Читать книгу Erbengemeinschaften sind nichts für Weicheier - Anne Schröder - Страница 8

Kapitel 2 Besichtigung des Anwesens

Оглавление

Nach diesem Treffen war ich mit verschiedenen Telefonaten beschäftigt. Das Grundbuchamt gab uns über die Gemarkungen Auskunft und schickte mir und anderen Auszüge davon. Daraus ging unter anderem auch hervor, dass Alois ein Stück Wald verkauft hatte.

Die Erkenntnisse aus dem zweiten Telefonat mit dem Amtsgericht erwiesen sich als sehr dürftig. „Tja, wissen Sie“, bekam ich auf meine Frage, wie lange es dauern werde, bis alle Erben ermittelt sein würden, zur Antwort, „das kann sehr lange dauern. Es sind schließlich nicht nur die Erben mütterlicherseits, sondern auch die väterlicherseits.“

Der Rechtspfleger schloss seine kargen Antworten mit dem Satz: „Wir hatten schon Erbfälle, die acht Jahre dauerten. Selbst bei den ermittelten Erben, die zwar ausgeschlagen haben, werden auch die Kinder mit einbezogen. Die Überlegungsphase dauert ab Erhalt des Bescheids immer sechs Wochen.“

Ich hatte mir vorgenommen, in regelmäßigen Abständen im Amtsgericht Bayreuth anzurufen.

Während eines Telefonats mit Charlotte kamen immer wieder Fragen und Zweifel hoch. Wir kamen zu der Erkenntnis, dass wir keinen blassen Schimmer hatten, wie wir vorgehen sollten. Ein Haus verkaufen – okay, aber eine Landwirtschaft mit Acker, Wald und Weiher?

Wir fragten uns gegenseitig, wann wir das letzte Mal in Teppach gewesen waren. „Äh, ich bin zwar mit Gerd schon des Öfteren vorbeigefahren und wir haben den verwilderten Zustand gesehen, aber sonst sah es aus wie vor 50 Jahren, als ich zuletzt im Haus war.“ Charlotte konnte sich nur vage erinnern, war noch seltener dort gewesen und konnte sich auch kaum an Alois erinnern.

So beschlossen wir, uns das Anwesen einmal anzusehen. Ich vereinbarte mit ihr, dass ich den ortsansässigen Bürgermeister wegen der Schlüssel anrufen würde und wir legten einen Termin fest. Sie meinte, dass sie ihre Mutter und eine ihrer Töchter mitbringen möge. Ich antwortete: „Kein Problem! Und ich bringe meinen Mann mit.“

Es war Faschingsdienstag. Herrlicher Sonnenschein. Es lag Schnee und es war kalt. Wir fuhren rechtzeitig los, um pünktlich dort zu sein. Der Bürgermeister warnte mich schon am Telefon vor dem, was uns dort erwarte. Dementsprechend hatten wir uns mit Mundschutz und Handschuhen ausgestattet.

Es erschien auch unsere Cousine Karla, die ausgeschlagen hatte, jedoch einen Sohn hatte, der Miterbe war. Ihre Begrüßung war befremdlich und löste in mir Unbehagen aus. Mir fiel auf, dass sie uns nie richtig ansah. Ich ertappte mich dabei, demonstrativ Blickkontakt zu suchen, was mir mäßig gelang. „Dumme Nuss“, dachte ich mir.

Der Bürgermeister sperrte das Haus auf. Fast in Zeitlupe und mit Unbehagen gingen wir hinein. Ich hörte hinter mir meine Tante: „Ach, du liebe Zeit“, meine Cousine Charlotte: „Oh mein Gott“, ihre Tochter: „Ich glaube, mir wird´s schlecht“, meinen Mann: „Unfassbar“, mich selbst: „Um Gottes willen.“

Zunächst kam der sogenannte Vorraum, wo damals die Milch aufbereitet und gefiltert wurde, damit sie fertig zur Abholung war. Da standen jetzt offene Katzenfutterdosen, teilweise steckte ein Löffel drin. Kisten, Kartons und Kanister lagen kreuz und quer, sodass wir nicht gehen konnten, sondern steigen mussten.

Ich zückte meine Digitalkamera und begann zu fotografieren. Der Hausflur: Ebenfalls überall Kleidung, Kisten, Stapel von Zeitungen und durcheinanderliegende Prospekte. Der Dreck überall ließ erahnen, dass nach dem Ableben meiner Tante niemand mehr geputzt hatte.

Der nächste Raum, der eine Küche erahnen ließ, löste bei uns Ekel und fast mitleidige Abscheu aus.

Meine Tante und ich riefen fast gleichzeitig aus, wie man so leben könne. Alois musste über Jahre nichts mehr gekocht haben. Töpfe und Pfannen waren mit undefinierbaren Krusten überzogen, genauso wie der Herd. Die Eckbank und der Tisch waren mit Zeitungen und Prospekten belegt. Lebensmitteldosen standen dazwischen. Der Küchenschrank war zugleich Wohnzimmerschrank. Hier und da öffneten wir die nicht verglasten Schrankteile. Das Durcheinander und der Staub veranlassten uns dazu, sie schnell wieder zu schließen.

Gerd entdeckte auf dem Wohnzimmertisch eine vergilbte Akte mit der Aufschrift „Grundbuch“. Da ich Handschuhe trug, blätterte ich die Akte grob durch. Mir fielen Seiten in altdeutscher Schrift und Abbildungen von Gemarkungen auf. Der Bürgermeister, der wie angewurzelt an der Tür stand, meinte, dass in dieser Akte kein Testament zu finden sei. Er habe dies schon durchgesehen und für uns liegen gelassen.

„Sie können die Akte mitnehmen“, meinte er. Wir machten uns auf, um in den ersten Stock zu gehen. Gerd war hinter mir. Als er auf der dritten Stufe von einer herabhängenden Spinnwebe gestreift wurde, rief er: „Ich bleibe besser unten.“ Auch der Bürgermeister ging nicht mit nach oben. Er kenne den ersten Stock bereits und wolle sich das nicht nochmal antun. Nun waren wir noch zu viert. Der obere Flur war mit hellen Sideboards bestückt, deren Türen offenstanden. Sowohl in den Möbeln als auch außerhalb lagen Berge von Magazinen und Prospekten: Prospekte der Grünen-Partei, Wanderprospekte und so weiter.

Der Blick ins Bad ließ mich paradoxerweise schmunzeln. Ich blendete kurzzeitig den Dreck aus und zeigte den anderen die zwei roten Dosen auf dem Spiegelschrank: Brisk, Haarpomade. Die hatte Alois damals schon benutzt. Wir fanden keine weiteren Körperpflegemittel, geschweige denn irgendein Reinigungsmittel. Wir stutzten, als wir im Waschbecken etwas graues, haariges entdeckten. Ich nahm an, dass Alois mit Dichtungswolle ein Rohr hatte abdichten wollen. Meine Tante sah genauer hin. „Nein“, rief sie erschrocken, „das sind Haare.“ Anscheinend hatte sich Alois selbst die Haare geschnitten und sie im Waschbecken liegen gelassen. Ein Rinnsal Wasser ließ erkennen, dass die Badewanne mal hell gewesen war.

Wir gingen weiter, jeder hörte das seltsame Knacken unter den Füßen. Charlotte sah genauer hin: „Iiih, das ist getrockneter Katzenkot.“ Da einige Fenster zu Bruch gegangen waren, hatten Katzen – in der Hoffnung, Futter zu finden – den Weg ins Innere des Hauses gefunden.

Das erste Schlafzimmer musste Alois gehört haben. Das einzig ordentliche waren seine Arbeitshosen, die an der Seite des Schranks hingen. Sein sogenanntes Bett war ungemacht und hatte eine undefinierbare Farbe. Das Bettgestell bestand aus Backsteinen, die mit Brettern belegt waren. Darauf lag die Matratze. Der Boden war ebenfalls übersät mit Zeitungen und Prospekten. Das zweite Schlafzimmer musste meiner Tante gehört haben. Da kamen mir die Tränen. Das Bett: ebenfalls ungemacht, übersät mit Kleidung. Auf dem Boden lagen Kontoauszüge und Sterbebilder. Das Gebetbuch auf dem Nachttisch und das christliche Wandbild rührten uns sehr.

Mir fiel auf, dass Karla nicht mehr bei uns war. Auch die Tochter von Charlotte fehlte. Uns reichte es auch und wir gingen wieder ins Erdgeschoss. Karla und Gerd standen vor den Garagen. Beim Blick zur Scheune sahen wir, wie die Sonne den Schnee zum Schmelzen brachte.

Das Wasser lief aus der Dachrinne ab – wie ein Schwall aus einer Gießkanne.

Die erste Garage, vermeintlich als Werkstatt gedacht, war ebenfalls zugemüllt. Werkzeuge und landwirtschaftliche Kleingeräte lagen darin kreuz und quer. In der zweiten Garage standen die beiden Traktoren. Ich fotografierte sie. In den ehemaligen Kuhstall schauten wir gar nicht erst hinein.

Der Bürgermeister, der geduldig gewartet hatte, fragte, ob wir mit der Besichtigung fertig seien, dann könnten wir mit ihm zum Rathaus fahren, um Weiteres zu besprechen. Meine Tante verabschiedete sich, da sie keine Miterbin war. Gerd und ich fuhren, schweigend und betroffen von den Eindrücken des Hauses, zum Rathaus in den nächsten Ort.

Erbengemeinschaften sind nichts für Weicheier

Подняться наверх