Читать книгу Next Generation (E-Book) - Anna Keller - Страница 16

Sich beweisen dürfen und müssen – Markt statt Plan

Оглавление

Damit ein Ausbildungsmodell funktioniert, muss es auf die jeweilige Organisation ausgerichtet sein. Es hängt von deren Merkmalen ab, zum Beispiel von den Visionen, Strategien, Kulturen, Prozessen, den Kundinnen und Kunden und von den Werten. Gerade Werte werden jedoch nicht wie anderes Wissen gelernt. Nur verinnerlichte Werte sind richtungsweisend bei Entscheidungsprozessen unter kognitiver Unsicherheit. Sie bestimmen die Bewertung und Neuordnung von vorhandenem Wissen im Selbstorganisationsprozess.[17]

Bei der Berufsbildung Swisscom arbeiten und lernen die Lernenden vom ersten Tag ihrer Lehre an in Praxisprojekten. Alle Mitarbeitenden aus allen Geschäftsbereichen können Projekte auf einem elektronischen Projektmarktplatz ausschreiben. Als Projekt wird dabei eine zeitlich begrenzte Arbeit von einem Tag bis maximal sechs Monate verstanden, die anhand eines Tätigkeitsbereichs (z. B. IT-Software-Entwicklung), Aufgaben (z. B. Installation und Support von Applikationen) und Verantwortlichkeiten (z. B. Projektleiter/-in) ausgeschrieben ist. Ergänzt wird der Projektausschrieb mit Informationen zum Standort (z. B. Bern), erwünschten Qualifikationen und Fähigkeiten (z. B. Kennen von IP-Netzwerk-Design), den erwarteten und zu entwickelnden Kompetenzen (z. B. Kundenorientierung) sowie Freitext für weitere Informationen (z. B. Vorteile und Möglichkeiten). Die Lernenden suchen sich mögliche Projekteinsätze aus und bewerben sich darauf. Die Berufsbildung Swisscom setzt also auf einen Projektmarktplatz-Ansatz, der viel Selbstständigkeit und Eigenverantwortung erfordert.

Im Rahmen von «Work Smart»[18] fördert und lebt Swisscom flexible Arbeitsformen, um eine Individualisierung der Arbeitsbedingungen nach Lebenssituationen zu ermöglichen und die besten Talente anzuziehen. Mit den flexiblen Arbeitsformen entspricht Swisscom dem Bedürfnis nach orts- und zeitunabhängiger Arbeit und dem Wunsch, Arbeit selbstorganisiert einzuteilen. Die Lernenden erhalten dementsprechend ein Handy, einen Laptop oder ein Tablet und ein Generalabonnement 2. Klasse für den Schweizer öffentlichen Verkehr. Dies ermöglicht es ihnen, sich in unterschiedlichen Projekten und Teams sowie an verschiedenen Standorten weiterzuentwickeln.

Next Generation (E-Book)

Подняться наверх