Читать книгу Exodus. Zeile für Zeile Erklärung der Bibel - Андрей Тихомиров - Страница 4

Kapitel 2

Оглавление

1 Ein Mann aus dem Stamm Levi ging hin und nahm sich ein Weib aus demselben Stamm. (Die Nachkommen von Levi, dem Sohn des Patriarchen Jakobs, waren dazu bestimmt, den Priestern in der Stiftshütte und später im Tempel zu helfen.)

2 Die Frau wurde schwanger und gebar einen Sohn und da sie sah, daß er sehr schön war, verbarg sie ihn drei Monate lang. (Das Weib verbarg sowohl die Schwangerschaft als auch die Geburt des Kindes.)

3 aber sie konnte es nicht länger verbergen, nahm einen Korb aus Schilf und mochte ihn mit Asphalt und Teer und legte das Baby hinein und legte es in ein Schilf am Ufer des Flusses (Dies wird als «das Gericht Gottes» bezeichnet – Ordalia: Was geschehen wird, wird geschehen, es ist der Wille der «höheren Mächte» zu allem. Die Ursprünge dieses Aberglaubens reichen bis in die Antike zurück und finden ihren Ausdruck in den Mythen verschiedener Völker, insbesondere im Mythos von der Geburt von König Akkad Sargon I., sowie in ähnlichen Mythen über den persischen König Kira, den Gründer Roms – Romulus usw.).

4 aber seine Schwester begann von weitem zu beobachten, was mit ihm geschehen würde. (Warten auf die «Vorsehung Gottes»).

5 Und die Tochter Pharaos ging hinaus in den Fluss, um sich zu waschen, und ihre Diener gingen am Ufer des Flusses entlang. Sie sah einen Korb unter dem Schilf und sandte ihre Sklavin, sie zu nehmen. (Der Korb trifft auf die Augen der Tochter des Pharaos.)

6 Sie öffnete und sah das Kind; und siehe, das Kind weinte; und sie hatte Mitleid mit ihm und sprach: Das ist von den jüdischen Kindern. (Das Kind wurde eindeutig als jüdisch definiert, also gab es solche «Funde» schon früher, oder die Kinder der Juden unterschieden sich stark von den Kindern der Ägypter, vielleicht wegen Kleidung oder Frisur.)

7 Und seine Schwester sprach zu Pharaos Tochter: Soll ich nicht hingehen und eine Amme von den Hebräern zu dir rufen, damit sie dir das Baby füttere? (Die Schwester des Kindes hat deutlich erklärt, dass er aus Juden stammt.)

8 Die Tochter des Pharaos sprach zu ihr: Geh hin. Das Mädchen ging hin und rief die Mutter des Babys an. (Die Mutter des Kindes anrufen).

9 Die Tochter Pharaos sprach zu ihr: Nimm dieses Kind und gib es mir; ich werde dir einen Lohn geben. Die Frau nahm das Baby und fütterte es. (Wenn es kein Trick ist, dann ist das eine List, die Mutter erhält eine Gebühr, um ihren eigenen Sohn zu füttern. Wenn der Korb mit dem Kind nicht ausgestellt wäre, hätte die Mutter ihren Sohn kostenlos gefüttert).

10 Und das Baby wuchs auf, und sie brachte ihn zur Tochter Pharaos, und sie hatte es an ihrer Stelle an ihrem Sohn, und sie nannte ihn: Mose, denn sie sprach, ich habe ihn aus dem Wasser geholt. (Die Tochter des Pharaos wurde tatsächlich zur Wächterin eines jüdischen Jungen, der Name geht auf das jüdische Verb «maschah» zurück – «ziehen», «aus dem Wasser ziehen», das heißt, es ist aus jüdischen Wörtern abgeleitet. Ein internationales Team von Wissenschaftlern aus Deutschland, Kanada und den USA unter der Leitung von Stefan Kreplin vom Institut für prähistorische Geologie der Universität Köln hat als Ergebnis der Forschung herausgefunden, dass die Sahara vor etwa 2.700 Jahren aufgrund der sehr langsamen Entwicklung des Klimas in die größte und heißeste Wüste unseres Planeten verwandelt wurde. Es wurde früher angenommen, dass der Klimawandel sehr dramatisch war und in relativ kurzer Zeit auftrat. Nach Forschungsergebnissen war die Sahara vor 6.000 Jahren grün, es wuchsen Bäume und es gab viele Seen. Dieses riesige Gebiet wurde ebenfalls bewohnt. Die Wissenschaftler konnten ihre Schlussfolgerungen auf der Grundlage der Untersuchung geologischer Sedimente ziehen, die aus den Tiefen eines der größten Gewässer der Sahelzone des Joa-Sees im Norden des Tschads aufgewachsen sind. Der Erfolg der wissenschaftlichen Expedition bestand darin, diese Sedimente gründlich zu untersuchen, zahlreiche geochemische Analysen durchzuführen und die Pollen von Bäumen und Pflanzen vor dem Ausbruch der Wüste zu untersuchen sowie die Überreste von Wasserpflanzen- und Tiermikroorganismen zu untersuchen. Diese Arbeit von Wissenschaftlern aus Deutschland, Kanada und den USA zur Wiederherstellung der letzten 6.000 Jahre der Sahara widerlegt die Theorie, dass dieser Teil Afrikas vor 5.500 Jahren in eine Wüste umgewandelt wurde und dass der Wüstenbildungsprozess nur wenige Jahrhunderte dauerte und damit ein Ende des feuchten tropischen Klimas setzte. Der 26 Meter tiefe Yoa-See wird weiterhin aus unterirdischen Quellen gespeist, so wie es in der feuchten Sahara-Periode vor 15.000 Jahren der Fall war. Diese Quellen sind in der Lage, die jährlich verdampfende 6-Meter-Wasserschicht im See zu kompensieren. Sahara-Felskunst ist eine Reihe prähistorischer Zeichnungen, die auf natürlichen Felsen im zentralen Teil der Sahara-Wüste geschlagen oder gemalt wurden. Insgesamt gibt es etwa 3000 solcher Denkmäler, vom Tibesta-Massiv bis zum Achaggar-Gebirge).

11 Nach einer langen Zeit, als Mose aufwuchs, geschah es, daß er zu seinen Brüdern ging und ihre harte Arbeit sah; und er sah, daß ein Ägypter einen Juden von seinen Brüdern schlug. (Moses Sympathie für die Juden).

12 Als er hin und her schaute und sah, daß niemand da war, tötete er den Ägypter und versteckte ihn im Sand. (Ermordung eines Ägypters).

13 Und am nächsten Tag ging er hinaus, und siehe, zwei Juden streiten sich; und er sprach zu dem, der Unrecht tut: Warum schlägst du deinen Nächsten? (Aliens kämpfen.)

14 Und er sprach: Wer hat dich zum Obersten und Richter über uns gemacht? denkst du nicht, mich zu töten, wie du einen Ägypter getötet hast? Mose erschrak und sprach: Es ist wahr, sie haben von dieser Sache erfahren. (Sie haben von dem Mord erfahren.)

15 Und der Pharao hörte von dieser Sache und wollte Mose töten; aber Mose floh vor Pharao und blieb im Land Midian stehen und setzte sich am Brunnen nieder. (Dies ist ein Gebiet im Süden und Osten der Sinai-Halbinsel, es wird angenommen, dass der Name Sinai vom Namen des babylonischen Mondgottes Sin kommt.)

16 Der Priester von Midian hatte sieben Töchter. Sie kamen, schöpften Wasser und füllten die Trog, um die Schafe ihres Vaters zu tränken. (Dort lebte ein Priester mit sieben Töchtern.)

17 Und die Hirten kamen und vertrieben sie. Da stand Mose auf und beschützte sie und tränkte ihre Schafe. (Mose beschützt die Schafe des Priesters.)

18 Und sie kamen zu ihrem Vater Raguel, und er sprach: Warum seid ihr heute so bald gekommen? (Töchter beschweren sich bei ihrem Vater.)

19 Sie sprachen: Ein Ägypter hat uns vor den Hirten beschützt und hat uns sogar Wasser gegossen und die Schafe getrunken. (Moses sah aus wie ein Ägypter, wahrscheinlich wegen seiner Kleidung.)

20 Er sprach zu seinen Töchtern: Wo ist er denn? warum haben Sie ihn verlassen? rufen Sie ihn an und lassen Sie ihn das Brot essen. (Der Aufruf an Mose, die Verwendung von Brot als Nahrung, bedeutet, dass sich die Landwirtschaft entwickelt.)

21 Mose hat es genossen, bei diesem Menschen zu leben; und er gab seine Tochter für Mose Sepfora aus. (Die Ehe Moses mit Seppor.)

22 Sie gebar einen Sohn, und er hieß ihn Gersam; denn er sprach: Ich bin ein Fremder in einem fremden Land geworden. (Das Erscheinen des Sohnes).

23 Nach langer Zeit starb der König von Ägypten. Und die Kinder Israel stöhnten von der Arbeit und schrien, und ihr Schrei von der Arbeit stieg zu Gott auf. (Die Herrschaft des neuen Pharaos, aber die Lage der Außerirdischen verbessert sich nicht)

24 Und Gott hörte ihr Stöhnen, und Gott erinnerte sich an seinen Bund mit Abraham, Isaak und Jakob. (Warnung, dass «höhere Mächte» das Volk Israel «führen» werden.)

25 Und Gott sah die Kinder Israel, und Gott sah sie. («Das auserwählte Volk» ist in der Tat eine Beschreibung der Postfaktum zukünftiger «wunderbarer» Ereignisse.)

Exodus. Zeile für Zeile Erklärung der Bibel

Подняться наверх