Читать книгу Oh mein Gott! - Christian Schwab - Страница 11

Ich bin ganz koscher
Wenn das Neujahrsschwein Glück hat

Оглавление

Ein paar Frankfurter mit einem Pita-Brot und einem Bier dazu, das ist mein heutiges Abendmenü. Und es ist durch und durch koscher. Die Frankfurter Würste sind nicht aus Schweinefleisch, sondern vom Truthahn und außerdem von einem koscheren Fleischer hergestellt. Das Pita-Brot, wie Brot und Gebäck im Allgemeinen, ist auch koscher. Außer es wird gerade Pessach gefeiert, jenes Fest im Judentum, das an den Auszug aus Ägypten, also die Befreiung der Israeliten aus der ägyptischen Sklaverei erinnert. In dieser Zeit sind Buchweizen, Roggen, Weizen, Gerste und Hafer und logischerweise alle Produkte, die daraus gemacht werden, also zum Beispiel Bier, verboten. Die Israeliten waren beim Auszug aus Ägypten derart in Eile, dass keine Zeit mehr blieb, ungesäuertes Brot herzustellen.

Da ich meine Zeit als Jude nicht zu Pessach verbringe (im Übrigen bedeutet das so viel wie hinwegschreiten oder verschonen) ist dieses Thema für mich sozusagen gegessen. Dafür habe ich aber viele andere Fragen an den Oberrabbiner, die ich ihm bei einem unserer Treffen im Café Hawelka stelle.

»Brauche ich einen zweiten Kühlschrank?«

»Nein, den brauchen Sie nicht.« Nach meinem durchaus überraschten Blick führt Paul Eisenberg fort: »Sehen Sie, haben Sie schon wieder Geld gespart. Es reicht, wenn Sie das Fleisch in einer eigenen geschlossenen Box im Kühlschrank getrennt von den Milchprodukten aufbewahren.«

»Brauche ich ein eigenes Geschirr und ein eigenes Besteck für Milch- und Fleischprodukte?«

Der Oberrabbiner nickt. »Das brauchen Sie. Die Vermischung von Milch- und Fleischprodukten passiert erst so richtig durchs Kochen. Obst und Gemüse hingegen sind neutral, die können Sie immer essen.«

Beim ersten Mal Hören klingt das alles viel komplizierter, als es ist. Vereinfacht merke ich mir, Fleisch und Milch werden ganz getrennt, ob im Kühlschrank, beim Kochen, in den dazugehörigen Kochtöpfen oder auf den Tellern.

Warum aber das Ganze? Nun, die Antwort ist, wie immer im Judentum, in der Tora zu finden. Dreimal schreibt sie vor, ein Böcklein nicht in der Milch seiner Mutter zu kochen (Exodus 23,19; 34,26 sowie Deuteronomium 14,21).

Damit wieder zurück zum Oberrabbiner und meinen Fragen. »Ich habe im Internet eine Liste gefunden, in der unzählige koschere Produkte aufgezählt sind. Was hat es mit der auf sich?«

»In der Bibel gibt es eine ganze Liste. Aber wenn Sie koscher leben wollen, dann gehen Sie ganz einfach in die koschere Bäckerei, in die koschere Fleischerei, oder in Geschäfte, wo andere koschere Produkte sind. So gehen Sie auf Nummer sicher«, so der Oberrabbiner ganz pragmatisch. Damit sind meine Fragen zum koscheren Essen fürs Erste beantwortet. Ich wusste schon vor meiner Einführung durch Rabbi Eisenberg, dass Juden kein Schweinefleisch essen, also habe ich das mit Jahresbeginn sofort weggelassen. So gesehen hat zu Neujahr das Schwein nicht mir, sondern zur Abwechslung ich dem Schwein Glück gebracht. Blöderweise hatte ich ein paar Tage zuvor am Heiligen Abend von meiner Tante jede Menge an Speck und Salami geschenkt bekommen. Mit den Essensvorräten kann ich wenigstens eine gute Tat vollbringen, wie es Brauch ist für Juden am Beginn des Pessachfestes. Sie schenken dann Brot an Nicht-Juden. So erfreut sich in diesem Monat vor allem mein Nachbar daran, dass ich Jude geworden bin. Und das mit der guten Tat ist ebenso erledigt.

Warum darf ein Jude kein Schwein essen? Ich schlage wieder in der Tora nach. Im Kapitel 11 des Buches Leviticus finden sich genaue Anweisungen, welche Tiere gegessen werden dürfen und welche nicht. »Alles, was behuft ist und gespaltene Klauen hat und wiederkäuend ist unter den Vierfüßigen, das dürft ihr essen.« Und im 3. Buch Mose, Kapitel 11, Vers 3 und 4, steht weiter ausgeführt: »Und ein Schwein spaltet wohl die Klauen, aber es wiederkäut nicht, darum soll’s euch unrein sein.«

Als unrein gelten ebenso Pferd und Esel, das Kamel, der Hase und alle fleischfressenden Tiere. Bleibt noch das Geflügel. Hier gibt es auch Verbote in der Tora, erlaubt ist in jedem Fall Huhn, Ente, Gans, Taube und Truthahn. Also Adler, Falken und Uhus muss ich in diesem Monat von der Speisekarte streichen. Zu den Meerestieren finden wir im Buch des Leviticus im Kapitel 11 die Anweisung, dass man alles essen kann, »was Flossen und Schuppen hat«. Hummer, Krabben, Tintenfische, Austern und Muscheln sind auf keinen Fall koscher. Das heißt, die Pizza mit Meeresfrüchten fällt auch flach. Wie gesagt, Schweinefleisch habe ich gleich mal weggelassen und mich zur Sicherheit die ersten Tage im Jahr 2017 komplett vegetarisch ernährt.

Mit diesem Wissen geht es in den 2. Wiener Gemeindebezirk, jenen Bezirk, in dem die meisten Juden in Österreich leben. Daher finden sich dort auch einige koschere Geschäfte. Ich betrete in der Kleinen Sperlgasse das »Koscherland«, einen koscheren Supermarkt. Der Name ließ mich an einen großen Supermarkt denken, doch das »Koscherland« ist nur etwas größer als ein Kiosk. Dennoch bin ich überfordert, weil ich mir keine Einkaufsliste geschrieben habe. Somit bleibt mir nichts anderes übrig, als wahllos ein paar Produkte von den Regalen zu räumen. Ich kaufe einen Wein namens Hermon (koschere Weine können nur unter Aufsicht eines Rabbis hergestellt werden), Pita-Brot, Melanzani-Salat, Bier, die bereits erwähnten Würstchen sowie koschere Zahnpasta und einige Plastikboxen zur Trennung von Milch- und Fleischprodukten. Für den Einkauf zahle ich bei der sympathischen Frau an der Kassa 70,99 Euro, was mir etwas viel vorkommt.

Zu Hause angekommen, räume ich den Einkauf nicht gleich in den Kühlschrank. Zunächst putze ich den Kühlschrank und überlege mir, wie man Fleisch und Milch am besten trennen kann. Die Lösung ist nicht so schwer, das Fleisch kommt ganz rauf, die Milch ganz runter, dazwischen andere Sachen wie Getränke. Sollte doch einmal eine Milch oder ein Joghurt ausrinnen, dann ist das Fleisch nicht davon betroffen. Ich merke, dass ich beginne, wie ein Jude lösungsorientiert, aber auch detailverliebt zu denken.

Eine Lösung für das Kochgeschirr muss auch her. Es muss auf jeden Fall etwas neu gekauft werden. Das heißt, auf die Einkaufsliste kommen zwei Pfannen, zwei Kochtöpfe, neue Teller und neues Besteck. Die Ausgaben steigen. Dabei geistert doch immer die Aussage »als Jude wird man reich« herum. Ich kann das bisher absolut nicht bestätigen.

Daher habe ich für mein nächstes Problem eine unorthodoxe Lösung. Ganz konsequent und im Idealfall müsste ich mir auch noch einen zweiten Herd und einen zweiten Geschirrspüler anschaffen, jeweils einen für das Geschirr, das mit Fleisch, und einen für das Geschirr, das mit Milch in Berührung gekommen ist. Es wäre aber nicht nur eine Geld-, sondern auch eine Zeit- und Platzfrage, denn bis die Küche dementsprechend umgebaut wäre, ist auch mein Monat als Jude vorbei. Daher wird der klassische österreichische Kompromiss gewählt. Es wird weiterhin ein Herd benützt, aber beim Abwaschen wird das Geschirr, das mit Fleisch zu tun hat, in den Geschirrspüler gesteckt, und das Geschirr, das mit Milchprodukten in Berührung kommt, wasche ich mit der Hand ab.

Die koscheren Frankfurter, die ich mir heute zubereite, sind mein erstes Fleisch im neuen Jahr. Fleisch soll eher die Ausnahme als die Regel bleiben.

Das hat wenig bis nichts mit der Schächtung zu tun, also der Art und Weise, wie die rituelle Schlachtung durchgeführt wird. Der koschere Schlachter macht hier einen einzigen großen Schnitt an der Halsunterseite und lässt danach das Tier komplett ausbluten. In der Tora steht geschrieben, dass man darauf achten soll, mit dem Fleisch kein Blut zu essen, weil sich im Blut die Seele des Tieres befindet. Über diese Art der Schlachtung gibt es einen ewigen Streit zwischen Tierschützern, die sagen, dass es sich hier um eine besonders grausame Art des Tiertötens handelt, während die Schlachter und Gläubigen, nicht nur im Judentum, sondern auch im Islam behaupten, diese Art ist eine sehr tierfreundliche Lösung, da es mit einem Schnitt vorbei ist und das Tier danach sofort das Bewusstsein verliert. Kritisiert wird vor allem, dass das Tier vor diesem Schnitt in den Hals nicht betäubt wird. Der jüdische Glaube lehnt dies jedoch insofern ab, da durch die Betäubung das Tier verletzt wird und dadurch das Fleisch nicht mehr zum Verzehr geeignet ist.

Diese Diskussion ums Thema Schächten wurde von mir vermutlich sehr vereinfacht wiedergeben. Die gesetzliche Regelung sieht in Österreich zurzeit jedenfalls so aus, dass alle Schlachttiere unmittelbar nach dem Schächtschnitt sofort wirksam zu betäuben sind. Schächtungen dürfen nur in einem dafür zertifizierten Schlachthof unter Beisein eines Tierarztes stattfinden. Meiner Meinung nach wäre eine Betäubung vor dem Schächtschnitt sinnvoller und viel tierfreundlicher. Dieser Ansicht sind im Übrigen auch viele sogenannte Reformjuden, die eine solche Vorgehensweise bevorzugen.

Ich finde überhaupt, dass jede Form, ein Tier zu schlachten, für das Tier wohl nicht sonderlich angenehm sein kann, aber wie auch immer. Der Plan für mein koscheres Leben in den nächsten Tagen ist gemacht. Zumindest für das Leben zu Hause, wie ich mich auswärts anstelle, wird sich erst zeigen. Vielleicht hilft mir hier wieder einmal der jüdische Witz. Koscher heißt, das wurde noch gar nicht erwähnt, tauglich, geeignet, rein und sauber und umgangssprachlich auch einwandfrei oder unbedenklich. Soweit vielleicht bekannt. Bis vor Kurzem hatte ich aber keine Ahnung, dass es auch ein Gegenteil von koscher gibt. Es ist das Wort »trefe« oder auch »treife«, das dann logischerweise so viel bedeutet wie nicht geeinigt oder unrein.

Aber selbst dieses Nicht-Wissen kann man sich zunutze machen. So waren einmal zwei Juden in Ungarn unterwegs und trafen auf eine Bäuerin, die ihnen eine leckere Salami anbot. »Schade, dass die Würste trefe sind«, meinte einer der Juden. »Unsinn«, sagte der andere, »ich werde Ihnen gleich beweisen, dass die Würste koscher sind.« Er winkte die Bäuerin heran und fragte sie streng: »Haben Sie trefene Würste?« Die Bäuerin, die das Wort noch nie gehört hatte, antwortete: »Nein!« Der Jude drehte sich triumphierend um: »Siehst du! Dann muss die Salami koscher sein!«

Oh mein Gott!

Подняться наверх