Читать книгу Älterwerden ist nichts für Anfänger - Bernard S. Otis - Страница 5
ОглавлениеVorwort
Wenn junge Menschen und Leser mittleren Alters dieses Buch nicht zur Hand nehmen, dann habe ich vielleicht meine Zeit vergeudet – und das in meinem hohen Alter! Darüber muss ich ein bisschen nachdenken.
Das ist die Krux an der Sache: Trotz meines Aussehens, der Witze, der Fragen, des Mitleids … Auch ich war einmal jung. Alles war gut, Sie wissen schon.
Aber es gibt einen weiteren Haken: Schwere Krankheiten und Todesfälle treffen leider nicht nur alte Menschen.
Wenn ich meine Aufgabe so gut mache, wie ich hoffe (ich bin jetzt 85 Jahre alt, schreibe dies in einem Seniorenheim und gebe mein Bestes), dann werden Sie mit nützlichen Einblicken in den Alterungsprozess ausgestattet, den ich am liebsten als Die Reise des Lebens bezeichne. Diese Einblicke werden es Ihnen nicht nur ermöglichen, richtig für die Zukunft zu planen (falls Sie ein junger Leser sind), sie werden Ihnen, falls Sie bereits älter sind, helfen, sich mit den zahlreichen altersbedingten Problemen auseinanderzusetzen.
Ich bitte Sie ungeachtet Ihres Alters um Folgendes: Bleiben Sie für neue Ideen aufgeschlossen, seien Sie nicht starrköpfig. Lernen Sie aus Ihren Fehlern. Teilen Sie anderen Ihre gewonnene Weisheit mit. Bleiben Sie ein Individuum, und leisten Sie Ihren Beitrag, wie nur Sie ihn leisten können. Gehen Sie vertretbare Risiken ein. Hören Sie mehr zu, als Sie sprechen, und predigen Sie nicht – Sie würden diejenigen, die Sie belehren wollen, nur verprellen.
Beenden Sie das Spiel auf Ihre Weise.
Habe ich etwas vergessen?
Irgendjemanden?
Also dann …
Ich hoffe, Ihnen gefällt mein Buch, und ich vertraue darauf (und hoffe), dass Sie es sehr informativ und inspirierend finden werden.
Wie Die Reise des Lebens ist auch mein Buch eine Reise mit mehr Drehungen und Wendungen, Tragödien und Triumphen, als jeder Kinofilm oder Roman je aufbieten könnte. Wenn es nur so einfach wäre.
Leiten Sie an, predigen Sie nicht
Erlauben Sie mir, Ihnen eine kleine Geschichte zu erzählen. Ich habe sie einmal von einer jüngeren Frau gehört. Sie war damals etwa 81 Jahre alt.
»Also Bernard …«
»Nenn mich Bernie.«
»Also … Bernard. Ein älterer Mann – etwa 87, 88 Jahre alt – fuhr mit einem großen Auto über einen verkehrsreichen Highway, auf dem Beifahrersitz saß eine 83 Jahre alte Frau. Sie waren beide ziemlich klein und konnten kaum über das Armaturenbrett schauen. Haben Sie mich soweit verstanden?«
»Alles klar.«
»Glückwunsch! Als sie an eine Kreuzung kamen, überfuhr der Fahrer eine rote Ampel. Die Beifahrerin wollte ihn nicht verletzen, deshalb sprach sie mit sich selbst. Wissen Sie, was sie sagte?«
»Keine Ahnung.«
»Dachte ich mir. Sie flüsterte sich selbst zu – der Fahrer war ohnehin ein wenig schwerhörig, wissen Sie: ›Ich glaube, wir haben gerade eine rote Ampel missachtet. Ich hoffe natürlich, dass ich mich täusche.‹ Sind Sie noch bei mir?«
»Noch stehe ich da, nicht wahr?«
»Stehen? Nicht mehr lange, glauben Sie mir. Jedenfalls nicht ohne Hilfsmittel …«
»Nicht?«
»Nein. Also dieser Fahrer und seine Beifahrerin – und Bernard, bitte unterbrechen Sie mich nicht mehr – kamen an eine weitere Kreuzung. Und der Fahrer missachtete wieder die rote Ampel. Dieses Mal meinte die Beifahrerin, dass sie sich das nur einbildete, deshalb sagt sie nichts. Sie richtete sich jedoch auf, so gut es ging, und sah genau hin. Und er tat es wieder.«
»Noch mal?«
»Noch einmal! Bernard, bitte! Deshalb meldet sie sich zu Wort. Und sie sagt zu ihrem Freund, dem Fahrer:›Weißt du, dass du jetzt drei Mal über rote Ampeln gefahren bist?‹ Und, Bernard, was glaubst du, hat er geantwortet?«
»Ich habe nicht die geringste …«
»Er sagte: ›Willst du damit etwa sagen, dass ich fahre?‹«
Ich erinnere mich an diesen Tag, als wäre es gestern gewesen. Sie musste so sehr lachen, dass sie ins Krankenhaus gebracht wurde, weil sie gar nicht mehr aufhören konnte zu keuchen.
Sie lacht noch immer. Sie ist noch am Leben. Und sie erzählt mir diesen Witz jedes Mal, wenn ich sie sehe! So, als hätte sie ihn mir noch nie erzählt. Aber sie lacht, sie lebt und ist glücklich.
Irgendwo besteht da ein Zusammenhang.
Da ich schon einmal beim Thema bin, halte ich es für einen guten Zeitpunkt, für einen Augenblick auf das Thema Gedächtnis einzugehen. Wir werden uns später noch ausführlicher damit befassen …
Das Gedächtnis lässt mit zunehmendem Alter ein bisschen nach.
Das wird Sie wohl kaum überraschen.
Abraham Lincoln sagte einmal: »Man kann der Verantwortung für morgen nicht entkommen, indem man ihr heute ausweicht.«
Das Problem der Verantwortung und der Planung für die Zukunft werden das Hauptthema dieses Buches sein. Daran sollten Sie sich jetzt schon gewöhnen, weil Sie sich in der Zukunft vielleicht nicht mehr an Ihre Verantwortlichkeiten erinnern werden.
Beachten Sie, dass ich »vielleicht« gesagt habe, nicht, dass es so kommen muss. Aber sagen Sie nicht, ich hätte Sie nicht gewarnt.
Zum Glück ist mein Gedächtnis (noch) gut. Ich sage »zum Glück«, denn wenn ich an die vielen Gründe dafür denke, dieses Buch zu schreiben, ist der vorrangige Grund, dass ich es zu Ehren meiner geliebten Anna tue.
Sie war bis in ihre letzten Jahre, bis die Krankheit zuschlug, voller Lebendigkeit.
Und dann war ich allein. Das war für mich eine neue Erfahrung, nachdem wir so lange verheiratet gewesen waren. Am Tag ihres Todes war ich am Boden zerstört. Bei ihrer Beerdigung feierte ich ihr Leben.
Und mir wurde klar, dass ich nicht sterben wollte, solange die Musik des Lebens in mir erklang.
Mein Leben hat sich nach Annas Tod verändert. Ich möchte, dass Sie alle über diese intimen Details Bescheid wissen. So lernen Sie mich als Individuum kennen und verstehen mich, und ich kann Ihnen umso klarer machen, dass meine Lebensumstände keineswegs ungewöhnlich sind.
Danach werden wir uns dem eigentlichen Thema dieses Buches zuwenden: unserer Reise von A bis Z – von der Geburt bis zum Tod.
Im Mai 2010 kam der Arzt, der bei Anna gerade eine Not-Blinddarmoperation durchgeführt hatte, um 6 Uhr 30 aus dem Operationssaal. Die OP war erfolgreich verlaufen, doch er informierte mich, dass sie während des Eingriffs bei ihr eine seltene Krebsart entdeckt hatten.
»Bernie … es tut mir leid. Sie hat keine zwei Jahre mehr zu leben«, sagte er.
Das war alles. Nachdem ich diese schockierende Nachricht aufgenommen und dem Arzt ein paar Fragen gestellt hatte, trat ich selbstverständlich in einer höchst emotionalen Gemütsverfassung die Heimfahrt an. In den folgenden Stunden und Tagen beschäftigten mich vor allem drei Fragen:
1. Was musste ich tun, um sicherzustellen, dass Anna die beste zur Verfügung stehende medizinische Behandlung erhielt?
2. Welche Veränderungen musste ich in meinem Leben vornehmen, um zu gewährleisten, dass ich während ihrer Behandlung und Betreuung immer an ihrer Seite sein konnte?
3. Mit wem musste ich Kontakt aufnehmen, um Informationen über eine namhafte Agentur für häusliche Krankenpflege zu erhalten, die uns unterstützen konnte?
Ich war nicht bereit. Ich war nicht vorbereitet.
Ich brauchte Hilfe und lernte schnell. Und ich hatte insofern Glück, als ich in diesem Bereich bereits einige Erfahrungen gesammelt hatte. Das hat nicht jeder. Dennoch konnte ich nicht anders, als mir Gedanken zu machen, warum ich nicht besser vorausgeplant hatte …
Interessanterweise erhielt ich die Antworten auf meine drei Fragen schnell, weil ich auf meine langjährige Erfahrung im Umgang mit unheilbar Kranken zurückgreifen konnte, aber auch auf die mir bekannten Ressourcen. Für mich stand fest, dass ich nichts weiter zu tun brauchte, als gelassen und organisiert zu bleiben, dann würden unsere Bedürfnisse schon erfüllt werden.
Am nächsten Tag, als Anna sich von der Operation erholte, traf ich mich mit meinem guten Freund, unserem Hausarzt Dr. Jonathan Matthew, der mir ausführlich erklärte, was medizinisch getan werden musste. Er überwies mich an Dr. Omar Shaye und Dr. Ashkan Laskari, zwei renommierte Onkologen, denen ich sofort vertraute. Und in den folgenden zweieinhalb Jahren sollte sich zeigen, wie klug diese Wahl gewesen war.
Langsam begann ich, mich von meiner aktiven Berufslaufbahn zurückzuziehen und mich ganz meiner schönen und begabten Frau zu widmen.
Meine Verwandten, Michelle und Michael Ginsburg, lieferten die Antwort auf meine dritte Frage, als sie mir eine Person vorstellten, mit der sie auf dem Gebiet der häuslichen Pflege zusammengearbeitet hatten.
Aufgrund finanzieller Belastungen nach drei Familientragödien, die sich kurz zuvor ereignet hatten, waren wir finanziell nicht gut aufgestellt, doch über die Frage hinsichtlich der Kosten der Pflege von Anna machte ich mir überhaupt keine Gedanken. Schließlich hatten wir eine der besten zur Verfügung stehenden Versicherungen zur Kranken- und Medikamentenversorgung abgeschlossen und darüber hinaus das, was sich als eine der besten, wenn nicht die beste langfristige Pflegeversicherung entpuppte. (Falls Sie diese nicht haben, vergeuden Sie keine Zeit, und suchen Sie sich eine.) Zu meinem Glück liefen mein berufliches Leben, meine Karriere und mein erstes Buch gut, und das half uns, die finanzielle Last zu mindern.
Obwohl ich mein ganzes Leben lang ehrenamtlich in der Pflege gearbeitet hatte – quasi als Nebenjob zu meiner Arbeit im Gaststättenwesen –, fand ich leider bald heraus, dass ich jetzt auch Annas Pflegekräfte zu managen hatte, damit sie die bestmögliche Betreuung erhielt. Vor Annas Erkrankung konnte ich abends nach Hause gehen und die gelegentliche Traurigkeit im Schlaf verarbeiten. Ich wusste immer, dass ich gute Arbeit leistete, mich um andere kümmerte und darüber hinaus regelmäßig ehrenamtlich in Hospizen arbeitete. Doch wenn man ein Herz hat, nimmt einen die Arbeit manchmal mit. Verlust ist nie leicht zu verkraften. Und jetzt war ich zu Hause und konnte mir keine Auszeit nehmen. Die Pflege eines geliebten Menschen ist an sich schon eine Vollzeitbeschäftigung. Und die geistige und körperliche Belastung kann unglaublich hoch sein.
Und wieder: Man muss sich auf alle möglichen Ergebnisse vorbereiten.
Während dieser schwierigen Zeit vergaß ich wie so viele andere, auf mich selbst zu achten. Innerhalb von drei Monaten hatte ich fast sieben Kilogramm zugenommen, schlief lediglich fünf Stunden pro Nacht und war emotional überlastet.
Damals wusste ich nicht, was ich heute weiß: Dass Burn-out bei Pflegenden Realität ist und dass der Stress der Pflege wie ein frontaler Angriff wirken kann.
In meinem Fall sagten mir meine Familie und meine Freunde, dass man mir die Anstrengung am Gesicht ansehen könne. Bis Annas Leidensweg zu Ende war, fühlte ich mich manchmal, als könnte ich kaum atmen. Meine Anstrengungen wurden durch Schwierigkeiten mit den Krankenversicherungen und den täglichen langen Wartezeiten in Warteschleifen am Telefon erschwert, wie auch durch das Mailen und Faxen von Formularen und Dokumenten, die irgendwie unterwegs immer wieder verloren gingen.
Die Zeit verstrich. Anna wurde immer schwächer.
Und dann … starb sie.
Das war es. Ihre Lebensreise war zu Ende. Bis heute blicke ich zufrieden zurück, dass ich für meine geliebte Frau da sein konnte, als sie mich am meisten brauchte. Wenn ich irgendetwas bedauere, dann dass ich nicht gut vorbereitet war. Doch um mich zu wiederholen: Ich habe daraus gelernt. Seitdem habe ich für die Zukunft vorausgeplant. Und mein größter Wunsch ist, dass Sie das ebenfalls tun, wenn Sie dieses Buch zu Ende gelesen haben.
Ich wünsche Ihnen, dass Ihre Reise ebenso wie meine von Gesundheit, Glück und vor allem Liebe erfüllt sein wird.
»Gevatter Zeit ist nicht immer ein strenger Vater,
und obwohl er sich mit keinem seiner Kinder lange aufhält,
legt er häufig die Hand sanft auf diejenigen, die ihm
von Nutzen gewesen waren; er lässt sie unerbittlich zu
alten Männern und Frauen werden, lässt ihre Herzen und
Geister aber jung und voller Kraft bleiben.
Bei solchen Menschen ist der graue Kopf nur Ausdruck
der Hand des alten Kerls, der sie segnet,
und jede Falte nur eine Kerbe im stummen Kalender
eines gut geführten Lebens.«
— Charles Dickens, Barnaby Rudge