Читать книгу Didaktisch handeln und denken (E-Book) - Barbara Zumsteg - Страница 3

Оглавление

Inhalt

Vorwort

Teil 1 Fokus angeleitetes Lernen

Kapitel 1 Was sind gute Lehrerinnen und Lehrer?

Basics

HANS BERNER Die Suche nach den guten Lehrerinnen und Lehrern

Was müssen gute Lehrerinnen und Lehrer wissen und können?

Es kommt auf die Lehrerin, den Lehrer an

Texte

1 Best-Practice-Lehrpersonen in der Deutschschweiz

2 Professionelle Kompetenz von Lehrkräften

Kommentierte Literaturhinweise

Kapitel 2 Unterricht beobachten – Feedback geben – reflektieren

Basics

HANS BERNER Unterricht beobachten

Feedback geben

Reflektieren

Texte

1 «Glauben wir, was wir sehen, oder sehen wir, was wir glauben?»

2 Soziale Wahrnehmung und Wahrnehmungsfehler

3 Reflexion des Handelns – eine grundlegende Kompetenz

4 Lernen ist nicht Reflex, sondern Reflexion

5 Reflexionsfähigkeit und -praxis der Lehrperson

Kommentierte Literaturhinweise

Kapitel 3 Kompetenzorientiert unterrichten – Lernziele formulieren

Basics

REGULA VON FELTEN Was meint Kompetenz?

Der Lehrplan 21

Von Kompetenzen zu Lernzielen

Lernziele präzis formulieren

Schülerinnen und Schüler verfolgen eigene Ziele

Texte

1 «Wenn man nicht genau weiß, wohin man will, landet man leicht da, wo man gar nicht hinwollte.»

2 Merkmale zweckmäßiger Zielbeschreibungen

Kapitel 4 Lehren durch Instruieren – Lernen durch Konstruieren

Basics

URBAN FRAEFEL Basistechniken

Erlernen von Basistechniken

Was gehört zu den grundlegenden Techniken des Unterrichtens?

Texte

1 Lehren durch Instruktion

2 Darbietung im Unterricht

Kommentierte Literaturhinweise

Kapitel 5 Spielphasen planen und begleiten

Basics

REGULA VON FELTEN UND DOROTHEA TUGGENER LIENHARD Was bedeutet Spielen für Kinder?

Zeit zum Spielen

Raum zum Spielen

Möglichkeiten der Spielbegleitung

Texte

1 «Stimulieren» oder «Wachsenlassen»? – eine pädagogische Streitfrage zum heutigen Kinderspiel

2 Der Raum als «dritter Erzieher»

Kommentierte Literaturhinweise

Kapitel 6 Lernprozesse begleiten

Basics

URBAN FRAEFEL Was ist unter «Lernprozessbegleitung» zu verstehen?

Die Rahmentheorie: Wissen wird vornehmlich sozial konstruiert

Was sind die Merkmale der Lernprozessbegleitung?

Scaffolds und Feedbacks in der Übersicht

Die Kompetenz des Begleitens von Lernprozessen

Texte

1 Adaptiver Unterricht

2 Individuelle Lernbegleitung – Qualitätsansprüche und Indikatoren

3 Fordern und Fördern in der Grundschule

Kommentierte Literaturhinweise

Teil 2 Fokus eigenständiges Lernen

Kapitel 1 Was ist guter Unterricht?

Basics

HANS BERNER Eine alte und aktuelle Frage

Ein umfassendes Verständnis von gutem Unterricht

Unterrichtsgütekriterien-Merkmallisten

Was wissen wir über guten Unterricht?

Den guten Unterricht gibt es nicht!

Guter Unterricht ist niemals starr und dogmatisch

Texte

1 Was wissen wir über guten Unterricht?

2 Merkmale guten Unterrichts nach Andreas Helmke

3 Zwei entscheidende Merkmale guten Unterrichts nach Hilbert Meyer

4 Die Bedeutung des Kontexts

5 Was ist aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern gut?

Kommentierte Literaturhinweise

Kapitel 2 Inhalte auswählen

Basics

HANS BERNER Denken Lehrerinnen und Lehrer nur an ihren Stoff?

Zur zentralen Bedeutung der «Was-» und der «Warum-Frage»

Kritisch-konstruktive Didaktik als themenorientierter Didaktikansatz

Sinnvolle Themen finden – und begründen

Themenfrage als eine entscheidende Planungsaufgabe

Eine entscheidende Frage zur Themenbestimmung

Texte

1 Didaktische Rekonstruktion: Fachsystematik und Lernprozesse in der Balance halten

2 Themenzentrierte Interaktion (TZI) – die Inhalte bleiben wichtig

Kommentierte Literaturhinweise

Kapitel 3 In Epochen unterrichten

Basics

RUDOLF ISLER Was verstehen wir unter «in Epochen unterrichten»?

Welche Ziele lassen sich verfolgen, wenn in Epochen unterrichtet wird?

Wie Epochen planen – Verbindung zum Planungsinstrument

Welche Rolle hat die Lehrperson im Epochenunterricht?

Chancen und Grenzen von Unterricht in Epochen

Texte

1 In Epochen unterrichten heißt die Schule von innen reformieren

2 Organisationsmodelle des Epochenunterrichts

Kommentierte Literaturhinweise

Kapitel 4 Formen eigenständigen Lernens

Basics

THOMAS BIRRI 1 Werkstattunterricht

THOMAS BIRRI 2 Unterricht mit Lernplänen

THOMAS BIRRI 3 Atelierunterricht respektive Freiwahlunterricht

HANS BERNER 4 Dialogisches Lernen

HANS BERNER 5 Projektunterricht

PETRA HILD 6 Kooperatives Lernen

Kapitel 5 Beurteilen

Basics

CHRISTOPH SCHMID Beurteilung des Gelernten und Beurteilen für das Lernen

Beurteilungsfunktionen und Beurteilungsformen

Beurteilungsmaßstäbe

Kompetenzorientierte Beurteilung und Noten

Systematische Beobachtung und verbale Beurteilung

Selbstbestimmung und Lerndokumentationen

Sieben pädagogische Grundsätze zum Schluss

Texte

1 Prüfungssituationen

2 Kompetenzorientierung statt Mängeldiagnosen

Kommentierte Literaturhinweise

Kapitel 6 Zusammenwirken von Fremd- und Selbststeuerung

Basics

BARBARA ZUMSTEG Verschiedene Bildungsziele erfordern unterschiedliche Unterrichtsmethoden

Der Vielfalt Struktur geben

Dimensionen offenen Unterrichts

Texte

1 Binnendifferenzierung − eine Utopie?

Kommentierte Literaturhinweise

Anhang

Planungsübersicht

Autorinnen und Autoren

Didaktisch handeln und denken (E-Book)

Подняться наверх