Читать книгу Mehrsprachigkeit - Brigitta Busch - Страница 6
ОглавлениеInhalt
1Das Sprachrepertoire – eine Subjektperspektive
1.1Biografische Zugänge zur Mehrsprachigkeit
1.3Zur Methode biografischer Forschung
1.4Lebensweltliche Mehrsprachigkeit
1.4.1„Ein Fuß ist deutsch und ein Fuß slowenisch“
1.4.3Repertoire und Lebensphasen
1.5Translokale Biografien
1.5.1„Wenn man keine Sprache hat…“ – Sprachwechsel und Sprachverlust
1.5.2„Wenn ich in einer Sprache bin, habe ich immer die andere auch im Blick“ – Subjektpositionen und Sprachideologien
2Sprachideologien – eine Diskursperspektive
2.1Zum Konzept ‚Sprachideologien‘
2.2Ein Exkurs zu Ideologie, Hegemonie und Diskurs [7]
2.3Sprachenpolitik: Sprachideologien in Aktion
2.3.1Kategorisierungen von Sprachen und Sprecher*innen
2.3.2Nationalsprachen – Das Making-of
2.3.3Sprachhierarchien – (Post-)Kolonialismus
2.3.4Der Integration-durch-Sprache-Diskurs
2.3.5Minderheitensprachen und Sprachenrechte
3Sprachregime – eine Raumperspektive
3.1Globalisierung und Sprache
3.2Sprachliche Praktiken und räumliche Anordnungen
3.2.1Das Konzept ‚Sprachregime‘
3.2.2Regionale Mehrsprachigkeit
3.3Exploration kleinräumiger Sprachregime und Kommunikationspraktiken
3.3.1Theoretische und methodische Zugänge
3.3.2Exploration kleinräumiger Sprachregime
3.4Multilinguale Sprecher*innen in monolingualen Institutionen und Organisationen
3.4.1Sprachmittlung in institutionellen Zusammenhängen
3.4.2Administration und Rechtswesen
3.4.3Gesundheitswesen
3.5Für eine Schule der Mehrsprachigkeit
3.5.1Schulsprachprofile
3.5.2Unterrichtsmodelle im Umgang mit Mehrsprachigkeit
3.5.3Eine Pädagogik der Heteroglossie
Index [8]