Читать книгу »Jüdische Mischlinge« - Beate Meyer - Страница 3

Оглавление

Inhalt

Einleitung

Anmerkungen: Einleitung

Erster Teil

Die Verfolgung der Mischehen im Nationalsozialismus

I. Das Ende des Integrationsprozesses

1. Die quantitative Entwicklung der Mischehen

2. Mischehen aus nationalsozialistischer Perspektive

3. Die Einbeziehung der Mischehen in die Judenverfolgung im Zeitraum 1933–1942

II. Der Verfolgungsprozeß aus der Sicht der Betroffenen

1. „Mein Mann hat sich wieder der Jüdischen Gemeinde zugewandt“

2. „Diese Leute legen ihre Stammesgenossen herein“

3. „Den einen Großvater habe ich unterschlagen“

III. Verstärkung des Verfolgungsdrucks ab 1942

1. Wohnraumpolitik

2. Die Verhaftungsaktion 1943

3. Porträt: Der „Judenkommissar“ – Willibald Schallert

IV. Scheidungen von Mischehen

1. Das Eherecht im Nationalsozialismus

2. Judenverfolgung und Geschlechterrollen im Spiegel der Scheidungspraxis bei Mischehen

3. Die rassistische Aufladung der Eheaufhebungs- und Scheidungsparagraphen

4. Scheidungsgründe aus der Perspektive der Geschiedenen

Zwischenresümee

Anmerkungen: Erster Teil

Zweiter Teil

Vom „Nichtarier“ zum „Ehrenarier“? (Schein)-Möglichkeiten zur Veränderung des Verfolgtenstatus

I. „Nichtarier“, „Volljuden“, „Mischlinge“ – Die Auseinandersetzungen um den Judenbegriff 1933–1943

II. Befreiung von den Vorschriften des Reichsbürgergesetzes?

III. Abstammungsverfahren vor Zivilgerichten

1. Rechtsgrundlagen und reichsweite wie regionale Rechtspraxis

2. „Der gesetzliche Vater ist nicht der Erzeuger“ – Prozesse in Hamburg 1938–1944

3. „Jüdisch erscheinende Merkmale“ – die erb- und rassebiologischen Gutachten

4. Porträt: Der Naturwissenschaftler – Dr. Hans Koopmann

5. „Wir wurden der arischen Rasse zugeschlagen“. Ein Abstammungsverfahren aus der Sicht „jüdischer Mischlinge“

6. Porträt: Der Rasseanthropologe – Prof. Dr. Hans Weinert

IV. Andere „Ehrenarier“

Zwischenresümee

Anmerkungen: Zweiter Teil

Dritter Teil

Die nationalsozialistische „Mischlingspolitik“ in der Praxis – Maßnahmen und Reaktionen

I. Die „Mischlinge“ – Zahlen, Altersverteilung und soziales Profil

II. Die Zerstörung der Privatsphäre

1. Die Behandlung der Ehegenehmigungsanträge auf Regional- und Reichsebene

2. „In meinen Kreisen ist es nicht üblich, ohne Ehering zusammenzuleben“ – Die Perspektive der Betroffenen

3. Legale Heiratsmöglichkeiten

4. Druck auf bestehende Ehen

III. Von der „freien wirtschaftlichen Betätigung“ zur Zwangsarbeit

1. Bildungs- und Ausbildungsbeschränkungen

2. Berufsbezogene Maßnahmen

3. Umgangsstrategien selbständiger „Mischlinge“

4. Der „Halbarier“ Rudolf Petersen (1878–1962) – Durch Anpassung und kaufmännische Tüchtigkeit unbehelligt

5. Umgangsstrategien lohnabhängiger „Mischlinge“

6. „Mischlinge“ in der Wehrmacht

7. Dienstverpflichtung zur Zwangsarbeit

IV. „Mischlinge“ als Opfer von Zwangsmaßnahmen

V. „Mischlinge“ in der NSDAP und ihren Unterorganisationen

Zwischenresümee

Anmerkungen: Dritter Teil

Vierter Teil

Der Verfolgungsprozeß und seine Auswirkungen im Spiegel lebensgeschichtlicher Interviews

Methodische Vorüberlegungen

I. „Mischling zweiten Grades“

„Du darfst nicht darüber sprechen“ – Ada Köhlermann

II. „Mischlinge ersten Grades“

1. „Die Angst werde ich nie wieder los“ – Nachkriegsemigrantin Erika Fülster

2. „Ich habe immer versucht, das Beste draus zu machen“ – Verbandsfunktionär Gert Wildenhahn

3. Typisches und Individuelles – die Interviews im Vergleich

4. „Kein Blutsbruder“ – Dennis Berend

5. „Positiv Denken“ – Lydia Schiele

6. Typisches und Individuelles – die Interviews im Vergleich

III. „Geltungsjuden“

1. Mit dem Kindertransport in Sicherheit – Cathrin Smith

2. „Ich bin da eigentlich gewachsen“ – KZ-Überlebender Günther Levy

3. Verdeckt überlebt – Freimut Duve

4. Vergleich der Interviews mit „Geltungsjuden“

Zwischenresümee

Anmerkungen: Vierter Teil

Ausblick: Die Situation der als „Mischlinge“ Verfolgten nach 1945

Anmerkungen: Ausblick

Zusammenfassung

Anmerkungen: Zusammenfassung

Tabellen

Quellen und Literatur

Verzeichnis der Archivalien

Vor 1945 erschienene Literatur

Periodika

Literatur

Abkürzungen

Impressum

»Jüdische Mischlinge«

Подняться наверх