Читать книгу Neubau und Instandsetzung von Flachdächern - Christoph Eder - Страница 6

Оглавление

Gesamtinhaltsverzeichnis

Deckblatt

Impressum

Bedienung des E-Books

Vorwort

Autoren

Gesamtinhaltsverzeichnis

1 Flachdachkonstruktionen

1.1 Überblick

1.2 Nicht genutzte und genutzte Flachdächer

1.3 Regelwerke

1.3.1 Regelwerke für die Planung und Ausführung der Abdichtung

1.3.2 Übersicht über wichtige Regelwerke

1.4 Nicht belüftete und belüftete Dächer

1.4.1 Nicht belüftete Dächer

1.4.2 Belüftete Dächer

1.5 Tragkonstruktion

1.6 Funktionsschichten des Dachaufbaus

1.6.1 Haftbrücke

1.6.2 Trennschicht, Trennlage und Ausgleichsschicht

1.6.3 Dampfsperre

1.6.4 Wärmedämmung

1.6.5 Dampfdruckausgleichsschicht

1.6.6 Dachabdichtung

1.6.7 Schutz der Abdichtung/ Oberflächenschutz

1.6.7.1 Schutzlagen und Schutzschichten

1.6.7.2 Oberflächenschutz

1.7 Konstruktionsbeispiele

1.7.1 Beispiele für nicht genutzte Dächer

1.7.2 Beispiele für genutzte Dächer

2 Anforderungen an Flachdächer

2.1 Anforderungen an die Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit

2.2 Wärmeschutz

2.2.1 Mindestwärmeschutz

2.2.2 Energiesparender Wärmeschutz

2.2.3 Sommerlicher Wärmeschutz

2.2.4 Berechnung wärmetechnischer Kenngrößen

2.2.4.1 Homogene Querschnitte

2.2.4.2 Inhomogene Querschnitte

2.2.4.3 Wärmeübergangswiderstände

2.2.4.4 Wärmedurchgangskoeffizient

2.2.4.5 Korrekturwerte des Wärmedurchgangskoeffizienten

2.2.4.6 Wärmedurchgangskoeffizient für Sandwichelemente mit Metalldeckschichten

2.2.4.7 Wärmedurchgangskoeffizient für keilförmige Wärmedämmschichten

2.3 Klimabedingter Feuchteschutz

2.3.1 Glaser-Verfahren

2.3.2 Bauteile ohne rechnerischen Tauwassernachweis

2.3.2.1 Nicht belüftete Dächer

2.3.2.2 Belüftete Dächer

2.4 Luftdichtheit

2.4.1 Abgrenzung Luftdichtheit/ Winddichtheit

2.4.2 Anforderungen an die Luftdichtheit

2.4.3 Planung und Ausführung der Luftdichtheitsschicht

2.5 Schallschutz

2.6 Brandschutz

2.7 Sonstige Anforderungen

3 Abdichtung von Flachdächern

3.1 Überblick über die Regelwerke

3.2 Planung und Ausführung der Abdichtung von nicht genutzten und genutzten Dächern nach DIN 18531 (2016)

3.2.1 Struktur der Norm

3.2.2 Anwendungsbereich

3.2.3 Einwirkungen auf die Dachabdichtung

3.2.3.1 Mechanische Einwirkungen

3.2.3.2 Thermische Einwirkungen

3.2.3.3 Einwirkungen aus Wurzelwachstum und sonstige Einwirkungen

3.2.3.4 Einwirkungsklassen

3.2.4 Anwendungsklassen

3.2.5 Grundsätzliche Regeln für die Planung und Ausführung der Dachabdichtung

3.2.5.1 Bauphysikalische Anforderungen und Brandschutz

3.2.5.2 An- und Abschlüsse

3.2.5.3 Durchdringungen

3.2.5.4 Bewegungsfugen

3.2.5.5 Begrenzung der Wasserunterläufigkeit

3.2.5.6 Dachaufbauten

3.2.5.7 Dokumentation

3.2.5.8 Sonstige Grundregeln

3.2.6 Dachneigung/Gefälle

3.2.7 Stoffe

3.2.7.1 Eigenschaftsklassen und Anwendungstypen für Abdichtungsstoffe

3.2.7.2 Bitumen- und Polymerbitumenbahnen

3.2.7.3 Kunststoff- und Elastomerbahnen

3.2.7.4 Flüssig zu verarbeitende Abdichtungsstoffe

3.2.7.5 Flüssig zu verarbeitende Stoffe mit integrierter Nutzschicht

3.2.7.6 Abdichtungen in Verbindung mit Gussasphalt und Asphaltmastix

3.2.7.7 Bezeichnung/Kennzeichnung von Abdichtungsstoffen

3.2.7.8 Hilfsstoffe

3.2.8 Auswahl und Bemessung der Abdichtung

3.2.8.1 Abdichtung aus Bitumen- und Polymerbitumenbahnen

3.2.8.2 Abdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen

3.2.8.3 Auswahl einer Abdichtung aus flüssig zu verarbeitenden Stoffen

3.2.9 Ausführung

3.2.9.1 Witterungsbedingungen

3.2.9.2 Anforderungen an den Untergrund

3.2.9.3 Ausführung einer Trennschicht/-lage

3.2.9.4 Trägerlage

3.2.9.5 Ausführung der Wärmedämmschicht

3.2.9.6 Ausführung der Dampfdruckausgleichsschicht

3.2.9.7 Ausführung der Abdichtung

3.2.9.8 Schutz der Abdichtung

3.2.9.9 Ausführung der Nutzschicht

3.2.9.10 Oberflächenschutz

3.2.9.11 Durchwurzelungsschutz

3.2.10 Lagesicherung des Dachaufbaus

3.2.10.1 Allgemeines

3.2.10.2 Lagesicherung bei Dächern mit einer Neigung über 3°

3.2.10.3 Maßnahmen zur Sicherung gegen Abheben durch Windkräfte

3.2.11 Detailausbildung

3.2.11.1 Grundsätzliche Regeln

3.2.11.2 Anschlüsse

3.2.11.3 Abschlüsse

3.2.11.4 Türanschlüsse

3.2.11.5 Durchdringungen

3.2.11.6 Bewegungsfugen

3.3 Planung und Ausführung der Abdichtung nach der neuen Flachdachrichtlinie (2016)

3.3.1 Änderungen gegenüber der bisherigen Ausgabe

3.3.1.1 Ausweitung des Geltungsbereichs

3.3.1.2 Wegfall der Beanspruchungs- und Eigenschaftsklassen sowie Anwendungskategorien

3.3.1.3 Anpassung der Maßnahmen der Windsogsicherung von Dächern an die europäische Windlastnorm

3.3.2 Wesentliche Unterschiede der Flachdachrichtlinie gegenüber der DIN 18531

3.3.3 Abschnitt 1 der Flachdachrichtlinie (2016) – Allgemeine Regeln

3.3.3.1 Geltungsbereich

3.3.3.2 Begriffe

3.3.3.3 Konstruktionsarten

3.3.3.4 Hinweise zur Gestaltung und Planung

3.3.4 Abschnitt 2 der Flachdachrichtlinie (2016) – Beanspruchungen und Anforderungen

3.3.4.1 Beanspruchungen

3.3.4.2 Dachneigung/Gefälle

3.3.4.3 Unterlage/Unterkonstruktion

3.3.4.4 Oberfläche und Oberflächenschutz der Abdichtung

3.3.4.5 Dachentwässerung

3.3.4.6 Sicherungsmaßnahmen

3.3.5 Abschnitt 3 der Flachdachrichtlinie (2016) – Planung und Ausführung der Funktionsschichten

3.3.5.1 Abdichtungsstoffe

3.3.5.2 Allgemeine Regeln zur Planung und Ausführung der Abdichtung

3.3.5.3 Abdichtungen mit Bitumenbahnen

3.3.5.4 Abdichtungen mit Kunststoff- und Elastomerbahnen

3.3.5.5 Abdichtungen mit Flüssigkunststoffen

3.3.6 Abschnitt 4 der Flachdachrichtlinie (2016) – Details

3.3.6.1 Allgemeine Regeln zur Planung und Ausführung von Dachdetails

3.3.6.2 Klemmkonstruktionen

3.3.6.3 Anschlüsse an aufgehende Bauteile

3.3.6.4 Anschlüsse an aufgehende Bauteile mit Abdichtungen

3.3.6.5 Anschlüsse an aufgehende Bauteile mit eingeklebten Blechen

3.3.6.6 Anschlüsse an aufgehende Bauteile mit Verbundblechen

3.3.6.7 Anschlüsse an Türen

3.3.6.8 Anschlüsse an Durchdringungen

3.3.6.9 Dachrandabschlüsse

3.3.7 Abschnitt 5 der Flachdachrichtlinie (2016) – Pflege und Wartung

4 Dachentwässerung, Lagesicherung sowie aufgestellte Anlagen

4.1 Dachentwässerung

4.1.1 Abläufe

4.1.2 Notentwässerung

4.1.3 Sonstige Regeln

4.2 Sicherungsmaßnahmen und Lagesicherung

4.2.1 Maßnahmen zur Aufnahme horizontaler Kräfte

4.2.2 Maßnahmen zur Aufnahme vertikaler Kräfte (Windsogsicherung)

4.2.2.1 Sicherung durch Auflast

4.2.2.2 Sicherung durch Kleben

4.2.2.3 Sicherung durch mechanische Befestigung

4.3 Solaranlagen

4.3.1 Solaranlagentypen

4.3.2 Regeln zur Planung von Solaranlagen auf Dächern

4.4 Blitzschutzanlagen

4.5 Brandschutzmaßnahmen bei großflächigen Dächern

4.5.1 Allgemeines

4.5.2 Abschottungen bei Dächern aus profilierten Bauteilen und belüfteten Dächern

4.5.3 Brandschutzmaßnahmen bei kleinen Durchdringungen

4.5.4 Brandschutzmaßnahmen bei mittleren Durchdringungen

4.5.5 Brandschutzmaßnahmen bei großen Durchdringungen

4.5.6 Brandschutzmaßnahmen für An- und Abschlüsse

4.6 Instandhaltung

4.6.1 Maßnahmen der Instandhaltung

4.6.2 Inspektion

4.6.3 Wartung

4.6.4 Instandsetzung

5 Begrünte Dächer

5.1 Begrünungsarten

5.2 Vegetationsformen und Standortbedingungen

5.3 Regelwerke

5.4 Vor- und Nachteile von Dachbegrünungen

5.5 Bauliche Voraussetzungen und Anforderungen

5.5.1 Statische Anforderungen und Lastannahmen

5.5.2 Geeignete Konstruktionsarten

5.5.3 Dachneigung/Gefälle

5.6 Funktionsschichten bei begrünten Dächern

5.6.1 Begrünungsaufbau

5.6.2 Abdichtung

5.6.3 Wärmedämmung

5.6.4 Dampfsperre

5.6.5 Durchwurzelungsschutz

5.6.6 Schutzlage/Grabschutz

5.6.7 Dränschicht

5.6.8 Filterschicht

5.6.9 Vegetationstragschicht

5.6.10 Vliesschicht bei Umkehrdächern

5.6.11 Saatgut, Pflanzen und Vegetation

5.7 Entwässerung und Bewässerung

5.8 Erosionsschutz

5.9 Windsogsicherung und Windeinwirkungen

5.10 Randstreifen an An- und Abschlüssen

5.11 Pflegemaßnahmen, Wartungsarbeiten

5.12 Umwehrungen und Absturzsicherungen

6 Typische Schäden an Flachdächern und deren Instandsetzung

6.1 Mangelhafte Windsicherung begrünter Flachdächer

6.2 Mangelhafte Anschlüsse der Putzsysteme zum Flachdach

6.2.1 Sockelbereich

6.2.2 Attikaausbildung

6.2.3 Zusammenfassung

6.3 Schäden durch Wasser im und auf dem Flachdach

6.4 Weitere Schadenspotenziale

6.4.1 Nutzungsziel/Bauherrenwunsch

6.4.2 Bauliche und örtliche Gegebenheiten

6.4.3 Pflege und Abnahme

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis

Weiterführende Informationen

Neubau und Instandsetzung von Flachdächern

Подняться наверх