Читать книгу 18.178,182 Kilometer to Paradise - Bernd Majewski - Страница 7

Оглавление

Mit Delphinen schwimmen

Früh regt sich der Wurm.

Es geht in gemütlichen Schlängelstraßen direkt an der Küste entlang. Wunderschön. Die Natur verzaubert mich. Ich nehme das dankbar an.

Kaum Verkehr.

Die Sonne steht auf und strahlt über herrliche Buchten. Und alle sind leer. Kein Mensch an den Stränden.

Ich will nach Russel. Von dort kann man auf Booten die Bay of Island mit ihren hunderten Inselchen erkunden und, wenn man mag und dafür extra zahlt, mit Delphinen schwimmen.

Die Tagesfahrt ist teuer. Aber heute bitte mal keine Sparflamme.

Wo kann man so etwas schon versuchen.

Ich buche für 128 $ eine volle Tagestour.

Um 9:35 a.m. geht es los. Um 5 p.m. sind wir wieder da.

Kaum eine halbe Stunde unterwegs, dümpeln schon zwei Boote an einem bestimmten Platz.

Delphine!

Und tatsächlich, ein paar Finnen. Blasen und abtauchen.


Es sind noch nicht alle Boote da.

Die Delphine warten, bis alle da sind.

Es tauchen immer mehr auf.

Die Show kann beginnen. Sie umspielen die Boote. Einige springen. Sie spielen eindeutig.

Die Boote umkreisen sie langsam und folgen ihnen dann wieder. Sie werden übrigens nicht angefüttert, sie scheinen das auch von sich aus lustig zu finden.

Unser Boot und ein weiteres lassen Netze ins Wasser. In die springen Eifrige mit Flossen, Maske und Schnorchel bewaffnet hinein. Sie werden im Netz solange durchs Wasser gezogen, bis einige Delphine nahe genug sind. Jetzt senkt sich das Netz und entläßt eine Horde Menschen, die versuchen, mit den Delphinen zu schwimmen und sie vielleicht sogar zu streicheln.

Wie das leider so üblich ist, geht das nicht ohne Gekreische und lautes Rufen ab. Statt mit Schnorchel und Maske unterwasser nach den Delphinen zu suchen, schwimmen sie ziellos hektisch herum.


Schade. Da ich das bereits ahnte, habe ich Abstand genommen, selbst den Versuch zu machen.

So gelingt es auch nur ganz Wenigen, dem einen oder anderen Delphin nahe zu kommen.

Es ist trotzdem ein Schauspiel.

Ich glaube nicht, dass sich die Delphine allzusehr belästigt fühlen, sonst wären sie längst weg und kämen nicht Morgen für Morgen wieder an den bestimmten Platz, an dem die Boote warten.

Bis zu 3 m lange Tiere. Ein Baby dazwischen. Paar-Schwimmen. Buckeln, blasen und abtauchen. Ruhig und schön. Es ist ganz etwas anderes, diese schönen Tiere live zu erleben, als sie im Fernsehen zu sehen. Obwohl mir viele laute Menschen zuwider sind, breitet sich ein Glücksgefühl in mir aus.

Ehe die Menschenmeute allzu müde wird, sammelt das Boot sie wieder ein. Das scheint das Zeichen für die Delphine zu sein, das Spiel zu beenden.

Plötzlich sind sie weg.

Der Katamaran umrundet Inselchen um Inselchen.

Wir erreichen Black Rocks, kahle kleine Inseln, die sich aus Basaltsäulen gebildet haben. Sie ragen nur 10 m aus dem Wasser, reichen aber steile 30 m tief hinab.

Am äußeren Rand der Bucht liegt die felsige Halbinsel Cape Brett, die 1769 von Cook nach dem damaligen Marineminister Lord Piercy Brett benannt wurde.


Die Bucht Bay of Island ist auch geschichtlich interessant: Hier in Waitangi wurde bereits 1840 der vertragliche Grundstein des heutigen Neuseelands zwischen den Maoris und den Europäischen Siedlern gelegt. Die Maoris sind vor ca. 800 Jahren aus Polynesien eingewandert und die Europäischen Siedlern vor ca. 170 Jahren. Beides also keine Ureinwohner. Nachdem man sich natürlich erst mal heftig bekriegt hatte, begriff man wohl schnell, dass es nur ein Miteinander geben könne. Ein Vertrag sollte dieses Miteinander regeln. Und wie das so ist, gab es eine Englische Version, die die Maoris nicht verstanden und eine Maorische, die die Europäer, überwiegend Engländer, nicht lesen konnten. Missverständnisse der absolut unterschiedlichen Kulturen waren und sind die Folge. Man kloppte sich weiter, trotzdem half dieser Vertrag, Grundsätzliches für ein Miteinander zu regeln. Man versucht immerhin, sich nicht gegenseitig umzubringen, sondern sucht friedliche Wege.

Vielleicht schaffen die Israelis und Palästinenser , die ja immerhin Vettern sind, das auch irgendwann einmal. Sich gegenseitig totzuschlagen ist keine Lösung.


Der Skipper will nach Hause.

What a beautiful day!

Ob ich mir einen Kaffee oder ein Ticket kaufe, immer haben die Kiwis ein freundliches Lächeln auf den Lippen und es schallt mir ein „Enjoy your day“ entgegen. I´ll do my best! Sonne satt, herrliche Natur Erlebnisse, Wärme, klares Wasser. Mir ist wohl. Ich fühle mich gestreichelt. I enjoy my day und will das auch weiterhin versuchen. Für Traurigkeit ist jetzt kein Platz.

Heute ist es richtig warm geworden. 27 Grad.

Ich muss noch Wasser kaufen. Und ein Stück Lamm.

Das ist gar nicht leicht.

Viele kleinere Supermärkte haben nur verpackte Ware für ganze Familien. Ich brauche aber nur 1 Stück. Schließlich finde ich in Paihia einen größeren Markt mit einer Frischfleischtheke.

Es gibt heute Lamm mit Knoblauch und Tomaten an Katsch Brot.

18.178,182 Kilometer to Paradise

Подняться наверх