Читать книгу Nicht ohne meine Hüfte - Annette Frieboes-Esalnik - Страница 6

1

Оглавление

Gleich am Montag nehme ich all meinen Mut zusammen und greife zum Telefon. Schon lange zuvor habe ich damit begonnen, mich über verschiedene Krankenhäuser zu informieren. Das hier ist mein Favorit. Schon auf seiner Internetseite gibt es den Patienten Ratschläge an die Hand, wie sie sich im Vorfeld solch einer Operation am besten verhalten sollen und was noch zu tun ist, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Und mir ist wichtig, dass ich mich mit meiner Wahl wohl fühle, dann kann ich besser mit der Situation umgehen. Auch meine Hausärztin befürwortet diese Einrichtung.

Also dann los, ich wähle die Nummer der Klinik. Es ist nun Ende September und die freundliche Stimme am anderen Ende der Leitung gibt mir einen Termin für den 17.10.2012. Beruhigt lege ich wieder auf. Das ist ja noch lange hin und bis ich dann einen OP-Termin bekomme, wird es sicher noch mindestens ein halbes Jahr dauern. Also noch ewig hin!

So dachte ich. Aber die drei Wochen gehen im Fluge rum – und schon muss ich zum ersten Termin. Mit dabei sind meine Schwägerin und mein Schwager, die mich seelisch unterstützen sollen. Die Fahrt dauert zwei Stunden und ist lustig. Alles andere liegt ja noch immer in weiter Ferne. Wir kommen gut durch und stehen nun vor dem Krankenhaus in Hamburg, gleich neben der Reeperbahn.

Guten Mutes gehe ich hinein, während meine Verwandten einen Bummel auf der Reeperbahn unternehmen.

Vorn in der Halle sehe ich zuerst die große Anmeldung. Eine nette Dame hinter dem Tresen fragt nach meinem Begehr und schickt mich dann weiter zum nächsten, etwas kleineren Tresen. Dort begrüßt mich ein älterer, sehr freundlicher Herr, der mir genau den Weg beschreibt, den ich nun weiter zu gehen habe, damit ich mich nicht verlaufe. Ich lande vor einem Büro mit verschlossener Tür und setzte mich brav auf einen der Stühle, die davor stehen. Nun habe ich etwas Zeit über mich und mein Hiersein nachzudenken. Und langsam steigt ein unangenehmes Gefühl in mir auf. Denn die Entscheidung, nun diesen Weg zu gehen, hat letztendlich die Operation zum Ziel. Damit muss ich mich ernsthaft auseinandersetzen.

Nach einer Weile werde ich aufgerufen und betrete das Büro, nehme auf dem mir zugewiesenen Stuhl Platz, und die Dame mir gegenüber, die für die Aufnahme zuständig ist, beginnt freundlich meine Daten abzufragen. Die Tür geht auf, ein Arzt unterbricht unsere Arbeit.

„Hab’ ich vielleicht mein Telefon hier liegengelassen?”, fragt er die Krankenschwester mir gegenüber. Dabei zieht er hektisch zwei andere Telefone aus seinen ausgebeulten Hosentaschen, die seine Hosenbeine schwer nach unten ziehen. Ich frage mich, wozu man nur so viele Telefone braucht.

„Nein, hier ist es nicht.”

„Hm, das ist ja blöd.” Der Mann blickt ein wenig ratlos und ich schlage vor: „Rufen Sie doch mal an, vielleicht hören Sie es ja klingeln.” Der Arzt sieht mich an und grinst anerkennend. „Gute Idee.” Die Schwester wählt seine Nummer, während der Arzt bereits aus dem Büro eilt. Kurze Zeit später hören wir ihn aus dem Gang rufen: „Hab’ es.” Ich lache leise in mich hinein, denn noch kann ich das, ohne an den ernsten Hintergrund meines Aufenthaltes zu denken.

Wir setzen das Aufnahmegespräch fort, das nun viel lockerer verläuft, und meine persönlichen Daten werden aufgenommen. Als die Dame mit mir fertig ist, schickt sie mich zum Röntgen eine Etage tiefer. Sie zeigt mir den genauen Weg. Also auf zur nächsten Station, wo ich mich folgsam erneut anmelde. Da meine Daten bereits dank Computertechnologie übermittelt sind, weiß die Dame mir gegenüber bereits, worum es geht. Ich muss kurz warten. Nachdem ein anderer Patient aus der Umkleidekabine kommt, werde ich hineingebeten, ziehe mir folgsam Schuhe und Hose aus und werde geröntgt, ziehe mich wieder an und begebe mich zum Büro der netten Schwester von der Aufnahme.

„Schon fertig.” Es ist mehr eine Feststellung als eine Frage, und die Schwester begleitet mich zu meiner Untersuchung ins nächste Zimmer. Wieder bin ich einen Moment mit mir und meinen Gedanken allein. Eigentlich müsste ich ja schon total genervt sein wegen dieses ständigen Hin und Hers. Von hier nach da und schon so viel Zeit, die ich hier verbracht habe. Aber das hält sich in Grenzen. Während ich warte, macht sich jedoch langsam eine leichte Beklommenheit in meiner Magengrube breit.

Dann öffnet sich die Tür und herein kommt – „Mr. Verlorenes Telefon”, mit einem freundlichen Grinsen im Gesicht.

„Ach, das Telefon”, sage ich, als ich ihn ansehe, und sein Grinsen wird breiter.

„Und wie kann ich Ihnen weiterhelfen?”

Was für eine Frage, hat er doch mein entzückendes Röntgenbild, das nicht nur die Hüften in entblößender Weise zeigt, bereits auf seinem Bildschirm.

„Wie es aussieht, brauche ich wohl eine neue Hüfte”, sage ich etwas kleinlaut. Er sieht mich an, lächelt und blickt dann aufs Bild. „Welche Seite soll denn zuerst?”

Peng! Mit einem Schlag bin ich wieder auf dem Boden der Tatsachen gelandet. WELCHE Seite? Also sind beide Hüften schon so schlecht, dass ich mir aussuchen kann, welches Elend ich zuerst beenden will. Ich überlege kurz, während mein Mut in den Keller sinkt, und sage finster:

„Die Linke zuerst, bei der Rechten kann ich mir wenigstens noch allein die Socke anziehen, das schaff ’ ich links schon seit zwei Jahren nicht mehr.”

Wieder grinst er. Was gibt es da zu grinsen? Also mir ist wirklich nicht zum Scherzen zumute. Ich ärgere mich kurz, dann denke ich: Naja gut, für mich ist das Neuland, er macht sowas den ganzen Tag über. Würde er hier stehen und im Angesicht meiner Situation weinen, wäre ich wohl auch etwas irritiert, oder?

„So, dann ziehen Sie mal Schuhe und Hose aus und kommen hier rüber zur Untersuchungsliege.” „Ok”, sage ich mit einem mulmigen Gefühl im Bauch. Zum Glück trage ich meine Slipper – angenehme, notwendige Schuhe in solch einer Situation, da man sie ohne Bücken und ohne Hilfe an- und ausziehen kann. Dann öffne ich meine Jeans, schiebe sie meine Beine herunter, setze mich auf den Stuhl und ziehe sie mir unbeholfen von den Füßen, wobei ich die Beine seltsam hin- und her bewegen muss, um überhaupt irgendwo herankommen zu können. Naja, wie immer halt, aber es ist mir doch ein wenig unangenehm, dabei beobachtet zu werden. Wieder lächelt der Arzt ermutigend.

„Ha, ganz typische Art in Ihrer Situation, die Hose auszuziehen.” Ich mag ihn.

Er sagt das immer so, mit einem ironischen Zwinkern in den Augen, und nimmt mir damit ein wenig die Unsicherheit. Ich überspiele meine Angst derweil mit Bemerkungen wie:

„Ich krieg die schon aus, ganz alleine, das dauert nur.”

Und er spielt eben mit. Ich humple zur Liege und hangele mich umständlich hinauf, alles unter seinem wissenden Blick. Dann nimmt er mein linkes Bein hoch und testet die Beweglichkeit. Seine Augenbrauen gehen in die Höhe.

„Gut, das wird aber echt Zeit. Sie können sich wieder anziehen.” Also pelle ich mich wieder von der Liege und humple zurück zum Stuhl.

Der Arzt tippt ein paar Notizen in den Computer. Ich Klugscheißer, der sich ja im Vorfeld sorgsam informiert hat, wie zum Beispiel über Titanmaterial bei Nickelallergie, muss unbedingt noch etwas loswerden: „Arbeiten Sie eigentlich mit dem Register für Gelenke der Uni Kiel zusammen?” Erst vor kurzem habe ich einen Bericht im Fernsehen darüber gesehen.

Er mustert mich einen Moment über den Rand seiner Brille hinweg, verschränkt die Arme vor der Brust und mit vor Ironie triefender Stimme klärt er mich auf:

„Wir haben schon seit Jahren unser eigenes Register.” Er lächelt und ich komme mir etwas lächerlich vor.

Man kann ja mal fragen. Aber alles halb so schlimm. Wie gesagt, ich überspiele meine Angst mit etwas Ironie und er spielt mit. Für mich eine absolut angenehme Atmosphäre.

„So, ich wäre hier dann fertig. Sie warten bitte einen Moment. Der operierende Arzt stellt sich Ihnen noch vor.”

„Oh, echt. Der kommt auch gleich. Ist ja ein Ding”, sage ich spontan.

„Ja, das ist hier so.” Er steht auf und gibt mir zum Abschied die Hand. Nach einer Weile öffnet sich die Tür wieder, und tatsächlich: Ein zweiter Arzt betritt das Zimmer, stellt sich mir vor und eröffnet mir, dass er mich operieren wird. Er erklärt kurz die OP und welches Material für das künstliche Gelenk verwendet wird. Das ist z.B. bei einer Nickelallergie wichtig. Dass die Prothese bei mir nicht zementiert wird und noch einiges mehr, erfahre ich auch. Da ich keine weiteren Fragen habe, bittet er mich, auf die Narkoseärztin zu warten, und verabschiedet sich mit einem „Alles Gute für Sie.”

Wow. Das geht ja Schlag auf Schlag, und da wusste ich noch nicht einmal, welch göttliche Narbe mein Operateur auf mir hinterlassen wird, weil er so hübsch nähen kann. Ich warte wieder, aber nur einen Augenblick. Erneut öffnet sich die Tür und die Narkoseärztin stellt sich vor. Sie macht sich ein Bild von meiner Allgemeinverfassung und sieht sich die Ergebnisse der Blutuntersuchungen an, die ich brav schon vorher bei meiner Hausärztin gemacht habe.

„So, dann ist ja alles bereit. Jetzt noch die Frage der Narkose. Für welche Art möchten Sie sich entscheiden? Vollnarkose oder Rückenmarksanästhesie?” Sie schaut mich erwartungsvoll an. Ich starre entsetzt zurück. Wie? Jetzt muss ich auch noch Entscheidungen treffen. Am liebsten möchte ich gar nicht darüber nachdenken, was da alles mit mir geschehen wird. „Ich weiß nicht, was würden Sie mir denn raten?”, frage ich etwas eingeschüchtert. Die Ärztin, ganz Profi, erläutert mir die Vor- und Nachteile:

„Bei der Vollnarkose legen wir Sie sofort in vollkommenen Schlaf und Sie bekommen nichts mit. Sie sind allerdings nach der OP eine gewisse Zeit sehr schläfrig und vielleicht ist Ihnen auch noch leicht übel oder schwindelig. Bei der Rückenmarksanästhesie werden nur die Beine betäubt. Sie können zusätzlich noch ein Medikament bekommen, das sie schläfrig macht, oder Musik hören. Sie sind aber auf jeden Fall sofort nach der OP wieder voll da und diese Art der Narkose ist für den Körper wesentlich besser verträglich.”

Ich brauche einen Moment, um darüber nachzudenken. Rückenmark: Nur die Beine sind betäubt und ich kriege alles mit, wie gesägt, gehämmert, geschraubt und was weiß ich noch alles gemacht wird. Das klingt wenig verlockend.

„Ich glaube, ich möchte lieber gar nichts mitbekommen. Ich wähle die Vollnarkose.”

„Gut, ich notiere mir das.” Sie schreibt es kurz auf und erhebt sich.

„So, dann sind wir hier fertig. Sie können mich gleich begleiten. Wir gehen zu dem Herren, der die Betten verteilt. Er wird Ihnen gleich den Termin geben.” Ich sehe sie verblüfft an.

„Jetzt schon?” Ich fühle mich, als sackten mir die Beine weg.

„Ja, das geht hier Hand in Hand.” Ich bin sichtlich beeindruckt – und absolut in Panik. Sie führt mich über die Flure, ich humple hinterher. Sie setzt mich vor einem weiteren Büro ab und wünscht mir alles Gute.

Ich bin wirklich überrascht von der Freundlichkeit und der Art, wie man in dieser Klinik aufgenommen und betreut wird. Nicht eine Minute fühle ich mich allein gelassen, die Ärztin begleitet mich zum nächsten Zimmer und lässt mich nicht einfach allein durch die Gänge irren. Fast habe ich den Eindruck, ich bin Privatpatient. Ich habe mich für die richtige Klinik entschieden. Die Tür öffnet sich.

„Frau äh… Frieboes-Esalnik?” Etwas schwierig, der Name, ich weiß. Ich erhebe mich und nehme erneut im Büro Platz.

„So, Sie wollen also ein Bett in unserem Haus.”

„Wenn’s geht, nicht”, erwidere ich ironisch. Der Herr der Betten schaut mich an und lächelt

„Na denn tschüss.”

Wieder begegnet mir dieser typische trockene Hamburger Humor, pure Ironie in der Stimme, aber immer freundlich.

„Nein”, sage ich und lächle zurück, „ich muss ja.”

„Weiß ich ja, also wann passt es denn? Ich hätte da Ende November….”

„Was?”, bricht es panisch aus mir heraus. Ich rechne nach. Das ist ja schon in sechs Wochen und dann wäre ich den ganzen Dezember über weg, meinen Geburtstag, Weihnachten… Ich schlucke.

„Nö, ich dachte da eher an Januar 2013. Geht das?”

„Na klar. Wir sehen mal – also am 07.01.2013, passt das besser?”

„Ja, den nehm ich”, sage ich locker, auch wenn sich in mir alles dagegen sträubt und ich am liebsten schnell wieder aus dem Zimmer hinauslaufen würde. Wenn ich es genau bedenke, ist so ein Rollstuhl doch gar nicht so schlimm. „Ok, eingetragen. Dann sind wir fertig. Sie bekommen Post von uns.” Er verabschiedet mich. Ich bin fertig.

Etwas benommen mache ich mich auf den Weg nach draußen und komme am Büro der Dame vorbei, die mich und meine Daten als erstes aufgenommen hat. Ich klopfe kurz und öffne die Tür.

„Ich wollte mich nur nochmal bedanken. Es fällt einem leichter, so etwas durchzustehen, wenn man so nett aufgenommen und behandelt wird.”

„Oh, danke.” Ich schließe die Tür und rufe mein moralisches Verstärkungsteam herbei, das sich noch auf der Reeperbahn herumtreibt. Auf der Heimfahrt erzähle ich begeistert von meinen Erlebnissen und dem positiven Eindruck, den das Krankenhaus auf mich gemacht hat. In diesem Moment muss ich einfach loswerden, wie gut aufgenommen ich mich gefühlt habe, ohne darüber nachzudenken, aus welchem Grund ich überhaupt dort war. Ich bin mir durchaus bewusst darüber, was mich erwartet, doch die Angst davor kann ich noch gut ausblenden.

Nicht ohne meine Hüfte

Подняться наверх