Читать книгу Kleists Michael Kohlhaas - Berthold Wendt - Страница 4

Inhalt

Оглавление

Cover

Titel

Impressum

I) Einleitung

I 01) Überblick über die neuere Forschung zu Michael Kohlhaas – kritisch beleuchtet in Hinsicht auf die Resultate aus meinem methodischen Ansatz

I 02) Methodische Positionierung meines Forschungsansatzes

A) Theoretische Grundlegungen

A 01) Dramentheoretische Grundlegungen

A 01–1) Zu Kleists Dramaturgie

A 01–2) Zum Erhabenen bei Kleist

A 02) Moralphilosophische Grundlegungen

A 02–1) Vorbemerkung

A 02–2) Das höchste Gut oder der moralische Wunsch

A 02–3) Zum Verhältnis von Recht und Moral – bezogen auf das »Rechtgefühl«

B) Interpretation des Michael Kohlhaas

B 01) Einleitender Überblick mit Einführung der Hölderlin’schen Gattungsbegriffe

B 02) Die Einleitung zu Michael Kohlhaas

B 03) Die Exposition des Konflikts; episches Gedicht

B 04) Rechtssubjekt moralisch

B 05) Herses Verhör

B 06) Rechtsgesuch; Formwechsel zum dramatischen Gedicht

B 07) Das Geschäft der Rache

B 08) Souverän und Kriegszug

B 09) Die Lutherszene

B 09–1) Luthers Theologie

B 10) Staatsratsszene

B 11) Erste absteigende Tendenz der Handlung

B 12) Zweite absteigende Tendenz der Handlung; lyrisches Gedicht

C) Anhang zu Teil A

C 01) Exkurs zum Prinz Friedrich von Homburg

C 02) Exkurs zur Marquise von O…

C 03) Amphitryon (1803) – Interpretationsskizze

C 04) Anhang: Die Schalkerei König Heinrich des V. – ein Essay

Literaturverzeichnis

Über den Autor

Anmerkungen

Kleists Michael Kohlhaas

Подняться наверх