Читать книгу Sturm und Drang - Christoph Jürgensen - Страница 6

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Titel Impressum Hinweis zur Zitierfähigkeit Einleitung 1 - Begriffsgeschichte, Gruppenbildungen und Literaturpolitik

Eine kurze Begriffsgeschichte Gruppenbildung und Literaturpolitik Herders und Goethes „Secte“ in Straßburg Kooperation zwischen Frankfurt, Darmstadt und Gießen: Der legendäre Jahrgang 1772 der Frankfurter gelehrten Anzeigen Inszenierung als „Parnassum in nuce“: Der Göttinger Hain Literatur

2 - „Lernt: Die Natur schreib in das Herz sein Gesetz ihm“: Ästhetik und Poetik

Der Dichter als „second Maker“: Die Genieästhetik Das vorbildliche Genie I: Herders Shakespeare-Aufsatz (1773) Das vorbildliche Genie II: Goethes Rede Zum Schäkespears Tag (1771) Zurück in die Zukunft: Die Volkspoesie Der Wurf der Wilden: Herders Auszug aus einem Briefwechsel über Oßian und die Lieder alter Völker (1773) Herders Alte Volkslieder (1774) und der Kampf ums Lied Literatur

3 - Die Lyrik des jungen Goethe

„da ging fürwahr an diesem ländlichen Himmel ein allerliebster Stern auf“ – Goethes Sesenheimer Gedichte „Zündkraut einer Explosion“: Die Hymne Prometheus Literatur

4 - „Stürzt, Paläste! Stürze, Tyrann!“: Lyrik als Medium der Kritik

Vorläufer Freiheitslyrik Volkspoesie und Sozialkritik: Die Balladen Bürgers Literatur

5 - Goethes Briefroman Die Leiden des jungen Werthers (1774)

„Ich kehre in mich selbst zurück und finde eine Welt“: Werthers Psyche Die Darstellung der Leidensgeschichte in Briefen: Zur Form des Romans „Klopstock!“ Werther als emphatischer Leser Rezeption Literatur

6 - Der große Mann als Modernisierungsverlierer: Goethes Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand (1773)

Von den Fakten zur Fiktion Der Fehdehandschuh ist hingeworfen: Zu Form und Inhalt des Götz Der „notwendige Gang des Ganzen“ und die Freiheit des Einzelnen – Götz als Modernisierungsverlierer Die zeitgenössische Rezeption Literatur

7 - Lenz oder Die Geburt des Milieudramas aus dem Geiste des Sturm und Drang

Zur Biographie Lenz’ Die Komödie ist die neue Tragödie: Lenz’ Anmerkungen übers Theater (1774) Der Hofmeister als Tragikomödie über das akademische Prekariat Literatur

8 - Der Bruderkonflikt im Drama des Sturm und Drang

„Ihr stahlt mir alles und gabts ihm“: Friedrich Maximilian Klingers Die Zwillinge „Du kannst nichts tun, ohne die Liebe zu fragen, ich nichts, ohne die Ehre“: Johann Anton Leisewitz’ Julius von Tarent „alles entartet unter den Händen des Menschen“ (J.J. Rousseau): Zum Erziehungsdiskurs in den Bruderdramen Kain und Abel revisited Literatur

9 - Summe, Überbietung, Nachhall – Schillers Die Räuber (1781)

Die paratextuelle Inszenierung der Räuber Das häßliche Genie Franz Moor „O über mich Narren“: Das Kraftgenie Karl Moor Ein kurzer Schluss zum langen Abschied Literatur

Serviceteil Literatur

1. Siglenliste 2. Primärliteratur 3. Sekundärliteratur

Sturm und Drang

Подняться наверх