Жанры
Авторы
Контакты
О сайте
Книжные новинки
Популярные книги
Найти
Главная
Авторы
Angelika C. Wagner
Gelassenheit durch Auflösung innerer Konflikte
Читать книгу Gelassenheit durch Auflösung innerer Konflikte - Angelika C. Wagner - Страница 1
Оглавление
Предыдущая
Следующая
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
...
72
Оглавление
Купить и скачать книгу
Вернуться на страницу книги Gelassenheit durch Auflösung innerer Konflikte
Оглавление
Страница 1
Страница 2
Страница 3
Страница 4
Страница 5
Страница 6
Страница 7
Страница 8
1 Einleitung Übersicht
1.1 Zwischen Gelassenheit und Panik: das Psychotonusmodell
1.1.1 Gelassenheit
Beispiel 1: Gelassenheit inmitten von Hektik
Beispiel 2: Gelassenheit und Flow-Erleben: Versunkensein im Tun
Beispiel 3: Gelassenheit als außergewöhnlicher Bewusstseinszustand: »Die leere Unendlichkeit«
Eine vorläufige Definition von Gelassenheit
Eine pragmatische Defintion von Gelassenheit
Das Gegenteil von Gelassenheit: der Zustand des akuten Konflikts
Eine kleine pragmatische Typologie innerer Konflikte
Drei grundlegende Fragen
1.1.2 »Was es zu erklären gilt«: das Psychotonusmodell unterschiedlicher mentaler Zustände
Binnenregulation
Sokrates’ Wagen – Verschiedene Zustände der Binnenregulation
Der Begriff des Psychotonus
Die Entwicklung der Psychotonusskala
1.1.3 Die einzelnen Stufen der Psychotonusskala (PT)
PT-7: Eskalierender Konflikt: Panik, Blackout, »Durchdrehen«
PT-6: Akute Konflikte, Emotionen, Stress
Die Merkmale eines akuten Konfliktzustands sind:
PT-5: Anstrengung, Volition, Impulsivität
PT-4: Alltagswachbewusstsein
Drei Stufen zunehmender Entspannung: PT-3 bis PT-1
PT-3: Beginnende mentale Entspannung
PT-2: Versunkenheit und Flow-Erleben
Der Zustand der Versunkenheit beinhaltet (nach Albrecht, 1990):
PT-1: »Absolute innere Ruhe«
»Gelassener werden« aus Sicht des Psychotonusmodells
1.2 Gelassener werden durch Introvision: eine einführende Übersicht
Gelassenheit als Folge des Unter-Lassens
Ein Fallbeispiel: Probleme mit dem Lernen für eine Klausur
1.2.1 Den Kopf wieder freibekommen: Zur Vorbereitung: »Pakete packen« als Anfänger-Übung
»Erst einmal Pakete packen«
1.2.2 Mentale Entspannung im Alltag: das Konstatierende Aufmerksame Wahrnehmen (KAW)
1.2.3 Die Methode der Introvision
Phase 0: Vorbereitung der Introvision
Phase 1: Den Kern des Konflikts finden
Phase 2: Die mit dem Kern des Konflikts verbundene Introferenz auflösen
Phase 3: Das Ergebnis der Introvision: spontane Verhaltensänderung
1.2.4 Blitzintrovision
1.3 Forschung zur Introvision
1.3.1 Innere Konflikte Eine unerwartete Entdeckung: »Denk-Knoten« im professionellen Handeln
Die Entwicklung einer allgemeinen Theorie der Struktur von Konflikten: subjektive Imperative als Ursache von gedanklichen Endlosschleifen
Empirische Untersuchungen zur Struktur von Konflikten
1.3.2 Introvision
Empirische Untersuchungen zur Wirksamkeit von KAW und Introvision
1.3.3 Die Entwicklung der Theorie der Mentalen Introferenz
Empirische Tests zur Theorie der Mentalen Introferenz
1.3.4 Wirksamkeit von Introvision Chronischer Stress und Belastung in Leistungssituationen
Förderung der Aufstiegskompetenz und Verringerung von mentalen Blockaden bei weiblichen Führungsnachwuchskräften in der Wirtschaft
Verringerung von Wettkampfstress bei Leistungssportlern und -sportlerinnen/ Stressreduktion im Hochleistungssport (Benthien, 2011)
Entwicklung von Selbst- und Sozialkompetenz in der Lehrerbildung
Reduktion von leistungsbezogenen Ängsten im Studium
Unterstützung von Langzeitarbeitslosen
Förderung des Lernens in der Schule
Verbesserung der Hörfähigkeit bei Alters- und Lärmschwerhörigkeit
Reduktion von Belastungen durch Tinnitus
Auflösung chronischer Nackenverspannungen (Flick, 2005; Pape, 2006, 2008; Pereira Guedes, 2011)
Reduktion von Kopfschmerzen und Migräne
1.4 Das »Theorem der dicken Klöpse« und eine Übersicht über den Inhalt des Buchs
Warum es im Folgenden vor allem um akute Konflikte geht
1.5 Zusammenfassung
Selbsttest
{buyButton}
Подняться наверх