Читать книгу Biodiversität - Bruno Baur - Страница 6

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

Titel Impressum Hinweis zur Zitierfähigkeit Einführung: Was ist Biodiversität?

Entstehung des Begriffes «Biodiversität» Ziele des Buches Weiterführende Literatur

1 - Wie entsteht biologische Vielfalt?

Genetische Vielfalt Verschiedene Stufen der genetischen Vielfalt Fortpflanzungssystem und genetische Vielfalt Evolutionsprozesse Was ist eine Art? Wie entstehen neue Arten? Weiterführende Literatur

2 - Biodiversität verändert sich

Artenvielfalt im Laufe der Erdgeschichte Veränderung der Biodiversität in neuester Zeit Wie viele Arten gibt es? Weiterführende Literatur

3 - Biodiversität erfassen

Arten sind nicht gleich häufig Seltenheit Artensummenkurve Biodiversität auf verschiedenen geografischen Skalen Qualitative Biodiversitätsindikatoren Biodiversitätsindikatoren in der Praxis Weiterführende Literatur

4 - Biodiversität ist nicht gleichmäßig verteilt

Muster des Artenreichtums Gradienten über die Breitengrade Gradienten über Höhen und Tiefen Hotspots Andere Formen von Hotspots Räumliche Muster und ihre zeitliche Organisation Weiterführende Literatur

5 - Biodiversität leistet große Dienste

Von der Funktion zur Dienstleistung Vielfältige Ökosystem-Dienstleistungen Artenvielfalt, Ökosystemfunktion und Stabilität Erhöhte Artenvielfalt steigert die Ökosystemleistung Beeinträchtigte Ökosysteme leisten weniger Vorlage für moderne Technologien Weiterführende Literatur

6 - Biodiversität ist ökonomisch bedeutsam

Ökonomischer Wert der Ökosystemleistungen Ökonomischer Wert von Arten Unterschiedliche Ansätze Grundlagen für politische Entscheide Weiterführende Literatur

7 - Biodiversität hat einen ethischen Wert

Eigenwert einerArt Entwicklung verschiedener Ethiken Weiterführende Literatur

8 - Biodiversität ist bedroht

Die Weltbevölkerung und der Ressourcenverbrauch nehmen zu Habitatzerstörung und veränderte Landnutzung Zerstückelung der Lebensräume Ausdehnung der Siedlungsfläche Verschmutzung Übernutzung natürlicher Ressourcen Tourismus und Freizeitaktivitäten Neobiota und invasive Arten Klimaerwärmung Verlust an genetischerVielfalt Rote Listen Erhöhte Aussterberate Weiterführende Literatur

9 - Biodiversität erhalten und nachhaltig nutzen

Politische Aufgabe Nicht-staatliche Schutzorganisationen Einrichtung von Schutzgebieten Biosphärenreservat Segregation oder Integration? In situ- undex situ-Erhaltungsstrategien Renaturierungsmaßnahmen Umgang mit invasiven Arten Wissen zur Verfügung stellen und Forschung vorantreiben Biodiversität erfolgreich erhalten und fördern Weiterführende Literatur

Anhang

Glossar Internetadressen Literatur

Sachregister Wolfgang Nentwig - Invasive Arten

Biodiversität

Подняться наверх