Читать книгу Mathematik – Management – Meditation - Bruno Buchberger - Страница 4

Оглавление

VORWORT

Dieses Buch ist aus einer Anregung von Peter Illetschko, Journalist bei Der Standard, entstanden. Ich danke ihm ganz herzlich für diesen Impuls. Er hat mich zu verschiedensten Anlässen und Themen interviewt, durch seine Fragen inspiriert und provoziert, und meinte dann, dass meine Antworten einmal in einem Guss in Buchform zu lesen sein sollten.

In der Tat habe ich in den Jahrzehnten meines Lebens im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik Hunderte Interviews gegeben. Die Fragen, die aus allen Richtungen, aber immer wieder zu ähnlichen Themen kamen, habe ich in diesem Buch neu gestellt und in einen Fluss gebracht, der von der abstrakten Welt der Mathematik über die konkrete Welt der heutigen technologie- und wirtschaftsbetonten Gesellschaft bis zu den Fragen führt, die das erwachende Bewusstsein sich seit Generationen stellt.

Wie in einem Interview sind meine Antworten für den eiligen Leser kurz und manchmal so provokant wie die Fragen. Im Fluss des Ganzen ergeben sie aber – so hoffe ich – einen anregenden Sinn. (Die Kurzantworten sind nach den Fragen durch einen anderen Schrifttyp gekennzeichnet.)

Während der Interviews habe ich aber oft für die Journalisten – sofern sie sich dafür die Zeit nehmen wollten – „bei abgeschaltetem Mikrofon“ ziemlich weit ausgeholt, um eine gründliche Antwort zu geben. Das wurde meistens geschätzt. Und so gibt es in diesem Buch zu jeder Frage auch eine längere, tiefer gehende Antwort für Leser, die auf den Grund gehen wollen, die heutige, manchmal sehr komplex erscheinende Welt verstehen wollen. Und die sich vielleicht dadurch angeregt und ermutigt fühlen, in der heutigen Gesellschaft aktiv zu werden, deren ungeheure Möglichkeiten zu nutzen, neue zu schaffen und aus einer ganzheitlichen Sicht heraus evolutiv und verantwortlich zu handeln.

Ich danke der Verlagsgruppe Styria für die professionelle Herausgabe dieses Buchs, insbesondere Frau Mag. Elisabeth Wagner für das Lektorat. Herrn Josef Lehner danke ich herzlich für das Korrekturlesen von Teilen einer ersten Version des Buchs und die Herstellung des Kontakts zum Verlag.

Gerne erinnere ich mich auch dankend an die spannenden und manchmal sehr lustigen Gespräche mit meinen Interviewerinnen und Interviewern, von denen ich hier stellvertretend nenne: Thomas Azade, Christina Badelt, Elisabeth Buchmann, Eva Drechsler, Elisabeth Eidenberger, Josef Ertl, Rainer Himmelfreundpointner, Bernhard Hofer, Michaela Holy, Johannes Jetschgo, Oliver Jonke, Alfons Krieglsteiner, Lucia Kruckenhauser-Klement, Thomas Kugler, Oliver Lehmann, Wolfgang Lehner, Hannes Leopoldseder, Gerald Mandlbauer, Dietmar Mascher, Christian Müller, Aleksandra Pawloff, Erika Pichler, Bettina Preßlauer, Klaus Schobesberger, Gisela Schreiner, Jens Tschebull, Karin Tzschentke, Heinz Wernitznig, Thomas Winkler, Ulli Wright.

Anmerkung

Zur besseren Lesbarkeit wird in diesem Buch von einer geschlechterspezifischen Schreibweise abgesehen. Die verwendeten Personenbezeichnungen, personenbezogenen Begriffe und Berufsbezeichnungen beziehen sich auf beide Geschlechter.

Mathematik – Management – Meditation

Подняться наверх