Читать книгу Lieblingsplätze Vogelsberg und Wetterau - Andrea Reidt - Страница 14

10 Hessische Hurdy-Gurdy-Girls Ortenberg: Musikinstrumenten-Museum Lißberg

Оглавление

Das kleine, aus allen Nähten platzende Museum für Musikinstrumente in einer Sackgasse zu Füßen der Burg Lißberg im gleichnamigen Dorf zeigt die weltgrößte Schau von Drehleiern und Dudelsäcken. Großspender dieses musealen Hotspots mit 2.200 seltenen und originellen Exponaten ist der Frankfurter Grafikdesigner und Drehleierbauer Kurt Reichmann. Aus seiner Schatzkiste stammt ein Großteil der Instrumente, zu denen Raritäten wie ein Nürnberger Geigenwerk, eine Dulzaina (altspanische Oboe), zwei äußerst seltene Orgelleiern und ein Bassanello (venezianische Schalmeienart) gehören sowie zahllose weitere Blasinstrumente aus vielen Kulturen.

Mit der Drehleier, einem populären alten Streichinstrument, nicht zu verwechseln mit einem Leierkasten, ist die tragische Geschichte der hessischen »Hurdy-Gurdy-Girls« verbunden. In den bitterkalten 1820er-Jahren verlegten sich arme Familien in Wetterau, Vogelsberg, Taunus und Westerwald darauf, Fliegenwedel aus Holzspänen herzustellen, die im Sommer von Hausierern verkauft wurden. Diese Landgänger unterhielten die Bevölkerung auch musikalisch. Oft wurden sie von sehr jungen Mädchen begleitet, die Drehleier spielten und tanzten. Bald schon zogen Seelenverkäufer auf der Suche nach 13-Jährigen von Dorf zu Dorf, häufig ließen die Eltern sie gehen – eine Esserin weniger am Familientisch war Lohn genug. Viele Mädchen landeten in Londoner Animierbars und Bordellen, manche gelangten nach Übersee bis in die Saloons der kalifornischen Goldgräberstädte. »Hurdy-Gurdy-Girls« hießen sie nach der englischen Bezeichnung für Drehleiern. Einige wenige kehrten als zwar »gefallene«, aber wohlhabende Frauen in die Heimat zurück. Der Exodus der Drehleiermädchen hielt trotz der Verbote durch hessische und nassauische Behörden bis zum Ende des 19. Jahrhunderts an.

Über Pfingsten oder Himmelfahrt treffen sich Freunde der Drehleiermusik zu den Lißberger Leiertagen mit Vorstellungen und Kursen für Anfänger und Fortgeschrittene (www.die-drehleier.de).


10

Musikinstrumenten-

Museum Lißberg

(April–Oktober)

Schlossgasse (zwischen Kirche und Burg)

63683 Ortenberg-Lißberg

06046 9584968

www.museum-lissberg.de

Lieblingsplätze Vogelsberg und Wetterau

Подняться наверх