Читать книгу Das Tagebuch der Prinzessin Leia - Carrie Fisher - Страница 6

Оглавление

Es war 1976 …

Drei Engel für Charlie, Laverne & Shirley und Familien Duell feierten ihre Fernsehpremiere.

Steve Wozniak und Steve Jobs gründeten die Firma Apple.

Die amerikanische Behörde für Lebens- und Arzneimittel verbot die Lebensmittelfarbe Amaranth, nachdem herausgefunden worden war, dass sie bei Hunden Blasentumore verursacht.

Howard Hughes verstarb im Alter von 70 Jahren in einem Privatjet auf dem Flug zu einer Klinik in Houston an Nierenversagen. Er war mehr als zwei Milliarden Dollar schwer, wog aber nur noch 40 Kilo.

Anne Rices Debütroman Interview mit einem Vampir erschien.

Israelische Sicherheitskräfte retteten 102 Insassen einer Air-France-­Maschine, die als Geiseln auf dem Flughafen Entebbe in Uganda festgehalten wurden.

In Großbritannien versandte die Queen die erste E-Mail. London wurde von Sprengstoffattentaten der IRA erschüttert. Das Debüt der Sex Pistols und Queens „Bohemian Rhapsody“ erreichten Goldstatus.

Claudine Longet, Ex-Frau des Sängers und Entertainers Andy Williams, erschoss ihren Liebhaber, den Skirennläufer Vladimir „Spider“ Sabich, angeblich aus Versehen.

Ein Kongressabgeordneter aus Pennsylvania gewann die Wiederwahl zu seiner zwölften Amtszeit, obwohl er da schon seit zwei Wochen tot war.

Caitlyn Jenner, damals noch Bruce, gewann die Goldmedaille im olympischen Zehnkampf und den Titel „World’s Greatest Athlete“.

So viel geschah in jenen Tagen.

In Afrika kam es zum ersten Ebola-Ausbruch, die Schweine­grippe löste eine Panik aus, und in einem kontaminierten Hotel in Philadelphia starben 29 Menschen an der Legionärskrankheit.

Durch einen Militärputsch wurde Argentiniens Präsidentin Isabel Perón entmachtet.

Der Schauspieler Sal Mineo wurde erstochen. Agatha Christie und André Malraux verstarben, jedoch nicht zusammen.

Saul Bellow gewann den Pulitzer-Preis für Humboldts Vermächtnis und den Nobelpreis für Literatur für sein Gesamtwerk.

Der Serienmörder „Son of Sam“ brachte sein erstes Opfer um.

Aufstände in Soweto markierten den Beginn des Endes der Apartheid in Südafrika.

Die Rockband U2 wurde gegründet.

Der US-amerikanische Tennisverband schloss den Transsexuellen Renée Richards von der Teilnahme an den U.S. Open aus.

Die bissige Mediensatire Network schenkte uns Howard Beales legendären Wutausbruch und den kultigen Spruch: „Ihr könnt mich alle am Arsch lecken – ich lasse mir das nicht mehr länger gefallen!“

Paul Simon gewann mit Still Crazy After All These Years den Grammy für das Album des Jahres.

Jimmy Carter gewann die Präsidentschaftswahl gegen Gerald Ford, obwohl er in einem Playboy-Interview geäußert hatte, dass er in Gedanken auch schon andere Frauen von ganzem Herzen lustvoll begehrt habe.

Ryan Reynolds und Benedict Cumberbatch kamen zur Welt, ebenso wie auch Colin Farrell, Rashida Jones, Alicia Silverstone, Rick Ross, Anna Faris, Peyton Manning, Audrey Tautou, Ja Rule und Reese Witherspoon.

George Harrison wurde schuldig befunden, „He’s So Fine“ für „My Sweet Lord“ plagiiert zu haben.

Der Runningback O. J. Simpson von den Buffalo Bills machte das beste Spiel seiner Karriere, übertraf den damaligen Rekord von 273 Yards und sicherte sich zwei Touchdowns gegen die De­troit Lions.

Mao Zedong verstarb.

Der Oberste Gerichtshof der USA führte die Todesstrafe wieder ein und begründete dies damit, dass sie nicht besonders grausam oder ungewöhnlich sei.

The Band spielten in San Francisco ihr Abschiedskonzert.

Elizabeth Taylor und Richard Burton trennten sich nach viermonatiger Ehe, der ein sechzehnmonatiger Scheidungs-Marathon vorausgegangen war.

Die USA zelebrierten ihre Zweihundertjahrfeier.

Ich glaube, Sie können sich eine Vorstellung machen. Es war ein Jahr, in dem, wie in allen Jahren, viel geschah. Menschen traten im Fernsehen oder in Filmen auf, sie schrieben Songs, die besser ankamen als andere Songs, während andere Menschen Glanzleistungen im Sport erbrachten. Und es starben – wie immer – verdiente und berühmte Persönlichkeiten. Aber zwischen all diesen Ereignissen begann eine ganz große Sache aufzuleben, die noch immer, all diese Jahrzehnte später noch immer, lebt – und das ist Star Wars.

Wir drehten Star Wars 1976 in London, und niemand aus dem Kreis der Schauspieler hätte erahnen können, wie grundlegend sich unser Leben ändern würde, als der Film im darauffolgenden Jahr seine Premiere feierte.

Schnitt ins Jahr 2013. Im Grunde genommen ereigneten sich ähnliche Dinge, nur schneller und intensiver. Allerdings gab George Lucas bekannt, dass das Star Wars-Franchise-Unternehmen erneut abhebe und dass die Originalbesetzung dabei sei.

Ich war überrascht. So überrascht, wie man sein kann, und besonders so überrascht, wie man im Alter von über 40 noch sein kann. Ich glaubte immer, dass noch mehr Star Wars-Filme gedreht würden – nicht, dass ich jedoch allzu viel darüber nachgedacht hätte –, aber ich hegte Zweifel, mich in einem der Streifen wiederzufinden. Und nun schien es so, als sei ich dabei. Hallelujah!

Aber nicht, weil ich mich gerne auf der Leinwand sah. Ich mochte es schon nicht, als ich mich noch in dem Alter befand, in dem man es mögen konnte; aber nun stand den Machern 3-D und High Definition zur Verfügung, weshalb all die Falten und verwelkten Stellen ihre Retuschen benötigten. Also: Wenn ich es damals schon nicht mochte, würde ich es heute und auch später erst recht nicht mögen. Ärgerlich war, dass ich mir also das neue Sequel nicht würde anschauen können. Nicht mit mir darin! Aber zum Teufel, was sollte es schon! Irgendjemand könnte es mir ja erzählen.

Wenn ich den neuen Star Wars machen würde, müssten sie mir jedoch etwas dafür bezahlen, obwohl die dunkle Wolke des Zweifels schrittweise die potenziellen Aussichten überschatten könnte, bedenkt man einen Teil der Geschichte des Unternehmens Star Wars. (Kein Merchandise! Aber vielleicht bekäme ich ja jetzt etwas?)

Aber sie hatten uns ja in der Hand, da alle unbedingt mitmachen wollten. Natürlich könnten sie jeden von uns mit Leichtigkeit aus dem Drehbuch schreiben. Gut, möglicherweise war das nicht ganz so einfach, aber sie könnten uns doch streichen, wenn wir zu lange um die Gage kämpften. Und mit „wir“ meine ich in dem Fall „ich“.

So viel ich auch über Star Wars gewitzelt haben mochte, so wichtig war es mir doch, in diesen Filmen mitgespielt zu haben. Besonders als einziges Mädchen in einer reinen Männer-Fantasy-Welt. Die Produktionen hatten mir Spaß gemacht. Es war alles eine einzige große Anekdote mit einer unvorstellbaren Durchschlagskraft.

Ich mochte es, Prinzessin Leia zu sein. Oder auch Prinzessin Leia, die zu mir wurde. Im Laufe der Zeit verschmolzen wir zu einer Person. Ich glaube kaum, dass man an Prinzessin Leia denken kann, ohne dass ich hinter ihrem Antlitz hervorblinzle. Und ich spreche gerade nicht von Masturbation. Prinzessin Leia ist im Grunde genommen ein Wir.

Um es auf den Punkt zu bringen: Dank der Gage würde ich in der Lage sein, im besten Fall all meine laufenden Kosten zu begleichen. Vielleicht nicht sofort, aber schon bald. Klar, falls es nicht schon bald wäre, müsste ich die Kosten aus einem kleinen Apartment heraus begleichen, würde mir aber dennoch Dinge anschaffen können, die ich nie wieder gebrauchen würde. Sachen, die ich nicht benötigte, und die in rauen Mengen. Vielleicht hätte ich auch schon bald wieder einen Kreditrahmen bei Barneys zur Verfügung? Das Leben fühlte sich gut an! Das öffentliche Leben, das bedeutet … Swimmingpools, Filmstars …

Und so, Ladies und „Gentlemoons“, begann mein neues Stars Wars-Abenteuer. Wie ein LSD-Flashback, nur intergalaktisch, jetzt und sehr real!

Wer wäre ich gewesen, hätte ich nicht Prinzessin Leia verkörpert. Bin ich Prinzessin Leia, oder ist sie ich? Die Wahrheit liegt in der Mitte. Star Wars war und ist mein Job. Ich kann nicht gefeuert werden, aber ich werde auch niemals in der Lage sein, auszusteigen, und warum sollte ich auch? (Das ist sowohl eine rhetorische als auch reale Frage.)

Heute, als ich einige Kisten mit alten Schriftstücken durchstöberte, fand ich die Tagebücher, die ich während der Dreharbeiten zum ersten Star Wars-Film vor 40 Jahren führte. Bleiben Sie dran …


Das Tagebuch der Prinzessin Leia

Подняться наверх