Читать книгу Courage. Im Schatten des Nanga Parbat 1934 - Bettina Hoerlin - Страница 24
ОглавлениеDie Spannungen zwischen Schneider und Merkl hielten an. Und in vertraulichen Briefen an die Heimat schrieb der stellvertretende Expeditionsleiter Willo Welzenbach von tiefgreifendem Ärger über Merkl: „Merkl handelt zunehmend wie ein Diktator, der keine Kritik zulässt. Er scheint wirklich zu glauben, dass eine feste und kompromisslose Haltung seine Autorität festigen und seinen Minderwertigkeitskomplex, den er als Emporkömmling offensichtlich fühlt, unterdrücken könnte.“175 Zum Abschluss seiner Schmähschrift stellte Welzenbach vernichtend fest, Merkl sei „seiner Führungsrolle seelisch nicht gewachsen“.176 Es waren keine rosigen Voraussetzungen für einen Gipfelversuch jeglicher Art, erst recht nicht für einen zweiten und möglicherweise entscheidenden. Trotzdem wurden in der ersten Juliwoche nacheinander die Lager 5, 6 und 7 errichtet.177
Es war die Zeit, um zu prüfen, „ob es menschenmöglich war oder nicht, auf den Gipfel zu kommen“, wie Käthe Schmid am 2. Juli an Merkl schrieb.178 Im Lager 7 drängten sich insgesamt 19 Männer – 13 Sherpas und 6 Sahibs – auf einer schmalen Schneeplattform in 7050 Metern Höhe. Als zwei Sherpas krank wurden, begleitete sie Fritz Bechtold hinab, während die anderen am nächsten Tag, dem 6. Juli, angeführt von den beiden Österreichern Schneider und Aschenbrenner, weiter Richtung Gipfel vorstießen. Beide gelangten bis unterhalb des Vorgipfels (7910 m).179 Ein letzter zerscharteter Felskamm führte jenseits davon zum Hauptgipfel. Anschließend warteten beide geraume Zeit auf die nachfolgende Hauptgruppe.180 Die munter jodelnden Tiroler verspürten keine Müdigkeit. Sie waren sich sicher, den Nanga-Parbat-Gipfel zu erreichen. Er schien in greifbarer Nähe, aber der Geist der Gemeinschaft hielt sie davon ab, weiterzugehen. Schneider hatte zuvor Merkls Autorität gestört, doch diesmal ordnete er sich ihr unter und wartete, während die übrigen drei Bergsteiger und elf Sherpas mit ihren Lasten langsam nachrückten.
Merkl hatte jedem den Wunsch der nationalsozialistischen Führung eingeschärft, zur Ehre Deutschlands möglichst viele Bergsteiger auf den Gipfel zu bringen.181 Solch ein Plan ging gegen die übliche Vorgehensweise, dass eine flexible und schnelle Zweierseilschaft aus den stärksten Bergsteigern den ersten Gipfelversuch unternimmt. Welzenbach hatte sich bereits abschätzig über diesen Plan geäußert: „Man kann nicht einen Verein von zehn bis zwölf Leuten auf einen Achttausender bringen wollen. Dann kommt eben keiner hinauf. Aber alles Predigen ist hier vergeblich. Willy weiß alles besser.“182 Als die schwächere zweite Gruppe schließlich zu Schneider und Aschenbrenner aufschloss, entschied Merkl, auf dem weiten Schneefeld des so genannten Silberplateaus in 7480 Metern Höhe Lager 8 einzurichten. Er war überzeugt, dass der Berg am nächsten Tag bestiegen werden würde. Alle 16 Mann verbrachten die Nacht dort, quasi abgeschnitten von jeglicher Unterstützung aus den unteren Lagern, Nachschub oder Hilfe. Zudem litten sie unter Erschöpfung durch die Kletterei in extremer Höhe.
Während der Nacht brach ein Schneesturm mit Orkanstärke über das Lager herein. Ein morgendlicher Aufbruch kam nicht in Frage. Das schlechte Wetter hatte zuvor schon die unteren Regionen des Berges erreicht, doch die Bergsteigermannschaft hatte dies nicht beachtet. Die Gruppe der Wissenschaftler, die sich auf dem Rückweg von ihren kartografischen Arbeiten befanden, beschrieben den Anblick des Nanga Parbat von unten als „… eine Insel [, die] aus dem Wolkenmeer herausragte …“183 In der Hoffnung, das Wetter würde sich wieder bessern, harrten die sechzehn im Lager 8 den 7. und 8. Juli aus. Dann entschlossen sie sich zum vorübergehenden Abstieg, bis sich der Sturm gelegt hätte. Merkl bat die beiden Österreicher, welche am konditionsstärksten waren, im Abstieg vorauszugehen, so wie er ihnen bereits im Aufstieg die Führung aufgetragen hatte. Gemeinsam mit drei Sherpas brachen sie auf. Die anderen planten, sofort nachzufolgen.
Die fünf angeseilten Männer mühten sich bei fast völlig fehlender Sicht durch den tiefen Pulverschnee abwärts und bahnten sich ihren Weg zwischen den Sackgassen und bedrohlichen Graten. Nach etlichen Beinahe-Unfällen fegte eine Sturmböe einen der Sherpas aus den Stufen, doch Aschenbrenner und ein anderer Sherpa konnten den Sturz halten. Dabei hatte es jedoch den Rucksack vom Rücken des Sherpas gerissen, der einen der beiden Schlafsäcke der Gruppe enthielt. „Wie ein Luftballon segelte der große Packsack vor unseren Augen über die Rupalseite hinaus“, berichtete Aschenbrenner später184 – wie als Zeichen, dass sich der Traum von der Besteigung eines Achttausenders ebenfalls in Luft aufgelöst hatte. Nun hatten fünf Männer nur noch einen Schlafsack, es war bereits spät am Tag und alle waren ausgelaugt und entmutigt. Schneider und Aschenbrenner spürten, dass sie schnell nach unten gelangen mussten. Sie banden sich aus dem Seil aus und stiegen weiter ab. Sie nahmen an, die drei Sherpas würden in ihren Spuren nachkommen oder von der zweiten Gruppe dicht hinter ihnen mitgenommen werden. Die beiden gelangten in das aufgelassene Lager 7, in dem sich keine Vorräte mehr befanden, und anschließend ins Lager 6, welches vollständig unter dem Schnee begraben war. Nach einem kurzen Halt in Lager 5, wo sie etwas zu essen fanden, setzten Schneider und Aschenbrenner ihren Weg ins Lager 4 fort. Sie wussten, dort warteten Menschen und Verpflegung auf sie.