Читать книгу Hildegard von Bingen – Einfach Leben - Brigitte Schmidle - Страница 8

Оглавление

Grundlagen der Hildegard-Lehre

Auf der persönlichen Wunschliste eines jeden von uns stehen Glück und Gesundheit ganz oben. Was diese Begriffe allerdings wirklich bedeuten, erfahren wir meist erst, wenn uns das Gegenteil, nämlich Unglück und Krankheit begegnen. Dabei liegt oft schon allein in der Gesundheit der Schlüssel zum Glück.

Erst wenn wir mit Krankheit konfrontiert werden, lässt sich erkennen, dass wir selbst für unser Wohlbefinden, unsere Gesundheit und unser Glück verantwortlich sind.

Die Heillehre Hildegards geht immer von »Ganzheit« aus. Das bedeutet, wenn ein Teil des Körpers leidet, müssen nicht nur dieser Teil, sondern der gesamte Körper und darüber hinaus auch noch Seele und Geist behandelt werden.

Hildegard gibt keine Garantie für einen Heilerfolg, denn nur wenn Gott will und der Mensch seinen Beitrag leistet, ist ein »Heil werden« auf allen drei Ebenen möglich.

Unsere Aufgabe besteht darin, Verantwortung zu übernehmen und ein gesundes, freudvolles Leben zu führen.

Eine weitere Herausforderung an uns selbst stellt aber auch die Rückbesinnung auf uns und unsere Kultur, auf überlieferte Werte und daraus entstehende Richtlinien dar, die das Leben durchaus erleichtern.

Eine dieser Richtlinien ist die persönliche Einschränkung. Gerade sie birgt viele Vorteile, denn wir leiden am Überfluss. Wir alle sind mit zu viel Information, zu viel Freizeitangebot, zu viel beruflicher Anforderung und zuviel materiellen Gütern konfrontiert.

Welche Klarheit liegt in der Einschränkung.

Die Hildegard-Lehre in Bezug auf Ernährung

Trennkost, Rohkost, Vollwertküche und Kochen nach den Fünf Elementen sind nur einige Beispiele für Küchentrends der vergangenen Jahre.

Immer gab es zunächst begeisterte Berichte darüber, die bald gegenteiligen Meldungen Platz machen mussten. Das hat bei vielen gesundheitsbewussten und selbstverantwortlichen Menschen große Verunsicherung ausgelöst.

Die Hildegard-Ernährung unterscheidet sich von diesen Trends dadurch, dass sie absolut unspektakulär und einfach ist, zudem aber spürbares Wohlbefinden erzeugt.

In der Hildegard-Küche werden bestimmte Lebensmittel bevorzugt eingesetzt, andere werden nach und nach ausgetauscht und das Ganze wird mit bestimmten Gewürzen ergänzt.

Achten Sie dabei gut auf Ihr eigenes Gespür: Ein wohlig-warmes Gefühl im Bauch ist immer ein gutes und sicheres Zeichen, dass das Nahrungsmittel »richtig« ist.

Blähungen, Aufstoßen und Völlegefühl hingegen zeigen auf, dass das Nahrungsmittel nicht gut tut.


Die Umstellung auf die Hildegard-Küche bietet die Chance, den Körper wieder spüren zu lernen und diesem Gespür auch wieder zu vertrauen.

Die Hildegard-Lehre in Bezug auf Krankheit und Therapie

Die meisten Krankheiten und ihre Ursachen sind heute zwar wissenschaftlich erforscht und bis ins kleinste Detail durchleuchtet, Diagnose und Therapie bleiben aber meistens auf den Körper beschränkt.

Die seelischen Ursachen der jeweiligen Krankheit und der Grund, warum ein Virus oder ein Bakterium beim einen »zur Wirkung kommt« und einen anderen verschont, werden kaum oder gar nicht berücksichtigt.

Die Gesundheitslehre Hildegards macht immer wieder deutlich, dass eine wirkliche Gesundung nur dann erfolgen kann, wenn auch die seelischen Ursachen behandelt werden.

Nach dem Motto »vorbeugen ist besser als heilen« können wir mit einer ganzheitlichen Lebensführung Krankheiten verhindern bzw. minimieren.

Wir können uns aber auch mit Hildegard-Mitteln selbst helfen, wenn wir – und das ist absolut zu betonen – den Arzt aufgesucht haben und die Diagnose kennen.

Die Erhaltung oder Erlangung der Gesundheit ist ein lebenslanger Prozess, den wir immer wieder aufs Neue selbst in die Hand nehmen müssen.

Die Hildegard-Lehre in Bezug auf Mystik und Religiosität

Die Frage nach Sinn und Inhalt des Lebens beschäftigt immer mehr Menschen. Die Antworten von traditionellen Institutionen sind nur noch teilweise befriedigend und glaubwürdig. Aber auch neue »Heilslehren« oder Sekten weisen keine neuen, gangbaren Wege.

Bei der Frage nach dem geistigen Hintergrund unseres Seins geht es auch um eine Rückbesinnung und das Beleben der Werte unserer Kultur und Religion.

Auch hier bietet die Hildegard-Lehre wunderbare Möglichkeiten der Sinnfindung.

Begriffe wie Disziplin, Barmherzigkeit, Demut oder Reue klingen für uns heutzutage verstaubt, befremdlich oder gar abschreckend.

Aber gerade in diesen Eigenschaften liegt oft die Lösung für einen ganzheitlichen Heilungsprozess.

Wenn uns z. B. unser aufbrausendes und ungeduldiges Verhalten Rheuma einbringt und Freunde vertreibt, können wir dies inständig bereuen. Wir können Gott und unsere Freunde mit Demut bitten, es mit uns doch nochmals zu versuchen, und mit Disziplin an unserem Verhalten arbeiten.

Die Reue hat therapeutische Wirkung. Wenn wir ab und zu »unsere Seele putzen«, reinigen wir uns von innen her.

Hildegard von Bingen – Einfach Leben

Подняться наверх