insgesamt stellt sich die Frage, wie viel Besitz man wirklich braucht, um glücklich zu sein. Vor 100 Jahren besaß ein durchschnittlicher Haushalt in Deutschland 180 Dinge. Heute sind es circa 10.000! Ständige Werbung und Reizüberflutung sorgen dafür, dass wir glauben, immer mehr besitzen zu müssen. Doch immer mehr Menschen sehnen sich inzwischen nach Übersichtlichkeit und nach den wirklich wichtigen Dingen im Leben. Dabei muss jeder für sich seine eigene Lösung finden. Ein allgemeingültiges Rezept gibt es nicht!

Es ist nie zu spät, um sein Leben zu ändern. Jeder Tag ist der richtige Tag für einen Neuanfang. Dieses Buch soll kein Aufruf zum Konsumverzicht sein. Es soll vielmehr zum Nachdenken anregen – darüber, was für jeden von uns wirklich wichtig im Leben ist!

Fazit:

• Was wir später bereuen, sind die Dinge, die wir nicht getan haben!

• Glücksgefühle sind unabhängig von finanziellem Reichtum!

• Der richtige Zeitpunkt für einen Neuanfang ist JETZT!

• Weniger ist mehr!

Auf der Reise zu Dir selbst

Подняться наверх