Читать книгу Der Ausschluss des Gattenwohls als Ehenichtigkeitsgrund - Benjamin Vogel - Страница 7

Оглавление

INHALTSVERZEICHNIS

1. Einleitung

1.1 Einführung und Forschungsüberblick

1.2 Ziel und Aufbau

2. Sinngehalte der Ehe bis zum CIC/1983

2.1 Lehramtliche Festlegungen und theologische Entwürfe vor dem II. Vatikanischen Konzil

2.2 Sinngehalte der Ehe in der Pastoralkonstitution Gaudium et spes

2.3 Der personale Sinngehalt der Ehe bei der Revision des Codex Iuris Canonici

3. Das bonum coniugum im CIC/1983

3.1 Die Hinordnung auf das bonum coniugum in c. 1055 § 1

3.2 Formale Bestimmung des bonum coniugum

3.3 Bonum coniugum und Ehenichtigkeit

4. Ausschluss des bonum coniugum in der Rechtsprechung der Rota Romana

4.1 Bonum coniugum in der Rota-Judikatur bis zum Jahr 2000

4.2 Ausschluss des bonum coniugum in ausgewählten Urteilen der Rota

4.2.1 Sententia coram P. V. Pinto v. 09.06.2000

4.2.2 Sententia coram Civili v. 08.11.2000

4.2.3 Sententia coram Serrano Ruiz v. 23.01.2004

4.2.4 Sententia coram Turnaturi v. 13.05.2004

4.2.5 Sententia coram McKay v. 19.05.2005

4.2.6 Sententia coram Ferreira Pena v. 09.06.2006

4.2.7 Sententia coram Monier v. 27.10.2006

4.2.8 Sententia coram Defilippi v. 26.02.2009

4.2.9 Sententia coram Heredia Esteban v. 26.02.2013

4.3 Ergebnis

5. Ausschluss des bonum coniugum in der deutschsprachigen Judikatur

5.1 Formale und inhaltliche Bestimmung des bonum coniugum

5.2 Worin sieht die deutschsprachige Judikatur einen Ausschluss des bonum coniugum gegeben?

5.3 Fallbeispiele

5.4 Ergebnis

6. Rechtsdogmatische Positionsbestimmung

6.1 Unzulängliche Konzepte einer inhaltlichen Bestimmung

6.1.1 Altkodikarische Sekundärzwecke?

6.1.2 „Liebe“?

6.1.3 Flexible Übereinkunft der Partner?

6.1.4 Anhängig von der Kultur?

6.2 Gegenseitige Vervollkommnung und Heiligung

6.3 Achtung der Personenwürde

6.4 Achtung der Rechtsgleichheit der Gatten

6.5 Ergebnis

7. Konkretionen

7.1 Gewalt in der Partnerschaft

7.1.1 Begriffsbestimmung von „Gewalt“ und „Partnergewalt“

7.1.2 Partnergewalt und Ehenichtigkeit

7.1.3 Partnergewalt mit Kontrollabsicht

7.1.4 Partnergewalt und Ausschluss der Hinordnung auf das bonum coniugum

7.2 Alleinentscheidung im Bereich der Sexualität in der Ehe

7.2.1 Dimensionen der Sexualität und ihre Bedeutung für die Paarbeziehung

7.2.2 Eheliche Sexualität in den Aussagen des kirchlichen Lehramtes vom CIC/1917 bis zum CIC/1983

7.2.3 Eheliche Sexualität im CIC/1983 und ihr Zusammenhang mit dem Ausschluss des bonum coniugum

7.3 Verweigerung der Ko-Evolution in der Ehe

7.3.1 Ko-Evolution als „Kunst gemeinsamen Wachsens in der Partnerschaft“

7.3.2 Verweigerung der Ko-Evolution als Ausschluss des bonum coniugum.

7.3.3 Kollusion als pathologische Form der Ko-Evolution

8. Ertrag für die Praxis

8.1 Simulation und positiver Willensakt

8.2 Der Ausschluss der Hinordnung der Ehe auf das Gattenwohl

8.2.1 Abgrenzung zur Totalsimulation

8.2.2 Abgrenzung zur Ehenichtigkeit wegen fehlenden Mindestwillens zur Ehe (absentia consensus)

8.2.3 Abgrenzung zur Unfähigkeit zur Eheführung nach c. 1095, n. 3 im Zusammenhang mit dem bonum coniugum

8.3 Beweis des Ausschlusses der Hinordnung auf das bonum coniugum

9. Zusammenfassung und Ausblick

9.1 Zusammenfassung

9.2 Ausblick

Abkürzungsverzeichnis

Quellen- und Literaturverzeichnis

Quellen

Sekundärliteratur

Stellenregister

Gerichtsurteile

Personenregister

Sachregister

Der Ausschluss des Gattenwohls als Ehenichtigkeitsgrund

Подняться наверх