Читать книгу Entwicklung eines Vorgehens zum Safety Assessment für sicherheits-kritische Informationssysteme - Christina Schäfer - Страница 8
ОглавлениеInhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Motivation und Problemstellung
1.2 Zielsetzung und Vorgehen
2 Handlungsbedarf – Nutzungsperspektive
2.1 Bedarf an IT-Unterstützung im Problemlösungsprozess zur Erhöhung des Wissens von Akteuren in der zivilen Gefahrenabwehr
2.2 Erfahrung und die Bedeutung des Wissens des Designers / Entwicklers über den Nutzer
2.3 Benutzerspezifische Qualitätseigenschaften
3 Grundlagen
3.1 Vorgehensmodelle zur Softwareentwicklung und die Einbeziehung des Benutzers
3.2 Wissen des Designers und Entwicklers über den Nutzer erhöhen
3.2.1 Aufgabenanalyse (Task-Analysis)
3.2.2 Zielanalyse
3.2.3 Szenario-Analyse
3.3 Wissen der Einsatzkräfte selbst durch und über das System erhöhen
3.3.1 Prototyping
3.3.2 Schulung und E-Learning
3.3.3 Wissensmanagement
3.3.3.1 Lessons Learned
3.3.3.2 Wissenskarten
3.4 Den Nutzer als Individuum/Rolle in der Entwicklung anerkennen und abbilden
3.4.1 Wissensakquise über den Benutzer
3.4.2 Benutzermodell und Gruppen-Benutzermodell
3.4.3 Mögliche Inhalte eines Benutzermodells
3.4.4 Repräsentation und Auswertung des Benutzermodells
4 Anpassung des Handlungsbedarfs
4.1 Entwicklungsmethodik
4.2 Methodenkatalog
5 Ermittlung von Risiko-Indikatoren für sicherheits-kritische Informationssysteme am Beispiel der Feuerwehr
5.1 Analyse von Feuerwehrstrukturen
5.1.1 Fazit zur Analyse der Feuerwehrstrukturen
5.2 Sichtung durchgeführter Analysen
5.2.1 Szenarien und Use Case
5.2.2 Sichtung von Anforderungen
5.2.2.1 Vergleich mit anderen Projektergebnissen
5.3 Vergleichende Literatur
5.4 Zusammenstellung der Indikatoren
6 Implikationen für die Entwicklung von sicherheits-kritischen Informationssystemen
6.1 Adaption des Softwareentwicklungsprozesses
6.1.1 Methoden in der Analyse
6.1.1.1 Erhebungsmethoden
6.1.1.2 Kreativmethoden
6.1.1.3 Analysemethoden
6.1.2 Methoden im Design und in der Implementierung
6.1.3 Methoden in der Evaluation
6.2 Wechselseitige Beziehung zwischen SAP und SDP
6.2.1 Auszug einer Hazard Analysis
6.3 Veröffentlichung eines Methodenkatalogs
7 Bewertung der Ergebnisse
8 Fazit
8.1 Zusammenfassung
8.2 Ausblick
9 Literaturverzeichnis
9.1 Unveröffentlichte Arbeiten
9.2 Studentische Arbeiten
10 Anhang