Читать книгу Dein Smartphone mit Android 10 - Christian Immler - Страница 71

Оглавление

1. Das Smartphone mit Android 10

Willkommen in der Welt der Smartphones, der Handys mit eingebautem Computer oder der Computer, die man wirklich immer bei sich haben kann, die aus dem Alltag vieler Menschen kaum noch wegzudenken sind und schon lange nicht mehr im Wesentlichen zum Telefonieren verwendet werden.



Im Jahr 2019 verbrachten die Menschen auf der Welt durchschnittlich 130 Minuten am Tag im mobilen Internet. Im Jahr 2015 waren es durchschnittlich nur 80 Minuten. Im gleichen Zeitraum verringerte sich die Internetnutzung am PC von durchschnittlich 47 Minuten am Tag auf 40 Minuten. Die Bedeutung des PCs als privater Zugang zum Internet geht zugunsten von Smartphones und Tablets deutlich zurück.

Smartphone oder Handy – und was ist Android?

Am 5. November 2007 präsentierte Google erstmals eines seiner für die Zukunft wichtigsten Produkte: Android, das im Laufe der Jahre zum bekanntesten Betriebssystem für Smartphones und andere mobile Geräte wurde.


Android läuft nicht nur auf Smartphones und Tablets, sondern auch auf Armbanduhren, Fernsehern und Bordcomputern in Autos.

INFO:

Jeden Tag werden fast 4.000.000 neue Android-Smartphones auf der Welt neu aktiviert – etwa zehnmal so viel, wie an einem Tag Menschen auf der Welt geboren werden. 2014 wurden erstmals weltweit über eine Milliarde Android-Geräte verkauft, 2019 waren es bereits 1,4 Milliarden. Nach aktuellen Studien hält Android mit einem Marktanteil von rund 87 % die Spitze unter den Smartphone-Betriebssystemen weltweit. Apple hat mit iOS rund 13 %. Damit verfügen diese beiden Hersteller über eine Marktpräsenz von nahezu 100 %. Windows Mobile, Tizen, BlackBerry sowie Nokias Symbian-Plattform, ehemaliger Marktführer, sind mittlerweile völlig bedeutungslos und wurden in der letzten Statistik des Marktforschungsunternehmens Gartner mit 0 % gelistet. Die beiden weltgrößten Smartphone-Hersteller, Samsung und Huawei, verwenden Android als Betriebssystem für die meisten ihrer Geräte.

Zu den offiziell von Google lizenzierten Android-Geräten kommen noch diverse Smart­phones chinesischer Hersteller hinzu, die mit eigenen Android-Varianten oder CustomROMs auf Basis des AOSP (Android Open Source Project) laufen und keine Google-Dienste vorinstalliert haben.

Zehn Neuheiten in Android 10 im Überblick

Anfang September 2019 veröffentlichte Google offiziell die Version 10 des Android-Betriebssystems – erstmals ohne Süßigkeitennamen und entsprechendes Logo. Zu dem Buchstaben Q, der jetzt an der Reihe gewesen wäre, gibt es auch kaum eine weltweit bekannte Süßigkeit, außer vielleicht Qu Qi, das chinesische Wort für Keks (ausgesprochen wie Cookie).

Android 10 bietet diverse Neuheiten, von denen einige eher technischer Natur sind, andere aber an der Oberfläche sofort auffallen. Hier die zehn wichtigsten Neuheiten der Version 10 in Kurzform. Weiterhin sind viele der vorinstallierten Google-Apps im Rahmen des Updates verbessert worden. Diese Verbesserungen kommen auch Nutzern älterer Android-Ver­sionen zugute.

Dunkles Design

Der helle Smartphone-Bildschirm strengt die Augen an, außerdem lässt sich besonders auf OLED-Displays mit dunklem Hintergrund erheblich Strom sparen. Mit Android 10 zieht der dunkle Bildschirmmodus ins Betriebssystem ein – eine der auffälligsten neuen Funktionen.

Das Ende der drei typischen Tasten

Seit der ersten Android-Version prägen drei Symbole am unteren Bildschirmrand die Bedienung des Smartphones. Mit Android 10 beginnt eine neue Ära. Die – zurzeit noch optionale – Gestensteuerung macht nach einer kurzen Umgewöhnungsphase den alltäglichen Umgang mit dem Smartphone noch einfacher und intuitiver.

Intelligente Antwort

In den meisten Fällen gibt es auf bestimmte Benachrichtigungen ein paar Standardantworten. Termine werden bestätigt, Links geöffnet oder eine Adresse auf Google Maps gesucht. Android 10 analysiert den Inhalt von Systembenachrichtigungen und zeigt direkt in der Benachrichtigung Buttons für solche Standardaktionen an.


Auffällige Neuheiten in Android 10: dunkler Modus, ...


Gestensteuerung ...


... und neues Benachrichtigungssystem.

Ruhe vor dem Smartphone

Android 10 zeigt wichtige Benachrichtigungen ganz oben an, weniger wichtige weiter unten. Welche Benachrichtigungen dabei als wichtig gelten, wird zunächst vom System bestimmt. Da diese Vorgaben nicht jedermanns Geschmack treffen, lassen sie sich leicht umstellen. Eine kleine waagerechte Wischgeste auf einer Benachrichtigung blendet ein Einstellungen-Symbol ein.

Neue Emojis

Android 10 bringt 236 neue Emojis mit. Zusätzlich wurden etwa 800 grafisch verändert – über 300 davon im Sinne einer neuen geschlechterneutralen Darstellung.

Konzentrationsmodus

Der neue Konzentrationsmodus, ein Teil des Digital-Wellbeing-Programms zur entspannten Smartphone-Nutzung, pausiert, wenn man sich konzentrieren möchte, mit einem Finger­tipp die Benachrichtigungen all der Apps, die besonders ablenken.

Family Link

Mit Google Family Link bringt Google Jugendschutzeinstellungen, Zeit- und App-Beschränkungen sowie Filter für Browser und YouTube auf Android-Smartphones, ähnlich, wie man es bereits von Windows kennt.


Weitere Neuheiten in Android 10: Konzentrationsmodus, ...


Family Link ...


... und G Pay.

G Pay

Zahlen mit dem Smartphone in stationären Geschäften wird immer beliebter. Google integriert das Bezahlsystem G Pay tiefer ins Betriebssystem.

WLAN teilen

Android 10 ermöglicht es, die Daten einer auf einem Smartphone angemeldeten WLAN-Verbindung per QR-Code mit Freunden zu teilen.

Besseres Teilen aus Apps

Der Teilen-Bildschirm zum Teilen von Daten aus Apps heraus wurde übersichtlicher gestaltet und zeigt jetzt bis zu vier Kontakte aus häufig verwendeten Messengern, nicht nur Google-Kontakte. Die Kamera-App bekommt eigene Teilen-Symbole für häufig verwendete Messenger und soziale Netzwerke.

Android 10 als Update installieren

Ob man auf einem vorhandenen Smartphone Android 10 installieren kann, hängt davon ab, ob der jeweilige Gerätehersteller ein Update anbietet. Google selbst liefert nur Updates für die Smartphones der hauseigenen Pixel-Serie.

So wird das Update installiert


Welche Android-Version auf einem Smartphone installiert ist, finden Sie ganz einfach heraus. Wischen Sie in den Einstellungen nach ganz unten und tippen Sie auf System. Auf dem folgenden Bildschirm sehen Sie die ­installierte Android-Version.

Üblicherweise benachrichtigen die Gerätehersteller jedes Smartphone, wenn das Update auf Android 10 oder auch ein kleineres Update zur Verfügung steht. In diesem Fall erscheint eine auffällige Meldung auf dem Bildschirm. Sie können aber auch über den Menüpunkt Über das Telefon/Systemupdates in den Einstellungen (bis Android 7 Nougat) bzw. System/Systemupdate gezielt nach einem Update suchen.

Bei einem Betriebssystem-Update bleiben alle persönlichen Daten sowie aus dem Google Play Store installierte Apps erhalten. Daten auf der Speicherkarte bleiben ebenfalls erhalten. Apps, die bei manchen Smartphones vom Gerätehersteller vorinstalliert sind, z. B. Werbe-Apps, sind je nach Gerätehersteller teilweise im Update nicht mehr enthalten. ­Wegen der großen Datenmenge können Betriebssystem-Updates nur per WLAN heruntergeladen werden.

Anzeige der installierten Android-Version in den Einstellungen von Android 10.

Update auf Android 10 suchen und herunterladen.

Achtung: Genug Strom für das Update

Beim Betriebssystem-Update muss unbedingt sichergestellt sein, dass der Akku nicht während des Update-Vorgangs leer wird. Lassen Sie das Smartphone am besten während des Update-Vorgangs am Ladegerät hängen. Sorgen Sie auch für ein Backup wichtiger Daten und Dateien, denn man weiß ja nie.

Die Update-Installation dauert üblicherweise einige Minuten bis eine halbe Stunde. Während dieser Zeit kann man keine Telefongespräche führen. Die deutsche Notrufverordnung schreibt vor, dass Benutzer ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass ihr Smartphone während des Update-Vorgangs nicht für Notrufe genutzt werden kann. Nach dem Update bootet das Smartphone neu. Danach müssen Sie wieder die PIN der SIM-Karte sowie in einigen Fällen auch das Passwort des Google-Kontos eingeben. Sorgen Sie dafür, dass Sie diese Daten im Zugriff haben.

Tipps zur Geräteauswahl

Seit dem ersten Android-Handy mit dem schlichten Namen G1, das im Sommer 2018 zehn Jahre alt wurde, werden jede Woche neue Smartphones mit Android-Betriebssystem angekündigt. Bekannte Hersteller wie Samsung, Huawei, Motorola, HTC, Sony (früher Sony Ericsson), Asus, LG, ZTE setzen auf Android als Plattform. Zusätzlich bauen unzählige chinesische Hersteller Android-Smartphones, die in Europa unter verschiedenen Markennamen in Elektronikmärkten und online verkauft werden. Vor einiger Zeit hat sich auch Nokia von Microsoft abgewendet und verwendet jetzt Android auf seinen aktuellen Smartphones. Außer den iPhones von Apple sowie älteren BlackBerrys läuft mittlerweile fast jedes Smartphone mit Android.

Google veröffentlichte zusammen mit den Hardwarepartnern HTC, LG, Motorola und Samsung zu jeder der wichtigen Android-Versionen bis einschließlich Android 6 Marsh­mallow ein Referenzgerät unter der Eigenmarke Nexus. Die Nexus-Smartphones wurden über die Webseite www.google.de/nexus sowie über Vertriebspartner in den einzelnen Ländern verkauft und sind im Vergleich zu ähnlich leistungsstarken Smartphones anderer Hersteller oft relativ preisgünstig. Die Nexus-Smartphones bekamen immer als Erstes die neuen Android-Versionen. Mit Android 9 Pie wurde die Unterstützung der Nexus-Serie beendet. Google setzt jetzt auf seine Geräteserie Pixel.

Pixel – Smartphones made by Google

Seit Android 7 Nougat veröffentlicht Google zum Start jeder neuen Android-Version ein oder zwei neue Smartphones der Geräteserie Pixel, die im Gegensatz zu den Nexus-Modellen am oberen Ende der Preisskala liegt. Die Benutzeroberfläche Pixel Launcher, der Google Assistant, Wischgesten für den Fingerabdrucksensor sowie zahlreiche neue Kamerafunk­tionen werden auf Pixel-Smartphones erstmals gezeigt und erst später auch für andere Geräte zum Download ange­boten.


Das Google Pixel 4 (Bild: Google).

Das zu Android 10 eingeführte neue Modell Google Pixel 4 besticht durch seine Kameras sowie eine neuartige berührungsfreie Gestensteuerung. Das Pixel 4 XL hat einen größeren Bildschirm und größeren Akku, entspricht sonst aber technisch dem Pixel 4.


Technische Daten der neuen Google-Smartphones Pixel 4 und Pixel 4 XL (Bild: Google).

Die Smartphones der Google-Pixel-Serie werden über Googles eigenen Store store.google.com sowie über Mobilfunknetzbetreiber und Elektronikmarktketten angeboten und direkt mit Android 10 ausgeliefert. Die älteren Modelle Pixel, Pixel XL, Pixel 2, Pixel 2 XL, Pixel 3 und Pixel 3 XL haben das Update auf Android 10 direkt nach der Veröffentlichung erhalten.

Die Benutzertypen

Bevor Sie sich für ein Smartphone entscheiden, überlegen Sie sich, wofür Sie es hauptsächlich nutzen werden und wie viel Sie dafür ausgeben möchten. Jeder Nutzer verfolgt andere Interessen und Ziele, und genauso vielfältig ist mittlerweile die Auswahl an Android-Smartphones. Für unterschiedliche Anwenderszenarien sind auch unterschiedliche Hardware­kriterien von Bedeutung.

Der echte »Poweruser«, der viel im Internet surft und Multimedia-Anwendungen nutzt, braucht einen leistungsfähigen Prozessor und mindestens einen 6 Zoll (15 cm) großen ­Bildschirm, auf dem alle Apps und Videos laufen und der auch bei der Orientierung auf Land­karten hilfreich ist. Die Bildschirmauflösung sollte idealerweise mindestens 1.080 x 2.240 Pixel betragen, dazu eine Kamera von 12 oder 16 Megapixeln und ein Quad-Core-Prozessor machen das Profi-Smartphone perfekt.

Der typische Smartphone-Nutzer, der sich neben dem Telefonieren Informationen aus dem Internet holt, Apps nutzt, E-Mails schreibt und ab und an ein Spielchen spielt, möchte nicht so viel Geld ausgeben. Seit es kaum noch Smartphones der Bildschirmklasse 4,0–4,5 Zoll (10–11,5 cm) gibt, bauen immer mehr Hersteller auch preisgünstige Modelle mit 5-Zoll-Bildschirmen und etwas weniger Prozessorleistung und Speicher, aber immer noch aus­reichend für alle Alltags-Apps.


Top-Smartphones der bekannten Hersteller: Google Pixel 3 XL, ...


Huawei P30 Pro, ...


... Samsung Galaxy S10+ (kein Größenvergleich, Fotos: Hersteller).

Würde man den diversen Kaufberatungsvideos im Internet oder auch im Fernsehen glauben, könnte man denken, die Funktionen der verschiedenen Android-Smartphones seien völlig unterschiedlich. Dort werden Werbeaussagen von Geräteherstellern ungefiltert übernommen und als das einzig Wahre verkauft. Ein Hersteller wirbt mit E-Mail-Funktionen, ein anderer mit den Google-Apps, ein dritter mit Facebook. Dass jedes Android-Smartphone dieser Welt all das kann, gerät dann ganz schnell in den Hintergrund. Tatsächlich unterscheiden sich die Geräte eher in der Hardwareausstattung und im Design, aber nicht in der Software.

Akkulaufzeit in der Smartphone-Werbung

Natürlich hat die Leistung ihren Preis, besonders was den Stromverbrauch angeht. Bei ­keiner anderen Zahl in den Datenblättern beweisen Hersteller so viel Fantasie wie bei Stand-by- und Gesprächszeiten. Angaben von mehreren Hundert Stunden können nur ­unter extremen Laborbedingungen gelten, wenn optimaler Netzempfang besteht und keine einzige App sich im Hintergrund Daten holt. Klingeln sollte das Telefon dann auch nicht. Um die mit einer Akkuladung erzielbare Gesprächszeit auf die Minute genau anzu­geben, ist einiges an Kreativität nötig.

Im realen Nutzeralltag hält keines der modernen Android-Smartphones wesentlich länger als einen Tag ohne Steckdose durch, besonders wenn man sich zeitweise in Gebieten mit schlechter Netzversorgung aufhält. Die auf den Datenblättern der Smartphone-Hersteller angegebenen Zeiten können Sie einfach aus Ihrem Gedächtnis streichen. Sie haben mit der Realität nichts zu tun.

Wiederaufbereitetes Smartphone als kostengünstige Alternative zum Neukauf

Aktuelle Smartphones haben ihren Preis – und das gilt bei den großen bekannten Marken auch noch für die Topmodelle der vergangenen Jahre. Es muss aber nicht unbedingt ein fabrikneues Smartphone sein. Professionell aufbereitete gebrauchte Markengeräte bieten eine kostengünstige Alternative zu Neugeräten, ohne dass man dabei die vom klassischen Gebrauchtmarkt bekannten Qualitätseinbußen hinnehmen muss.

asgoodasnew.com (»So gut wie neu«), eine der bekanntesten deutschen Spezialfirmen für professionelle Geräteaufbereitung, bietet hochwertig wiederaufbereitete Smartphones und Tablets bis zu 30 % unter dem Neupreis an. Dabei sind selbst aktuelle Modelle oft bereits wenige Tage bis Wochen nach Verkaufsstart verfügbar. Die Geräte werden nicht nur professionell gereinigt, sondern auch technisch bis ins letzte Detail geprüft und generalüberholt. Die Technik entspricht der eines Neugerätes, dabei gibt asgoodasnew sogar 30 Monate Garantie. Mithilfe der zertifizierten Löschsoftware von Blanko wird die jeweils aktuelle Firmware vorinstalliert und dabei sichergestellt, dass das Gerät frei von Datenspuren oder eventueller Malware des Vorbesitzers ist.

Professionell wiederaufbereitete Elektronik stellt eine dritte Geräteklasse zwischen fabrik­neuer Ware und klassischem Gebrauchtmarkt dar, wobei technische Qualität und auch ­Garantieleistungen denen von Neuware entsprechen oder dank vielfältiger Tests sogar überlegen sind. Hier kann es kein »Montagsgerät« geben.

Gute Qualität zum halben Preis – Import aus China

Fast alle Smartphones werden zumindest in Teilen in China produziert, die meisten davon in Shenzhen, einer 12-Millionen-Stadt in Südchina, die sich in den letzten Jahren zum zweiten Silicon Valley entwickelt hat, die hierzulande aber kaum jemand kennt. Die chinesischen Marken Huawei, OnePlus und ZTE haben mittlerweile weite Verbreitung in Deutschland, allerdings erreichen deren Gerätepreise langsam auch deutsches Niveau. Weniger bekannte chinesische Marken liefern Smartphones in einer mit Markenherstellern vergleichbaren Qualität, aber zum halben Preis.

Xiaomi (gesprochen »schomi«, www.mi.com) gilt als Senkrechtstarter auf dem chinesischen Smartphone-Markt und ist in seinem Heimatland seit ein paar Jahren für High-End-Smartphones zu günstigen Preisen bekannt. Während Xiaomi-Geräte inzwischen in Deutschland bei großen Elektronikmärkten und Amazon verfügbar sind, sind Smartphones vieler anderer chinesischer Hersteller bis jetzt nur über Importhändler erhältlich. Und diese sind auch das einzige wirkliche Problem beim Kauf chinesischer Hardware. Während die großen China-Importeure GearBest, Honorbuy, Banggood, TradingShenzhen oder Efox absolut ­seriös nach europäischen Standards arbeiten, tummeln sich auch schwarze Schafe auf dem Markt, deren Webauftritt auf den ersten Blick von zuverlässigen Händlern kaum zu unterscheiden ist. Bezahlen sollte man immer mit PayPal, da hier im Notfall der Käuferschutz weiterhilft.

Ein weiteres Kriterium ist ein europäisches Auslieferungslager bei großen Händlern. Dies verringert nicht nur die Lieferzeit auf wenige Tage gegenüber dem chinesischen Standard­versand von etwa 20–40 Tagen, sondern bietet auch in den meisten Fällen einen europäischen Ansprechpartner bei Versandfragen und eventuellen Rücksendungen, die von Deutschland nach China sehr teuer sind, wogegen der umgekehrte Weg den Händler nur ein paar Cent kostet. Bei Shops ohne EU-Lager empfiehlt sich eine Bestellung per DHL Express, die für ein paar Euro mehr auch ein Paket direkt aus Shenzhen in etwa einer Woche nach Deutschland bringen und dazu im Gegensatz zu chinesischen Billigspeditionen eine Sendungsverfolgung online anbieten.

Die größte Verkaufsplattform weltweit ist AliExpress aus China, die inzwischen auch eine deutschsprachige Webseite de.aliexpress.com betreibt. Ähnlich wie bei eBay oder Amazon kann hier jeder beliebige Produkte zum Verkauf anbieten. Durch ein eigenes Bezahlsystem und verschiedene Überprüfungsmechanismen versucht die Alibaba Group Holding Limited, der Betreiber der Plattform, Betrüger fernzuhalten. Ähnlich wie bei eBay sollte man auch hier darauf achten, dass der jeweilige Händler auf Elektronik spezialisiert ist. Bei Shops, die neben Smartphones auch Kleidung oder Schmuck anbieten, ist an der Seriosität eher zu zweifeln. Da das Angebot an China-Handys nicht gerade übersichtlich ist, sollte man vor dem Kauf kurz googeln, ob ein günstig angebotenes Gerätemodell tatsächlich existiert. Auch erhebliche Preisunterschiede gegenüber dem durchschnittlichen Verkaufspreis des gleichen Gerätes in anderen Shops lassen Zweifel aufkommen. Fordert ein Händler dazu auf, den Kaufpreis am AliPay-Bezahlsystem vorbei direkt zu überweisen, wählen Sie besser einen anderen Händler.

Die noch relativ junge Handelsplattform Wish (www.wish.com) funktioniert nach dem ­gleichen Prinzip. Auch hier bieten Tausende unabhängige Händler, vorwiegend aus China, Waren auf einer gemeinsamen Plattform an, die im Wesentlichen mobil über eine App genutzt wird. Der große Erfolg von Wish basiert auf einer guten Erkennung der Interessen eines Nutzers anhand seines Surfverhaltens auf der Plattform.

Dein Smartphone mit Android 10

Подняться наверх