Читать книгу Ausbilden - Christoph Städeli, Willy Obrist, Andreas Grassi - Страница 24
2.2.1 Exkurs zur Illustration
ОглавлениеStellen Sie sich vor, Sie sind Serviceleiter/-in in einem Viersternehotel. Sie werden von einer Stellvertreterin unterstützt. Teil Ihres Teams sind zusätzlich drei Servicemitarbeitende mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis und vier Praktikant/-innen aus verschiedenen Hotelfachschulen. Jedes Wochenende erstellen Sie den Tischplan für die Gäste und den Einsatzplan für die Mitarbeitenden. Diese Woche ist die Aufgabe besonders heikel. Familie Rauh und Familie Müller sind angereist, Stammgäste und «Freunde» der Inhaber des Hotels. Beide Familien haben klare Vorstellungen und Wünsche zu ihrem Aufenthalt im Hotel. Sie selbst wissen, dass die Rauhs und die Müllers oft auch kurzfristig und unangemeldet Freunde mitbringen, was den Ablauf ganz schön durcheinanderbringen kann. Zudem ist gerade eine Mitarbeiterin krank, und ein Praktikant hat schon wegen der vielen Überstunden reklamiert. Sie erstellen die Arbeitspläne für die nächste Woche und merken, dass schon wieder Überstunden angesagt sind. Den freien Tag Ihrer Stellvertreterin, der für nächste Woche vorgesehen wäre, müssen Sie rückgängig machen. Das könnte zu einem Konfliktgespräch führen.
Die Handlungskompetenzen, die in dieser Situation gefragt sind, umfassen namentlich folgende Komponenten (und die Liste ist selbstverständlich nicht erschöpfend):
•Sie müssen den Einsatzplan so erstellen, dass der Serviceablauf gewährleistet werden kann.
•Sie müssen die Planung so vornehmen, dass Sie die Grundlagen des Arbeitsrechts berücksichtigen.
•Sie müssen Ihrem Team den Einsatzplan so mitteilen, dass es motiviert an die Arbeit geht.
•Sie müssen allfällige Konflikte mit einzelnen Mitarbeitenden so lösen, dass es zu möglichst wenigen Spannungen im Team kommt.
Sie benötigen also u. a. Fähigkeiten und Wissen aus folgenden Fachbereichen:
•Gestaltung von Serviceabläufen,
•Grundlagen des Arbeitsrechts,
•Grundlagen der Kommunikation,
•Konfliktgespräche führen.
Dieses Wissen und Können gilt es situationsgerecht in der oben beschriebenen Situation einzusetzen.
Die Logik traditionellen Unterrichts ist oftmals darauf ausgerichtet, Wissensbestände einzelner Fachdisziplinen möglichst vollständig und nach der Logik des «Fachs» zu vermitteln bzw. zu erlernen.
So beinhaltet das Fach «Arbeitsrecht» zum Beispiel folgende Themenschwerpunkte:
•Stellenbeschreibungen und Bewerbungsgespräch,
•Arbeitsvertrag,
•Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis,
•Haftung des Arbeitnehmers,
•Kündigung,
•Arbeitsschutz,
•usw.
Oft erschöpft sich der Unterricht nun in der Vermittlung dieses Fachwissens. Die interdisziplinäre Anwendung der verschiedenen Wissensbestände in der Praxis bleibt den Lernenden selbst überlassen.
•Was mache ich genau, wenn meine Stellvertreterin oder mein Stellvertreter auf ihrem/seinem freien Tag beharrt?
•Welche Möglichkeiten bestehen, wenn ich an die Grenzen der Überstundenregelung komme?
•usw.
Diese Fragen sind ausnahmslos in der praktischen Umsetzung zu meistern und werden im Unterricht oft nicht einmal gestreift.
Die folgende Übersicht zeigt die Unterschiede zwischen einer Fachorientierung und einer Kompetenzorientierung im Unterricht auf:
Fachorientierung | Kompetenzorientierung | |
---|---|---|
Betrachtungs gegenstand | Fachdisziplin | Praxis |
Ausgangspunkt | Systematisch geordnete, theoretische Inhalte | Erfassung der relevanten Arbeitssituationen/Tätigkeiten und kritischen Erfolgsfaktoren in der Arbeitsausübung |
Gütekriterium der Arbeit | Vollständige Abbildung aller relevanten Inhalte | Abbildung von passenden und hilfreichen Inhalten für die professionelle Praxis |
Übergeordnete Zielsetzung der Ausbildung | Aufbau eines konsistenten Wissensbestands und eines fundierten Verständnisses innerhalb der Fachdisziplin | Aufbau von Kompetenzen zur Bewältigung der beruflichen Tätigkeiten |
Bevorzugte Vermittlungsart in der Ausbildung | •Fachbücher•Vorträge•Lehrgespräch•usw. | •Vermittlung von ausgesuchtem, praxisorientiertem Wissen•Trainings•Anwendungen•Transferaufgaben für die Praxis•Reflexionsaufgaben•usw. |
Abbildung 2-1: Fachorientierung und Kompetenzorientierung in vergleichender Übersicht
Im Folgenden wird das Konstrukt «Handlungskompetenz» theoretisch noch etwas präziser beleuchtet. Darauf aufbauend werden die Herausforderungen für die Reform im Berufsfeld Verkehrswegbau abgeleitet.